15.10.2020 (696 Klicks)
Baustelle Eisackunterquerung für Brenner Basistunnel: Vortrieb unter Fluss begonnen
Nach monatelanger Vorbereitung wurden auf der Baustelle Eisackunterquerung die ersten Tunnelmeter unter dem Fluss vorgetrieben.
>> weiter lesen >>
14.10.2020 (429 Klicks)
Pilotprojekt in Österreich mit Fliesen in Tunnel auf S 6 Semmering Schnellstraße
Keramikplatten statt Beschichtung im Wartbergkogeltunnel erhöhen Verkehrssicherheit
>> weiter lesen >>
14.10.2020 (374 Klicks)
Schulze: Deutschland braucht eine nationale Wasserstrategie
- Mehr als 200 Expertinnen und Experten erkundeten, wie Länder und Kommunen künftig besser mit klimabedingter Wasserknappheit umgehen können.
- Nationaler Wasserdialog entwickelt Empfehlungen für die Zukunft des Wassers in Deutschland
>> weiter lesen >>
13.10.2020 (519 Klicks)
Bahn vergibt Aufträge für den Gleisbau von Stuttgart 21
Arbeiten für die Feste Fahrbahn beginnen 2021
>> weiter lesen >>
13.10.2020 (635 Klicks)
BAT-Werk wird zum GHH-Stützpunkt
Der Hersteller von Maschinen für Berg- und Tunnelbau GHH wird im Herzen des deutschen Kali- und Salzbergbaus einen neuen Servicestützpunkt für seine Kunden errichten.
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (361 Klicks)
Mit Teamwork vom Batch- zum Konti-Produktionsprozess
Innovative Reaktortechnologie kombiniert mit Anlagenplanung und -bau aus einer Hand
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (457 Klicks)
Schachtanlage Asse II: Bohranlage für Erkundungsbohrungen eingetroffen
Die Bohranlage für die Erkundungsbohrungen R 10 und R 11 trifft ein und die Aufbauarbeiten am Bohrplatz R 10 beginnen.
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (431 Klicks)
Neues Mitglied im Aufsichtsrat der Thyssenkrupp AG
Das Registergericht Duisburg hat Dr. Verena Volpert (60) auf Antrag des Unternehmens zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt. Sie folgt auf Dr. Ingrid Hengster, die ihr Mandat aus beruflichen Gründen niedergelegt hat und am 30.09.2020 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (417 Klicks)
Neuer VDMA-Präsident gewählt
Der Münchner Familienunternehmer Karl Haeusgen ist von der Mitgliederversammlung des VDMA in Wiesbaden zum neuen VDMA-Präsidenten für die kommenden vier Jahre gewählt worden.Mitgliederversammlung des Verbands wählt Henrik Schunk und Bertram Kawlath zu Vizepräsidenten
Karl Haeusgen tritt damit die turnusgemäße Nachfolge von Carl Martin Welcker (Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG) an, der das Amt seit 2016 ausübte und nicht wiedergewählt werden konnte. Haeusgen ist Vorsitzender des Aufsichtsrats und Miteigentümer der HAWE Hydraulik SE mit Sitz in Aschheim im Landkreis München.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier dazu: „Mein Dank gilt zunächst Herrn Welcker für seinen engagierten Einsatz in den vergangenen Jahren. Herrn Haeusgen gratuliere ich zur Wahl. Ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit und den Austausch zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit des Maschinen- und Anlagenbaus und damit der Industrie in Deutschland und Europa.“
Karl Haeusgen, Jahrgang 1966, ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft in St. Gallen, Schweiz, folgten berufliche Stationen als Assistent des Vorstands im Bereich Materialwirtschaft bei der MAHO AG, Pfronten sowie bei der Barmag Far East Ltd., Hong Kong, einem Tochterunternehmen des damaligen deutschen Textilmaschinenherstellers Barmag AG. Anschließend war Haeusgen bei HAWE in verschiedenen Positionen für die Ressorts Vertrieb, Marketing, Unternehmensentwicklung, Qualität und Organisation zuständig. Von 1996 bis 2019 war er Mitglied der Geschäftsführung bzw. Sprecher des Vorstands der HAWE Hydraulik SE.
Karl Haeusgen ist der Enkel von Karl Heilmeier, einem der beiden HAWE-Firmengründer.
Das Unternehmen HAWE Hydraulik SE ist spezialisiert auf Hydraulikaggregate, Ventile, Sensoren und Zubehör, die in mehr als 70 Industrie-branchen zum Einsatz kommen. Ideal aufeinander abgestimmte Elektronikkomponenten und Softwarekompetenz ergänzen den System-Baukasten. HAWE beschäftigt rund 2490 Mitarbeiter in 18 Ländern, der Umsatz lag 2019 bei 411 Millionen Euro.
Karl Haeusgen ist seit vielen Jahren im VDMA engagiert, er ist Mitglied im engeren Vorstand und im Hauptvorstand des VDMA, von 2008 bis 2014 war Haeusgen Vorstandsvorsitzender des VDMA Bayern. Seit 2013 ist er Vize-Präsident des VDMA.
In das Amt des Vizepräsidenten wurde abermals der Familienunternehmer Henrik Schunk gewählt (Jahrgang 1972). Er ist seit Juni 2018 VDMA-Vizepräsident und war bereits zuvor stark im Verband engagiert: von 2009 bis 2012 als Mitglied des Vorstands von VDMA Robotik + Automation und seit 2013 als Mitglied des VDMA-Hauptvorstands. Schunk ist seit 2002 geschäftsführender Gesellschafter und seit 2010 CEO des Automatisierungs-Spezialisten Schunk GmbH & Co. KG mit Sitz in Lauffen am Neckar.
Neu als Vizepräsident gewählt wurde Bertram Kawlath (Jahrgang 1970), geschäftsführender Gesellschafter der Schubert & Salzer Firmengruppe.
Kawlath ist Mitglied des Hauptvorstands des VDMA sowie Mitglied des Vorstands und Vizevorsitzender des VDMA in Bayern. Zudem ist er Kuratoriumsmitglied der VDMA-Impuls-Stiftung. Die Schubert & Salzer Firmengruppe mit Hauptsitz in Ingolstadt produziert in Deutschland, Kerngeschäftsfelder sind die Entwicklung und der Vertrieb von Lösungen der Mess- und Regeltechnik für strömende und gasförmige Medien, die Produktion von Stahlfeinguß für Kunden im Maschinen- und Fahrzeugbau sowie die Entwicklung und der Vertrieb von ERP-Systemen für den Mittelstand.
Quelle: VDMA
VDMA, Deutschland, Personalnachrichten, Verbandsarbeit, Maschinenbau, Anlagen, Wahl, Präsident, Vizepräsident, Karl Haeusgen, Henrik Schunk, Bertram Kawlath, Peter Altmaier,







12.10.2020 (357 Klicks)
Eröffnungsfeier des Hochwasserrückhaltebeckens in Merching
Am 5. Oktober wurde das neue Hochwasserrückhaltebecken in Merching im Landkreis Aichach-Friedberg feierlich eingeweiht. Das zweite Kernstück des Hochwasserschutzes im Paartal ist damit nach dem Hochwasserrückhaltebecken „Putzmühle“ fertiggestellt.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (12957 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
