03.11.2020 (311 Klicks)
Neue Prognose der Bauer AG für Geschäftsjahr 2020
Veröffentlichung von Insiderinformationen nach Artikel 17 der Verordnung (EU) Nr. 596/2014
>> weiter lesen >>
03.11.2020 (340 Klicks)
Wie wird Bergbau umweltfreundlicher? Dreisprachige Seminarreihe der TU Bergakademie Freiberg vermittelt Expertenwissen
Bergbau-Expert/innen der TU Bergakademie Freiberg bieten in den kommenden zwei Monaten Online-Seminare zum verantwortungsvollen Rohstoffabbau und zur Rekultivierung von Bergbaulandschaften.
Partner im Weiterbildungsprojekt „RUK“ sind die Nationale Technische Universität „Dniprowska politechnika“, die Belarussische Nationale Technische Universität und die Staatliche Montanuniversität des Uralgebietes. Die vier Online-Seminare, die im November und Dezember 2020 stattfinden, richten sich an Fachleute und Studierende in Russland, der Ukraine und Belarus.
Thematische Schwerpunkte sind die RUK-Themen Rekultivierung, Umweltschutz und Kreislaufwirtschaft im Rohstoffsektor. Drei der Seminare werden unter jeweiliger Leitung der Partner Nationale Technische Universität „Dniprowska politechnika“, Belarussische Nationale Technische Universität und Staatliche Montanuniversität des Uralgebietes durchgeführt; das vierte und abschließende Seminar in Verantwortung der TU Bergakademie Freiberg. Jeder der vier Partner bringt in den Seminaren die Expertise seiner Institution und seiner Region ein. Es steht ausreichend Raum für eine Diskussion zur Verfügung, um Grundlagen, Vorgehensweisen und Erfahrungen zu hinterfragen und Kooperation in Wissenschaft, Ausbildung und Wirtschaft anzuregen.
Die Seminare sollen der Ausgangspunkt für eine Verstetigung der internationalen Kooperation zur Auseinandersetzung mit diesen essenziellen Themen einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft sein. Deutschland bezieht viele Rohstoffe aus den Zielländern des Projekts und sorgt sich dabei um faire Lieferketten, damit der Rohstoffbedarf nicht auf Kosten der Umwelt und Gesundheit der Menschen in den Nachbarländern gedeckt wird. Das Weiterbildungsangebot richtet sich an Fachleute, Interessierte und Studierende in den vier Ländern. Die Webinare werden simultan in Russisch, Ukrainisch und Deutsch übersetzt und aufgezeichnet, sodass sie den Partnern auch im Nachgang für die Wissensvermittlung zur Verfügung stehen.
Zum Projekt RUK
Das Projekt RUK wird vom Auswärtigen Amt im Programm „Ausbau der Zusammenarbeit mit der Zivilgesellschaft in den Ländern der Östlichen Partnerschaft und Russland“ gefördert. „Die TU Bergakademie Freiberg verfügt aufgrund der strengen Umweltauflagen in Deutschland und seitens der Europäischen Union sowie der umfangreichen Erfahrungen in Wissenschaft und Technik in Bergbau, Bergbausanierung und der Restrukturierung von Montanregionen über besondere Expertise für einen verantwortungsvolle Bereitstellung mineralischer Rohstoffe,“ erklärt Projektleiter Professor Carsten Drebenstedt den Hintergrund des Projekts und seine Motivation, diese Expertise mit den Kolleg/innen und anderen interessierten Teilnehmer/innen in den Seminaren zu teilen.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg
Bergakademie, Freiberg, Deutschland, Weißrussland, Russland, Webinar, RUK, Rohstoffe, Umwelt, Drebenstedt,







03.11.2020 (337 Klicks)
Sika ernennt neues Konzernleitungsmitglied und und macht Vorschlag für Verwaltungsrat
Sika ernennt Raffaella Marzi, Corporate Head Human Resources & Compliance, ab 1. November 2020 zum neuen Mitglied der Konzernleitung und empfiehlt der Generalversammlung vom 20. April 2021 die Zuwahl von Esther Berrozpe Galindo in den Verwaltungsrat.
>> weiter lesen >>
02.11.2020 (381 Klicks)
Studienstart an der THGA: Familiärer Einstieg auch in Zeiten der Corona-Pandemie
Herzlich Willkommen an der THGA! Nachdem die 83 neuen Masterstudierenden schon Mitte Oktober in ihr Studium gestartet sind, geht es morgen auch für die 273 Erstsemester im Bachelor los – über 80 Prozent von ihnen besuchen das erste Mal eine Hochschule und starten damit in einen spannenden neuen Lebens- und Lernabschnitt.
>> weiter lesen >>
30.10.2020 (328 Klicks)
Mit Digitalisierung Mobilität der Zukunft gestalten – nachhaltig, sicher und effizient
29. Oktober 2020: Informelles EU-Verkehrsministertreffen
>> weiter lesen >>
29.10.2020 (320 Klicks)
Neue DERA-Studie zum Kupfermarkt
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR rechnet mittelfristig mit einer steigenden Kupfernachfrage bei zunehmenden Angebotsrisiken, so das Ergebnis der neu veröffentlichten DERA-Studie „Rohstoffrisikobewertung – Kupfer“.
>> weiter lesen >>
28.10.2020 (306 Klicks)
Umweltministerium gefährdet Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoff und E-Fuels sind ein wichtiger Beitrag zur Klimaschutzstrategie – Gesetzentwurf zur nationalen Umsetzung der Erneuerbaren-Energie-Richtlinie (RED II) ist nicht ambitioniert genug und muss überarbeitet werden.
>> weiter lesen >>
28.10.2020 (499 Klicks)
Brenner Basistunnel: BBT SE kündigt Bauvertrag mit der ARGE H51 Pfons-Brenner
Der Vorstand der BBT SE wurde am 22. Oktober 2020 durch einstimmigen Beschluss des Aufsichtsrates dazu ermächtigt, den Vertrag mit der ARGE H51 Pfons-Brenner aufzulösen.
>> weiter lesen >>
27.10.2020 (287 Klicks)
Powtech World Update: Digitale Angebote und erfolgreicher Restart in China
- IPB China: Erfolgreicher Restart in Shanghai
- Virtual Talks: Monatlich neues Powtech-Fachwissen
- Neu: Powtech World Magazine
>> weiter lesen >>
27.10.2020 (400 Klicks)
Strabag feiert Tunneldurchstich im Gadertal in Südtirol
- Tunneldurchstich trotz Baueinstellungen nach nur 18 Monaten
- 1 km langer Straßentunnel wird die direkte Anbindung des Gadertals gewährleisten
- ARGE aus Strabag, Alpenbau, Moser & CO, Unionbau und Geobau wird die neue Verbindung bis Ende 2021 fertigstellen
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Nachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen
Der IVG strebt nachhaltige Lösungen und Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen an. Weiterentwicklung von Geobaustoffen, Bauweisen und Regelwerken haben Natur-, Klima- und Ressourcenschut...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Spezialtiefbau #Kommunikation
19.02.2023
Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl
Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zu...
#Stahlwerk Annahütte #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Anker
19.02.2023
Innovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in Österreich
Beim Bau des Zufahrtstunnels zur A26-Donaubrücke in Linz kam ein vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb zum Einsatz, eine maßgeschneiderte Sonderlösung für das wichtige ...
#PERI Group #Tunnelbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Abdichtung #Schalung #Schalungstechnik
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2029 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (3891 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (675 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (631 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (247 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (238 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>