15.10.2020 (696 Klicks)
Baustelle Eisackunterquerung für Brenner Basistunnel: Vortrieb unter Fluss begonnen
Nach monatelanger Vorbereitung wurden auf der Baustelle Eisackunterquerung die ersten Tunnelmeter unter dem Fluss vorgetrieben.
>> weiter lesen >>
14.10.2020 (430 Klicks)
Pilotprojekt in Österreich mit Fliesen in Tunnel auf S 6 Semmering Schnellstraße
Keramikplatten statt Beschichtung im Wartbergkogeltunnel erhöhen Verkehrssicherheit
Im Zuge der Sanierung eines Abschnitts der S 6 Semmering Schnellstraße zwischen Wartberg und Krieglach wird auch der Wartbergkogel-Tunnel in Sachen Sicherheitsausstattung erneuert. Eine Besonderheit dabei sind künftig die Tunnelwände. Statt der herkömmlichen Beschichtung erhielt der 160 m lange Tunnel Fliesen, genauer Feinsteinzeugplatten.
Leichtere Reinigung, bessere Lichtreflexion
Verlegt beziehungsweise aufgeklebt werden in Summe knapp 2.500 m² der Spezialfliesen, jede Platte ist dabei drei Meter lang und einen Meter breit. Ziel des Pilotprojekts ist es, zu untersuchen, ob der „verflieste Tunnel“ auch über einen längeren Zeitraum Vorteile bringt. Die Fliesen sind leichter zu reinigen als die Tunnelbeschichtung, auch die Lichtreflexion ist besser. „Ein Plus in Sachen Verkehrssicherheit wäre daher der erste große Vorteil“, sagt Asfinag-Projektleiter Christian Fabian. Ein wesentlicher Punkt ist aber die Haltbarkeit, weil die Fliesen unter anderem starken Temperaturschwankungen standhalten müssen.
Spätestens in einem Jahr sollen die ersten Ergebnisse dieses Pilotprojekts vorliegen.
Quelle: Asfinag
Asfinag, Österreich, Straßen, Tunnel, Sanierung, Sicherheit, Beschichtung, Fliesen, Pilotprojekt, Nachhaltigkeit, Dauerhaftigkeit, Christian Fabian, Wartbergkogel-Tunnel







14.10.2020 (374 Klicks)
Schulze: Deutschland braucht eine nationale Wasserstrategie
- Mehr als 200 Expertinnen und Experten erkundeten, wie Länder und Kommunen künftig besser mit klimabedingter Wasserknappheit umgehen können.
- Nationaler Wasserdialog entwickelt Empfehlungen für die Zukunft des Wassers in Deutschland
>> weiter lesen >>
13.10.2020 (519 Klicks)
Bahn vergibt Aufträge für den Gleisbau von Stuttgart 21
Arbeiten für die Feste Fahrbahn beginnen 2021
>> weiter lesen >>
13.10.2020 (635 Klicks)
BAT-Werk wird zum GHH-Stützpunkt
Der Hersteller von Maschinen für Berg- und Tunnelbau GHH wird im Herzen des deutschen Kali- und Salzbergbaus einen neuen Servicestützpunkt für seine Kunden errichten.
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (361 Klicks)
Mit Teamwork vom Batch- zum Konti-Produktionsprozess
Innovative Reaktortechnologie kombiniert mit Anlagenplanung und -bau aus einer Hand
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (457 Klicks)
Schachtanlage Asse II: Bohranlage für Erkundungsbohrungen eingetroffen
Die Bohranlage für die Erkundungsbohrungen R 10 und R 11 trifft ein und die Aufbauarbeiten am Bohrplatz R 10 beginnen.
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (431 Klicks)
Neues Mitglied im Aufsichtsrat der Thyssenkrupp AG
Das Registergericht Duisburg hat Dr. Verena Volpert (60) auf Antrag des Unternehmens zum Mitglied des Aufsichtsrats bestellt. Sie folgt auf Dr. Ingrid Hengster, die ihr Mandat aus beruflichen Gründen niedergelegt hat und am 30.09.2020 aus dem Aufsichtsrat ausgeschieden ist.
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (417 Klicks)
Neuer VDMA-Präsident gewählt
Der Münchner Familienunternehmer Karl Haeusgen ist von der Mitgliederversammlung des VDMA in Wiesbaden zum neuen VDMA-Präsidenten für die kommenden vier Jahre gewählt worden.Mitgliederversammlung des Verbands wählt Henrik Schunk und Bertram Kawlath zu Vizepräsidenten
>> weiter lesen >>
12.10.2020 (357 Klicks)
Eröffnungsfeier des Hochwasserrückhaltebeckens in Merching
Am 5. Oktober wurde das neue Hochwasserrückhaltebecken in Merching im Landkreis Aichach-Friedberg feierlich eingeweiht. Das zweite Kernstück des Hochwasserschutzes im Paartal ist damit nach dem Hochwasserrückhaltebecken „Putzmühle“ fertiggestellt.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
So kann eine CO2-neutrale Energie- und Mobilitätswende gelingen
Die Mobilitäts- und Wärmewende mit dem Ziel der CO2-Neutralität erfordern technische Innovationen, aber auch geeignete gesellschaftliche Rahmenbedingungen und politische We...
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (583 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (12968 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


04.11.2023 (225 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
