22.10.2020 (442 Klicks)
Durchschlag für S-Bahn-Tunnel Rosenstein in Stuttgart
Die Deutsche Bahn hat unter Beteiligung zahlreicher Ehrengäste den Durchschlag des S-Bahn-Tunnels Rosenstein gefeiert. Die Feier fand am Tunnelportal vor der neuen S-Bahn-Station Mittnachtstraße statt.
>> weiter lesen >>
22.10.2020 (413 Klicks)
Innsbrucker Kommunalbetriebe und BBT SE errichteten neues Unterwerk im Ahrental
- Zwei Großtransformatoren sichern die lokale Stromversorgung.
- Die erfolgreiche Umsetzung des Gemeinschaftsprojekts ist für die Bauphase des BBT von zentraler Bedeutung.
>> weiter lesen >>
20.10.2020 (435 Klicks)
Endlagersuche: Digitaler Auftakt schafft Grundlage für Bürgerbeteiligung
Am Wochenende vom 17. bis 18. Oktober hatten sich rund 800 Teilnehmer*innen erstmals für die Diskussion über den „Zwischenbericht Teilgebiete' der BGE mbH und die Arbeitsweise der Fachkonferenz angemeldet. Die Debatte in der coronabedingt rein digital durchgeführten Veranstaltung war geprägt durch die Vielfalt der Beiträge und der Bereitschaft zur aktiven Beteiligung.
>> weiter lesen >>
20.10.2020 (364 Klicks)
Hochtief meldet soliden Konzerngewinn
- +7 % Umsatzwachstum in Q3 gegenüber Q2 2020; nominaler Konzerngewinn 324 Millionen Euro in den ersten 9 Monaten
- Umsatz von 17,9 Mrd. Euro in 9M 2020, -3 % ggü. Vorjahr (währungsbereinigt) aufgrund von COVID-19-Effekten
- Operativer Konzerngewinn 363 Mio. Euro in 9M 2020; robuste Margen
- Net Cash aus lfd. Geschäftstätigkeit vor Factoring in vergangenen 12 Monaten auf 1,2 Mrd. Euro gesteigert, +154 Mio. Euro gegenüber Vorjahr
- Net Cash aus lfd. Geschäftstätigkeit von 214 Mio. Euro in Q3 ohne Factoring auf Vorjahresniveau
- Nettofinanzverschuldung von 952 Mio. Euro; Nettofinanzvermögen des Konzerns 796 Mio. Euro Ende September vor nicht operativen Effekten und Aktionärsvergütung
- Starke Liquiditätsausstattung von 5,5 Mrd. Euro
- BBB Investment Grade-Rating von S&P am 12.10.2020 bestätigt
- Auftragsbestand stabil ggü. Vorquartal und Vorjahr von 49,0 Mrd. Euro; Auftragsreichweite von 2 Jahren
- Neuaufträge von 25,7 Mrd. Euro in vergangenen 12 Monaten, entspricht dem 1,0-fachen der Leistung
- Auftragseingang in Q3 2020 stabil (-4 % ggü. Vorjahr. (währungsber.) und +15 % ggü. Q2 2020)
- Geografisch breit gestreute Verteilung des Auftragsbestands: 48% Americas, 44% Asia Pacific, 8% Europa
- Weiterhin positiver Ausblick für Kernmärkte, Beobachtung der COVID-19-Auswirkungen
- Tenderpipeline von ca. 600 Mrd. Euro unter anderem durch staatliche Konjunkturpakete für Infrastrukturprojekte weiter gewachsen; PPP-Projektpipeline rund 200 Mrd. Euro
>> weiter lesen >>
20.10.2020 (359 Klicks)
Gratulation: 100 Jahre Halbach & Braun
100 Jahre innovative, zuverlässige und maßgeschneiderte Technik von Halbach & Braun!
Halbach & Braun ist stolz, das 100-jährige Firmenjubiläum feiern zu dürfen.
Halbach & Braun ist weltweit bekannt für innovativen und nachhaltigen Bergbau, Ausrüstungen für Tagebaue, Steinbrüche und vieles mehr. 100 Jahre Erfahrung und vor allem qualitativ hochwertige und zuverlässige Lösungen, angepasst an die Wünsche unserer Kunden, waren und sind die wichtigsten Voraussetzungen für unseren Erfolg. Den hohen Anforderungen unserer Kunden konnten wir bis heute immer gerecht werden und werden dies auch zukünftig tun.
>> weiter lesen >>
19.10.2020 (612 Klicks)
Deconta zertifiziert Raumluftreiniger R150 für Innenräume mit bestmöglicher Filterleistung gegen Aerosole
Der Luftreiniger R150 von deconta erfüllt mit einem Abscheidegrad von 99,995% höchste Ansprüche an Raumluftreiniger mit Hepa-Filter der Klasse H14. Durch die Leistung von ca. 1.000m³ pro Stunde und die mobile Bauweise auf Rollen kann der R150 in nahezu allen Innenräumen eingesetzt werden.
Christian Krolle, Geschäftsführer der deconta, erläutert: „Der R150 tauscht die Luft in einem 60m² großen Raum bei 2,5m Deckenhöhe ungefähr sechs Mal die Stunde aus. So wird die Luft in geschlossenen Räumen wie in einem Speiselokal, einem Wartezimmer in einer Arztpraxis, einem Klassenzimmer oder einem Meetingraum der Größe 8x8 Meter von allen Mikroorganismen wie Viren, Bakterien, Sporen oder auch Schimmelpilzen und Pollen nahezu restlos befreit.“
Der Hepa-Filter ist zertifiziert nach EN1822 und mit einer 100%igen Dichtigkeit im Gerät eingesetzt, so dass keine Luft ungefiltert daran vorbei strömen kann. Das können sich die Kunden auf Wunsch auch individuell zertifizieren lassen. Unabhängig davon wird jeder einzelne Filter immer individuell geprüft und mit einem entsprechenden Zeugnis ausgeliefert. Darüber hinaus arbeitet der Luftfilter R150 mit UV-Lampen die eine Strahlung von 254 Nanometer besitzen und so zur Zerstörung von Mikroorganismen beitragen.
„Wir wissen, dass unser Luftreiniger ausgezeichnet funktioniert, weil wir auf gut 30 Jahre Filtererfahrung in ganz sensiblen Bereichen wie Feinstäuben, Bauschadstoffen und Mikroorganismen aufbauen können“, so Krolle.
„Als Technologie- und Marktführer im Bereich der reinen Luft bietet deconta den Kunden durch die individuelle Zertifizierung einen nachhaltigen Zusatznutzen“, ergänzt Florian Schauenburg, CEO der SCHAUENBURG International Gruppe und Gesellschafter der deconta. „Höchste Qualität bei der Produktion und bestmögliche Filtrierung der Luft tragen langfristig dazu bei, die Gesundheit aller Menschen zu erhalten und das auch noch lange nach Corona.“
Über Schauenburg International
SCHAUENBURG International ist eine international tätige, familiengeführte Beteiligungsgesellschaft, die sich gezielt an etablierten und profitablen Industrieunternehmen mehrheitlich beteiligt. Investitionen erfolgen langfristig, nachhaltig und in vertrauensvoller Zusammenarbeit mit den bestehenden Management-Teams. Im Fokus stehen Unternehmen, die in technologischen Nischenmärkten führend sind und die bestehenden Geschäftsbereiche der SCHAUENBURG International stärken bzw. sinnvoll ergänzen.
Weitere Informationen unter www.schauenburg.com
Deconta, zertifiziert, Raumluftreiniger, R150, Innenräume, bestmöglicher, Filterleistung, Aerosole, Deconta, Lüftung, Filtertechnik, Schauenburg







19.10.2020 (419 Klicks)
GeoTHERM wechselt in den Juni 2021
Der Termin steht fest. Die GeoTHERM wechselt ihr Datum und findet am 24. + 25. Juni 2021 bei der Messe Offenburg statt.
>> weiter lesen >>
19.10.2020 (350 Klicks)
Forschungszentrum Nachbergbau der THGA wird 5 – und dabei immer vielschichtiger
Die Geschichte des Bergbaus ist lang – doch die Geschichte des Nachbergbaus wird deutlich länger. Seit fünf Jahren beschäftigt sich das Forschungszentrum Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum darum intensiv mit den Fragen, die kommen, wenn der Bergbau geht. Als weltweit erste Institution wirft es einen umfassenden Blick auf die Nachbergbauzeit: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler untersuchen nicht nur die Aufgaben, die Grubenwasser oder ehemalige Bergbauflächen hinterlassen. Sie entwickeln auch moderne Überwachungsmethoden, beraten betroffene Regionen zum Strukturwandel und versuchen, Industriekultur zu erhalten.
>> weiter lesen >>
16.10.2020 (364 Klicks)
Digital, interaktiv, international – Intergeo Digital mit erfolgreicher Premiere
- Direkter Austausch, lebhafte Diskussionen, jede Menge Information und beste Unterhaltung.
- Geocommunity nimmt das Digitalangebot in Pandemiezeiten gut an.
>> weiter lesen >>
16.10.2020 (370 Klicks)
Besseres Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien
2,3 Mio. Euro für Batterie-Projekt von UDE und Evonik
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...
25.05.2023
Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite
Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...
17.09.2023 - 21.09.2023
12ICG - 12th International Conference on Geosynthetics
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2568 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (10053 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


13.09.2023 (342 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (255 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


05.09.2023 (158 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
