15.10.2020 (644 Klicks)
Baustelle Eisackunterquerung für Brenner Basistunnel: Vortrieb unter Fluss begonnen
Nach monatelanger Vorbereitung wurden auf der Baustelle Eisackunterquerung die ersten Tunnelmeter unter dem Fluss vorgetrieben.
>> weiter lesen >>
14.10.2020 (370 Klicks)
Pilotprojekt in Österreich mit Fliesen in Tunnel auf S 6 Semmering Schnellstraße
Keramikplatten statt Beschichtung im Wartbergkogeltunnel erhöhen Verkehrssicherheit
>> weiter lesen >>
14.10.2020 (324 Klicks)
Schulze: Deutschland braucht eine nationale Wasserstrategie
- Mehr als 200 Expertinnen und Experten erkundeten, wie Länder und Kommunen künftig besser mit klimabedingter Wasserknappheit umgehen können.
- Nationaler Wasserdialog entwickelt Empfehlungen für die Zukunft des Wassers in Deutschland
>> weiter lesen >>
13.10.2020 (467 Klicks)
Bahn vergibt Aufträge für den Gleisbau von Stuttgart 21
Arbeiten für die Feste Fahrbahn beginnen 2021
>> weiter lesen >>
13.10.2020 (584 Klicks)
BAT-Werk wird zum GHH-Stützpunkt
Der Hersteller von Maschinen für Berg- und Tunnelbau GHH wird im Herzen des deutschen Kali- und Salzbergbaus einen neuen Servicestützpunkt für seine Kunden errichten.
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (329 Klicks)
Mit Teamwork vom Batch- zum Konti-Produktionsprozess
Innovative Reaktortechnologie kombiniert mit Anlagenplanung und -bau aus einer Hand
„Durch die Zusammenarbeit des Reaktor-Herstellers Ehrfeld Mikrotechnik, des Prozess-Spezialisten ENCOS und des Anlagenbauers DMT Groupt ist es möglich, Konti-Prozess-Anlagen für die Chemie zu realisieren – in einem Anwendungsfeld, in dem man bisher auf Batch-Prozesse angewiesen war“, berichtet Frank Schlüter, Technischer Leiter der ENCOS GmbH & Co. KG, begeistert.
„Der Einsatz großer und wirtschaftlicher Millistruktur-Reaktoren ist jetzt erstmalig auf dem Wege eines optimierten Scale-ups möglich. Gemeinsam sind wir in der Lage, insbesondere für schwer zu beherrschende Stoffsynthesen kontinuierlich arbeitende Produktionsanlagen Turn-Key zu liefern“, berichtet Dr. Frank Sowa von der DMT Group.
„Der Kundennutzen besteht hier aus dem integrierten Ansatz von Reaktorexpertise, Prozess-Know-how und internationaler Anlagenkompetenz“, betont Dr. Joachim Heck, Geschäftsführer der Ehrfeld Mikrotechnik GmbH.
Ab sofort werden Ehrfeld Mikrotechnik, ENCOS und DMT Group ihr Know-how und ihre Kompetenzen weltweit partnerschaftlich für Projekte nutzen, um Kunden bei der Umstellung ihrer Batch-Produktionsprozesse zu optimierten Konti-Produktionsprozessen zu begleiten. Den Kern der vielversprechenden Strategie bildet hier der Miprowa-Produktionsreaktor von Ehrfeld Mikrotechnik sowie die von ENCOS für diesen Millistrukturreaktor maßgeschneiderte Prozesssimulationssoftware. Mit diesem integralen Konzept gelingt es, dem Kunden einen Service von der Prozesssimulation bis hin zur fertigen Anlage im Produktionsmaßstab zu bieten.
Die Teamplayer im Überblick – das Kompetenznetzwerk sorgt dafür, dass Schnittstellenproblematiken gar nicht erst entstehen: Ehrfeld, Experte in der Entwicklung, Auslegung und Fertigung von Hochleistungsreaktoren für die chemische Industrie; ENCOS, Spezialist für Reaktor-Design und Prozess-Intensivierung im Chemie-Anlagenbau; DMT Group, international renommierter Anbieter von Turn-Key-Prozessanlagen.
Die Mikro-Reaktionstechnik liefert inzwischen entscheidende Impulse, um Anlagen der chemischen Verfahrenstechnik kompakter, effizienter und sicherer gestalten zu können. Im Vergleich zu klassischen Reaktoren ist das Verhältnis von Oberfläche zu Reaktionsvolumen sehr viel größer. Dadurch lassen sich Reaktionstemperaturen besser steuern, unerwünschte Nebenreaktionen unterdrücken und die Prozessdauer signifikant verkürzen. Um dabei auch produktionsrelevante Durchsätze zu realisieren, wird das Prinzip der Mikrostrukturierung auf Strukturen im Millimeterbereich übertragen.
Die von der Firma Ehrfeld Mikrotechnik am Beispiel des Miprowa-Produktionsreaktors entwickelte Technologie verbindet diese Vorteile mit einem integralen Scale-up-Konzept, das es erlaubt, anhand zweier Standard-Baugrößen alle relevanten reaktionstechnischen Parameter im Labormaßstab (LAB) sowie die elementaren Prozessparameter im Technikumsmaßstab (Matrix) zu ermitteln. Für den entscheidenden Scale-up-Schritt zum Produktionsmaßstab haben ENCOS und Ehrfeld im Rahmen eines gemeinsamen F&E-Projekts eine Simulationssoftware entwickelt. Der Versuchsaufwand für Prozessentwicklung und Optimierung kann somit deutlich reduziert werden. Im Ergebnis lassen sich Reaktoren von Laborgröße bis hin zu Miprowa-Produktionsreaktoren mit einer Produktionskapazität von 10.000 t/a und mehr jetzt noch effizienter skalieren. Jeder dieser Reaktoren hat einen Durchsatz von ca. 1 m³/h bei einer Nennweite von 400 mm und einer Länge von jeweils 7 m, was sie zu den größten Millistruktur-Reaktoren weltweit macht. Dabei bleiben alle Vorteile der Mikro-Reaktionstechnik erhalten. Dies spiegelt sich vor allem in der hocheffizienten Wärmeübertragung, dem schnellen Mischen, definierten und reproduzierbaren Verweilzeiten, einfacher Prozesskontrolle und einem geringen Hold-up wider. Die kontinuierliche Prozessführung, insbesondere für sonst schwer zu beherrschende Reaktionssysteme, sorgt für eine höhere Ausbeute, gepaart mit verbesserter Produktqualität und einer optimierten Anlagensicherheit. Infolge des Wegfalls von Rüstzeiten und eines reduzierten Personalbedarfs sind die Amortisationszeiten minimal. Zusätzlich ist durch den Einsatz beispielsweise im „Power to X“-Kontext auch ein wertvoller Beitrag zur Dekarbonisierung möglich.
Implementiert wird das neuartige System durch ausgefeilte Prozesssimulation und passgenauen Anlagenbau unter Federführung der DMT Group. Die Prozessentwicklung erfolgt maßgeschneidert für das kundenseitige Produkt. Die Koordination der Spezialisten von Ehrfeld Mikrotechnik und ENCOS sowie die Projektrealisierung werden weltweit durch die DMT Group gewährleistet.
Quelle: ENCOS GmbH & Co. KG, Ehrfeld Mikrotechnik GmbH und DMT Group
DMT, Ehrfeld, Encos, Deutschland, Koopereation, Teamwork, Know-how, Frank Schlüter, frank sowa, joachim heck, Anlagenbau,







12.10.2020 (342 Klicks)
Schachtanlage Asse II: Bohranlage für Erkundungsbohrungen eingetroffen
Die Bohranlage für die Erkundungsbohrungen R 10 und R 11 trifft ein und die Aufbauarbeiten am Bohrplatz R 10 beginnen.
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (381 Klicks)
Neues Mitglied im Aufsichtsrat der Thyssenkrupp AG
Das Registergericht Duisburg hat Dr. Verena Volpert (60) auf Antrag des Unternehmens zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt. Sie folgt auf Dr. Ingrid Hengster, die ihr Mandat aus beruflichen Gründen niedergelegt hat und am 30.09.2020 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (374 Klicks)
Neuer VDMA-Präsident gewählt
Der Münchner Familienunternehmer Karl Haeusgen ist von der Mitgliederversammlung des VDMA in Wiesbaden zum neuen VDMA-Präsidenten für die kommenden vier Jahre gewählt worden.Mitgliederversammlung des Verbands wählt Henrik Schunk und Bertram Kawlath zu Vizepräsidenten
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (315 Klicks)
Eröffnungsfeier des Hochwasserrückhaltebeckens in Merching
Am 5. Oktober wurde das neue Hochwasserrückhaltebecken in Merching im Landkreis Aichach-Friedberg feierlich eingeweiht. Das zweite Kernstück des Hochwasserschutzes im Paartal ist damit nach dem Hochwasserrückhaltebecken „Putzmühle“ fertiggestellt.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik
Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...
#Bauer Spezialtiefbau GmbH #Geotechnik #Energie #Bauwerksgründung #Bau- und Bergbaumaschinen
19.02.2023
Innovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in Österreich
Beim Bau des Zufahrtstunnels zur A26-Donaubrücke in Linz kam ein vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb zum Einsatz, eine maßgeschneiderte Sonderlösung für das wichtige ...
#PERI Group #Tunnelbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Abdichtung #Schalung #Schalungstechnik
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (3881 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (263 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (184 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>