12.11.2020 (359 Klicks)
SMT Scharf AG: Geschäft in ersten neun Monaten 2020 durch Corona weiterhin erheblich belastet
- Konzernumsatz infolge der Corona-Pandemie auf 36,9 Mio. EUR gesunken
- EBIT infolge von außerplanmäßigen Abschreibungen auf -7,2 Mio. EUR gefallen
- Strategische Initiativen für künftiges Wachstum mit Restrukturierung RDH und geschlossener Partnerschaft mit Polymetal International vorangetrieben
- Außerordentlich hoher Auftragsbestand von 30,4 Mio. EUR zum Stichtag
- Umsatz- und Ergebnisprognose für Gesamtjahr 2020 korrigiert
Die SMT Scharf AG, ein weltweit führender Anbieter für kundenindividuelle Transportlösungen und Logistiksysteme für den Untertagebergbau, verzeichnete in den ersten neun Monaten einen Umsatzrückgang von 25,7% auf 36,9 Mio. EUR (9M / 2019: 49,7 Mio. EUR). Das Ergebnis der betrieblichen Tätigkeit (EBIT) fiel auf -7,2 Mio. EUR (9M / 2019: 4,2 Mio. EUR). Der deutliche Umsatz- und Ergebnisrückgang ist im Wesentlichen auf die starke Beeinträchtigung des Kerngeschäfts infolge der gesamtwirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie sowie die zum dritten Quartal vorgenommenen außerplanmäßigen Abschreibungen in Höhe von 6,6 Mio. EUR zurückzuführen.
Im Rahmen des laufenden, durch Corona erschwerten Restrukturierungsprozesses bei der kanadischen Tochtergesellschaft RDH Mining Equipment Ltd. wurde auch der Lagerbestand überprüft und im Ergebnis teilweise als nicht werthaltig eingestuft. Aus der Neubewertung der Assets resultiert ein Abschreibungsbedarf in der Größenordnung von 5,1 Mio. EUR. Außerdem korrigierte SMT Scharf vor dem Hintergrund der Covid-19-Pandemie für die Gruppe die immateriellen Vermögensgegenstände um 1,5 Mio. EUR und passt diese damit der aktuellen Unternehmenssituation an. Auch wenn SMT Scharf sich mit entsprechenden Maßnahmen gut auf die aktuelle Corona-Situation eingestellt hat und auf Basis einer hinter dem Corona-Budget zurückbleibenden operativen Geschäftstätigkeit im dritten Quartal ergebnisseitig gut auf Kurs war, schmälern diese außerplanmäßigen Abschreibungen das operative Ergebnis für den Berichtszeitraum deutlich. Das Konzernjahresergebnis für die ersten neun Monate belief sich entsprechend auf -7,1 Mio. EUR (9M / 2019: 4,4 Mio. EUR).
Der Vorstandsvorsitzende der SMT Scharf AG, Hans Joachim Theiß, resümiert: „In den vergangenen Monaten haben die Pandemie und die daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen unsere Geschäftstätigkeit in den Bergbaumärkten weltweit beeinträchtigt. Wir arbeiten derweil mit Nachdruck an wichtigen strategischen Themen, um die Voraussetzungen für künftiges Wachstum zu schaffen. Ein Schwerpunkt ist die konsequente Restrukturierung der kanadischen Tochter RDH Mining. Diese ist erforderlich, um ein gesundes Fundament für künftiges Wachstum unserer Konzerntochter sowie eine nachhaltige Entwicklung des Geschäfts mit gummibereiften Fahrzeugen für den Untertagebergbau zu schaffen. Dort sehen wir unverändert großes Potential für unsere Unternehmensgruppe. Auch die im dritten Quartal geschlossene Partnerschaft mit der Polymetal International wird uns dabei helfen, SMT Scharf im Bereich der elektrobetriebenen Fahrzeuge für den Untertagebergbau noch stärker am Markt zu positionieren.“
Im Berichtszeitraum zeigten sich sowohl das Neuanlagen- als auch das ertragsstarke After-Sales-Geschäft von SMT Scharf rückläufig. Vor dem Hintergrund einer gedämpften Investitionsbereitschaft im Markt für Bergbauausrüstung konnten im Neuanlagengeschäft Umsatzerlöse von 16,7 Mio. EUR (9M / 2019: 20,9 Mio. EUR) erwirtschaftet werden. Im Service- und Ersatzteilgeschäft sank der Umsatz auf 20,1 Mio. EUR (9M / 2019: 28,8 Mio. EUR). Im Bereich Sonstiges lag der Umsatz mit 0,2 Mio. EUR unter Vorjahr (9M / 2019: 0,7 Mio. EUR).
Das Geschäft in China zeigte sich mit 11,7 Mio. EUR (9M / 2019: 19,2 Mio. EUR) stark rückläufig, da weiterhin noch nicht mit der Auslieferung der China-III-Maschinen begonnen werden kann. Umsatzrückgänge verbuchte SMT Scharf ebenso in Polen mit 4,3 Mio. EUR (9M / 2019: 7,7 Mio. EUR) sowie in Afrika mit 2,9 Mio. EUR (9M / 2019: 3,5 Mio. EUR). In Russland hingegen lag der Umsatz mit 12,2 Mio. EUR aufgrund der erfolgreichen Abarbeitung von Altprojekten deutlich über Vorjahresniveau (9M / 2019: 10,7 Mio. EUR). Der Anteil des Geschäfts in Deutschland entwickelte sich im Berichtszeitraum mit 1,5 Mio. EUR ebenfalls positiv (9M/2019: 1,3 Mio. EUR).
In den ersten neun Monaten 2020 belief sich der Auftragseingang der SMT Scharf Gruppe auf 42,3 Mio. EUR (9M / 2019: 46,3 Mio. EUR). Zum Stichtag 30. September 2020 lag der Auftragsbestand bei 30,4 Mio. EUR und damit weiterhin auf hohem Niveau (30. September 2019: 16,3 Mio. EUR). Die anhaltende Zulassungsthematik in China trägt bei SMT Scharf wesentlich zu einem außerordentlich hohen Auftragsbestand bei.
„Kurz- und mittelfristig sehen wir weiterhin attraktive Wachstumschancen in China“, betont Theiß. „Zur Zulassung der neuen China-III-Maschinen stehen wir in regelmäßigem Kontakt mit den Aufsichtsbehörden. Nach derzeitigem Stand rechnen wir damit, im ersten Halbjahr 2021 mit der Auslieferung der China-III-Maschinen nach neuem Motorenstandard beginnen zu können. Darauf sind wir in der Produktion vorbereitet. Angesichts des hohen Auftragsbestands sind dann entsprechende Aufholeffekte im chinesischen Markt zu erwarten.“
Mit Blick auf das laufende Schlussquartal und das kommende Geschäftsjahr 2021 ist davon auszugehen, dass die aus der Corona-Pandemie resultierenden wirtschaftlichen Folgen die Nachfrage auf dem weltweiten Markt für Bergbauausrüstung weiter belasten können. Dies betrifft sowohl die Investitionsbereitschaft in Neuanlagen als auch das After-Sales-Geschäft. Vor dem Hintergrund der negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie und der weiter verzögerten Zulassung der neuen China-III-Maschinen korrigiert der Vorstand seine Prognose für den Konzernumsatz auf 48 bis 50 Mio. EUR für das Geschäftsjahr 2020. Angesichts der außerplanmäßigen Abschreibungen korrigiert SMT Scharf zudem seine Ergebnisprognose und rechnet nunmehr für das Gesamtjahr 2020 mit einem EBIT im Korridor von -6,0 bis -6,5 Mio. EUR.
Quelle: SMT Scharf AG
SMT Scharf, Deutschland, international, RDH, Restrukturierung, Covid, Theiß, Bergbau, Transport, Logistik, Ergebnis, Berichtigung, Prognose, 3. Quartal, 2020







12.11.2020 (573 Klicks)
Großeinsatz für Strabag AG bei Neubau der BAB 26 West in Norddeutschland
- Strabag an vier Baulosen in Hamburg und dem Endausbau des 2. und 3. Bauabschnitts in Niedersachsen beteiligt
- Insgesamt knapp 17 km Lückenschluss zwischen Anschlussstelle Jork und BAB 7
- Auftragswert für ARGE aus Strabag und Johann Bunte liegt insgesamt bei rd. 140 Mio. €
>> weiter lesen >>
11.11.2020 (370 Klicks)
Standardisiertes Register von Gesteinseigenschaften
Um regionale Simulationen des Untergrunds zu erstellen, betreiben Forschende großen Aufwand, die relevanten Gesteinsdaten zusammenzutragen. Dies ändert nun eine Datenbank, an der ein Geophysiker des Fraunhofer IEG mitgearbeitet hat.
>> weiter lesen >>
10.11.2020 (509 Klicks)
Sika baut in Frankreich für Infrastrukturinvestitionen Produktion aus
Sika hat in ihrem Hauptwerk in Gournay-en-Bray nordwestlich von Paris die Produktion von Additiven für Spritzbeton aufgenommen. Die unter dem Markennamen Sigunit vertriebenen Erstarrungsbeschleuniger werden vor allem im Tunnelbau eingesetzt. Das Marktpotenzial ist über Frankreich hinaus groß – allein in Westeuropa sind Tunnelbauprojekte mit einer Gesamtlänge von 900 km ausgeschrieben, die in den nächsten Jahren realisiert werden.
>> weiter lesen >>
06.11.2020 (331 Klicks)
Zustimmung im Bundestag zu Investitionsbeschleunigungsgesetz für starke Wirtschaft und klimafreundliche Mobilität
Der Bundestag hat dem Investitionsbeschleunigungsgesetz zugestimmt. Mit den neuen Regelungen verstärkt das BMVI seine Maßnahmen für schnelleres Planen und Bauen in Deutschland.
>> weiter lesen >>
05.11.2020 (385 Klicks)
ROSYS-Relaunch – Kompakte Informationen zu Rohstoffen auf einen Blick
Die Deutsche Rohstoffagentur (DERA) in der BGR hat ihr Rohstoffinformationssystem ROSYS neu aufgesetzt. ROSYS wurde mit modernster Webtechnologie optimiert, wodurch das System jetzt einfacher und interaktiver in der Anwendung ist.
>> weiter lesen >>
05.11.2020 (354 Klicks)
Bilanzbereinigung bei K+S
Vor dem Hintergrund der Neuausrichtung des Unternehmens und dem Verkauf der Operativen Einheit Americas hat der K+S-Vorstand seine langfristigen Annahmen angepasst. Im Wesentlichen betrifft das die langfristige Kalipreisannahme sowie einen höheren Kapitalkostensatz.
>> weiter lesen >>
04.11.2020 (299 Klicks)
Hytorc MXT seit 25 Jahren beliebtestes hydraulisches Schraubwerkzeug weltweit
Oft kopiert, nie erreicht. Dieses Prädikat hat sich Hytorcs Hydraulikschrauber MXT mit beispielhafter Leistung, Zuverlässigkeit und Vielseitigkeit verdient. 100.000-fach bewährt, hat der internationale Bestseller auch nach rund einem Vierteljahrhundert nichts an Attraktivität eingebüßt – und das nicht nur bei den Anwendern, sondern auch bei unzähligen Nachahmern, die das beliebte Werkzeug billig kopieren, indem sie an der Qualität sparen. Das schier unverwüstliche Original gibt es jedoch nur in Blau und mit Hytorc-Logo.
>> weiter lesen >>
04.11.2020 (362 Klicks)
Schauenburg beteiligt sich an Spezialantennenhersteller für die Raumfahrt
Die SCHAUENBURG International Gruppe aus Mülheim beteiligt sich über die SCHAUENBURG Ventures GmbH mit 25,1% an der mtex antenna technology GmbH. Das in Wiesbaden ansässige Unternehmen mtex ist auf die Entwicklung und Herstellung von Teleskopen für die Astronomie und Geodäsie sowie von Spezialantennen spezialisiert. Darüber hinaus bietet die mtex antenna technology Antennen-Systeme und Bodenstationen für den Datenverkehr mit Satelliten oder Raumsonden für Unternehmen, für die Forschung und für Ministerien und Behörden. Dies umfasst neben den Produktbereichen auch umfassende Serviceleistungen wie Ingenieur-Dienstleistungen, Montage, Wartung, Upgrades und After Sales Service.
>> weiter lesen >>
03.11.2020 (324 Klicks)
Großer Erfolg vor Bundesverwaltungsgericht: Alle Klagen gegen Bau des Fehmarnbelt-Tunnels abgewiesen
Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat am 3. November 2020 alle Klagen gegen den Planfeststellungsbeschluss für den Bau des Fehmarnbelt-Tunnels abgewiesen und damit grünes Licht für den Tunnelbau in Deutschland gegeben.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten
25.05.2023
Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur
Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...
#Bergbau #Geotechnik #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Messen, Testen, Monitoring
19.02.2023
Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl
Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zu...
#Stahlwerk Annahütte #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Anker
29.05.2023 - 31.05.2023
Underground Construction Prague 2023
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2138 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (4949 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (313 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (272 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (231 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (213 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>