SMT Scharf GmbH
SMT Scharf GmbH
Redpath Deilmann GmbH
SMT Scharf GmbH
Redpath Deilmann GmbH
URETEK Deutschland GmbH
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

03.11.2020 (311 Klicks)

Neue Prognose der Bauer AG für Geschäftsjahr 2020

Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014

 

>> weiter lesen >>

03.11.2020 (339 Klicks)

Wie wird Bergbau umweltfreundlicher? Dreisprachige Seminarreihe der TU Bergakademie Freiberg vermittelt Expertenwissen

Bergbau-Expert/innen der TU Bergakademie Freiberg bieten in den kommenden zwei Monaten Online-Seminare zum verantwortungsvollen Rohstoffabbau und zur Rekultivierung von Bergbaulandschaften.

 

>> weiter lesen >>

03.11.2020 (337 Klicks)

Sika ernennt neues Konzernleitungsmitglied und und macht Vorschlag für Verwaltungsrat

Sika ernennt Raffaella Marzi, Corporate Head Human Resources & Compliance, ab 1. November 2020 zum neuen Mitglied der Konzernleitung und empfiehlt der Generalversammlung vom 20. April 2021 die Zuwahl von Esther Berrozpe Galindo in den Verwaltungsrat.

 

>> weiter lesen >>

02.11.2020 (381 Klicks)

Studienstart an der THGA: Familiärer Einstieg auch in Zeiten der Corona-Pandemie

Herzlich Willkommen an der THGA! Nachdem die 83 neuen Masterstudierenden schon Mitte Oktober in ihr Studium gestartet sind, geht es morgen auch für die 273 Erstsemester im Bachelor los – über 80 Prozent von ihnen besuchen das erste Mal eine Hochschule und starten damit in einen spannenden neuen Lebens- und Lernabschnitt.

 

>> weiter lesen >>

30.10.2020 (328 Klicks)

Mit Digitalisierung Mobilität der Zukunft gestalten – nachhaltig, sicher und effizient

29. Oktober 2020: Informelles EU-Verkehrsministertreffen

 

>> weiter lesen >>

29.10.2020 (320 Klicks)

Neue DERA-Studie zum Kupfermarkt

Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR rechnet mittelfristig mit einer steigenden Kupfernachfrage bei zunehmenden Angebotsrisiken, so das Ergebnis der neu veröffentlichten DERA-Studie „Rohstoffrisikobewertung – Kupfer“.

 

>> weiter lesen >>

28.10.2020 (306 Klicks)

Umweltministerium gefährdet Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft


Wasserstoff und E-Fuels sind ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstrategie – Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED II) ist nicht ambitioniert genug und muss überarbeitet werden.

Deutschland soll eine global führende Wasserstoffindustrie aufbauen, in der Wasserstoff und wasserstoffbasierte Kraftstoffe eine entscheidende Rolle spielen. Dieses Ziel ist jedoch durch einen aktuellen Gesetzesplan des Bundesumweltministeriums (BMU) ernsthaft gefährdet. Nach Ansicht von vier großen Industrieverbänden führt der Referentenentwurf zur nationalen Umsetzung der europäischen Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED II), in der die EU die Mindestmengen an erneuerbaren Energien für den Verkehrssektor festlegt, in die falsche Richtung und sollte daher gestoppt werden.

Vor dem Hintergrund einer Anhörung zum Thema Wasserstoff im Deutschen Bundestag betonten die vier Verbände in einem gemeinsamen Brief: „Wir fordern, den Referentenentwurf, unter der Berücksichtigung aller möglichen Optionen und einer Anerkennung der Klimaziele 2030, zukunftsweisend vollständig zu überarbeiten und erneut in die Verbändeanhörung und Ressortabstimmung zu geben.“

Der Gesetzesvorschlag schafft weder die Rahmenbedingungen für den Markthochlauf einer deutschen Wasserstoffwirtschaft, noch führt er zu zusätzlichen CO2-Einsparungen im Verkehr. Somit ignoriert der Entwurf faktisch die Nationale Wasserstoffstrategie, in der die Bundesregierung ambitionierte Ziele im Rahmen der RED II-Umsetzung vorgibt, betonen der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoff¬zellenverband (DWV), der Mineralölwirtschafts-verband (MWV), der Verband der Automobilindustrie (VDA) und der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) gemeinsam.

Nur mit einer ambitionierten Umsetzung der Erneuerbaren-Energien-Richtlinie und unter Einsatz von synthetischen Kraftstoffen ist eine Verkehrswende und das Erreichen der EU-Klimaziele bis 2030 möglich. Und bei der bestehenden Fahrzeugflotte mit Verbrennungsmotoren kann nur mit Einsatz sogenannter E-Fuels eine schnell wirksame CO2-Reduzierung erreicht werden. Laut einer aktuellen Studie unter anderem im Auftrag des MWV weisen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, die mit klimaneutralen Kraftstoffen auf Ökostrombasis angetrieben werden, eine ähnlich gute Energie-Gesamtbilanz auf wie batteriegetriebene Fahrzeuge (https://www.mwv.de/frontier-studie).

Die Verbände befürchten zudem, dass das Umweltministerium mit seinem Entwurf hunderttausende Arbeitsplätze ebenso gefährdet wie den geplanten Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft. Bei einer Überarbeitung müssten daher neben den Klimazielen gleichermaßen auch die Anforderungen der beteiligten Industrien sowie die nachhaltige Entwicklung der deutschen Volkswirtschaft Berücksichtigung finden, betonen sie. Das Schreiben der Verbände wurde an das Bundeskanzleramt, zahlreiche Bundes- und Landesministerien, Abgeordnete sowie Mitglieder des Nationalen Wasserstoffrats versendet.

Werner Diwald, Vorstandsvorsitzender DWV: „Erneuerbare strombasierte Kraftstoffe (E-Fuels) bieten die Möglichkeit, die Emissionen im Fahrzeugbestand mit Verbrennungsmotoren unmittelbar zu reduzieren. Der Einsatz wird in der Übergangsphase bis zur flächendeckenden großskaligen Markteinführung von Null-Emissionsfahrzeugen erforderlich sein, um die Klimaziele zu erreichen. E-Fuels bieten zudem den Vorteil, dass durch den Import der Kraftstoffe aus sonnenreichen Ländern die heimischen erneuerbaren Kapazitäten ergänzt werden können. Daher muss einerseits in der Übergangsphase die Produktion von E-Fuels und aber anderseits der direkte Wasserstoffeinsatz in Brennstoffzellenfahrzeugen gleichberechtigt regulatorisch angereizt werden. Die Chancen einer zukünftigen Wasserstoffwirtschaft und -industrie gilt es jetzt regulatorisch abzusichern.“

Christian Küchen, Hauptgeschäftsführer MWV: „Klimaschutz im Verkehr kann nur erfolgreich sein, wenn die Regulierung auf europäischer und nationaler Ebene alle Optionen zur CO2-Minderung einbezieht. Dies erfordert unbedingt, auch die bestehende Fahrzeugflotte beim Klimaschutz zu berücksichtigen. Bei gesamtheitlicher Effizienzbetrachtung mit internationaler Perspektive sind strombasierte Kraftstoffe vergleichbar effizient wie die Elektromobilität. Jetzt kommt es darauf an, dem Hochlauf der Produktion von grünem Wasserstoff sowie von erneuerbaren Kraftstoffen die notwendige Investitionssicherheit zu geben. Dies ist mit dem vorliegenden Referentenentwurf noch nicht gewährleistet.“

Hildegard Müller, Präsidentin VDA: „Die deutsche Automobilindustrie will die KIimaschutzziele und CO2-Flottenziele der EU erreichen. Wir sind bereit und wollen die dazu notwendigen Beschlüsse auf die Straße bringen. Schon heute können die Kunden unter 70 E-Fahrzeugen deutscher Hersteller wählen. Bis 2023 werden es mehr als 150 sein, das ist eine rasante Entwicklung und hat starke Priorität. Zugleich arbeiten wir an der Marktreife für E-Fuels und Wasserstoff. Auch der moderne Verbrennungsmotor hat Zukunft. Wir brauchen E-Fuels und Wasserstoff aus nachhaltigen Energiequellen, um auch bei den Millionen PKW im Bestand die Klimaziele zu erreichen. Und es wird auch neue, sparsame PKW und LKW mit Verbrennungsmotor geben. Daher ist auch die Forschung und Entwicklung klimafreundlicher Antriebe mit synthetischen Kraftstoffen und Wasserstoff wesentlich. Wenn wir die Klimaziele erreichen wollen, gibt es zu dieser Doppelstrategie keine Alternative.“

Karl Haeusgen, Präsident VDMA: „Der Maschinen- und Anlagenbau steht hinter den Klimazielen – unsere Branche bietet die Technologien, die notwendig sind, um diese Mammutaufgabe überhaupt bewältigen zu können. Mit der Power-to-X-Technologie können wir Wasserstoff und wasserstoffbasierte Kraftstoffe herstellen, eine Chance nicht nur für das Klima, sondern für die Industrie gleichermaßen – und sogar für weniger entwickelte Länder etwa in Nordafrika, wenn man sich vor Augen führt, dass die Bedingungen für günstigen Grünstrom außerhalb Deutschlands oft besser sind als bei uns.“

Quelle: VDMA



Umweltministerium, gefährdet, Hochlauf, Wasserstoffwirtschaft, Umwelt, Energie, Wasserstoff, Wirtschaft, E-Fuels, Elektromobilität

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

28.10.2020 (499 Klicks)

Brenner Basistunnel: BBT SE kündigt Bauvertrag mit der ARGE H51 Pfons-Brenner

Der Vorstand der BBT SE wurde am 22. Oktober 2020 durch einstimmigen Beschluss des Aufsichtsrates dazu ermächtigt, den Vertrag mit der ARGE H51 Pfons-Brenner aufzulösen.

 

>> weiter lesen >>

27.10.2020 (287 Klicks)

Powtech World Update: Digitale Angebote und erfolgreicher Restart in China

  • IPB China: Erfolgreicher Restart in Shanghai
  • Virtual Talks: Monatlich neues Powtech-Fachwissen
  • Neu: Powtech World Magazine
 

>> weiter lesen >>

27.10.2020 (400 Klicks)

Strabag feiert Tunneldurchstich im Gadertal in Südtirol

  • Tunneldurchstich trotz Baueinstellungen nach nur 18 Monaten
  • 1 km langer Straßentunnel wird die direkte Anbindung des Gadertals gewährleisten
  • ARGE aus Strabag, Alpenbau, Moser & CO, Unionbau und Geobau wird die neue Verbindung bis Ende 2021 fertigstellen
 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

19.02.2023 

Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer GerätetechnikHerstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik

Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...  

#Bauer Spezialtiefbau GmbH #Geotechnik #Energie #Bauwerksgründung #Bau- und Bergbaumaschinen

19.02.2023 

Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem StahlVortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl

Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zu...  

#Stahlwerk Annahütte #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Anker

19.02.2023 

Staatliche Lenkung zur RohstoffsicherungStaatliche Lenkung zur Rohstoffsicherung

Der deutsche Staat will stärker rohstofflenkend tätig werden. Eine staatliche Rohstoffgesellschaft, ein staatliches Rohstofflager und ein Rohstofffonds werden vorgeschlagen. Der Artikel di...  

#Bergbau #Energie

Rudolf von Scheven GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FAB
DMT GmbH & Co. KG
DMT GmbH & Co. KG
EXPROTEC GmbH
DMT GmbH & Co. KG
EXPROTEC GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
S-Tec ApS
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2029 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG

Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG

22. Juni 2022 (3870 Klicks)

Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren

>> weiter lesen >>
CFT GmbH Compact Filter Technic
CFT GmbH Compact Filter Technic
Geobrugg AG
CFT GmbH Compact Filter Technic
Geobrugg AG
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
GeoResources

Trendnachricht
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf

28.02.2023 (675 Klicks)

Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf

Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...  

#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA

28.02.2023 (631 Klicks)

Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA

Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...  

#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (247 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (238 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>