19.11.2020 (732 Klicks)
Flussmatratzen für nachhaltigen Klimaschutz im Wasserbau
82% CO2 Einsparung bei Ufersicherung mit neuen Flussmatratzen gegenüber Sicherungen mit Wasserbausteinen
>> weiter lesen >>
17.11.2020 (363 Klicks)
Asfinag hat Entscheidung zur S 18 Bodensee Schnellstraße getroffen
CP der S 18 hat laut Einschätzung von Experten als einzige Variante Chance auf Genehmigungsfähigkeit
>> weiter lesen >>
17.11.2020 (392 Klicks)
Hochtief zum 15. Mal in Folge im Dow Jones Sustainability Index gelistet
Auszeichnung honoriert Hochtief-Fokus auf Nachhaltigkeit
>> weiter lesen >>
16.11.2020 (424 Klicks)
RWE: Kohle-Ende wäre auch früher möglich
Unter Umständen könnten RWE-Kohlekraftwerken früher abgeschaltet werden, als vereinbart, sagt RWE-Chef Rolf Martin Schmitz. An der Umsiedlung weiterer fünf Dörfern führe aber kein Weg vorbei.
>> weiter lesen >>
16.11.2020 (538 Klicks)
Nachhaltigere Spritzbetonrezepturen für längere Nutzungsdauer von Tunneln
Ein von der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV), TU Graz und OTH Regensburg gemeinsam initiiertes Projekt liefert ein systematischeres Verständnis von Spritzbeton-Anwendungen und bildet die Basis für neue, noch dauerhaftere Betonmischungen und damit für langlebigere Tunnel.
Die Lebensdauer von Tunnelbauwerken ist heute auf mindestens einhundert Jahre ausgelegt – beim Brenner-Basistunnel sind es gar 200 Jahre. Das Problem dabei: „Die Lebensdauer wird momentan auf Basis theoretischer Kennzahlen und Erfahrungswerten berechnet. Umweltbedingungen wie beispielsweise chemisch angreifende Bergwässer können aber unter Umständen früher als erwartet zu kostenintensiven Instandhaltungsmaßnahmen führen“, so Florian Mittermayr, Forscher am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie der TU Graz.
>> weiter lesen >>
14.11.2020 (629 Klicks)
Mit Natascha Groll erste Frau im Vorstand der Südwestdeutschen Salzwerke AG
Der Aufsichtsrat der Südwestdeutsche Salzwerke AG hat in seiner heutigen Sitzung Natascha Groll ab 1. Januar 2021 zum Mitglied des Vorstands der Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn, bestellt.
>> weiter lesen >>
13.11.2020 (365 Klicks)
Bauer AG verzeichnet positives drittes Quartal in schwierigem Coronaumfeld
- Gesamtkonzernleistung geht um 11,4 % auf 1.098,2 Mio. EUR zurück
- EBIT liegt mit 21,6 Mio. EUR deutlich unter Vorjahr von 48,5 Mio. EUR
- Auftragsbestand wächst um 12,9 % auf 1.199,7 Mio. EUR
- Neue Prognose bereits am 3. November veröffentlicht
Die Bauer Gruppe schloss die ersten neun Monate mit einem Rückgang der Gesamtkonzernleistung um 11,4 % von 1.239,4 Mio. EUR auf 1.098,2 Mio. EUR ab. Das EBIT lag mit 21,6 Mio. EUR deutlich unter dem Vorjahr von 48,5 Mio. EUR. Das Ergebnis nach Steuern des Konzerns betrug -13,2 Mio. EUR (Vorjahr: -0,4 Mio. EUR). Ende Juni 2020 hatte das Ergebnis nach Steuern bei -16,0 Mio. EUR gelegen.
Der Auftragsbestand ist gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres um 12,9 % sehr deutlich gestiegen und hat sich auch gegenüber dem Jahresende 2019 um 16,7 % auf 1.199,7 Mio. EUR erhöht. Vor allem im Segment Bau wurden sehr große Projektvolumen, unter anderem in Europa, beauftragt. Der Auftragseingang ging insgesamt um 1,4 % von 1.288,1 Mio. EUR auf 1.270,2 Mio. EUR zurück.
Die Corona-Pandemie stellte das Unternehmen weiterhin vor große Herausforderungen, was sich hauptsächlich auf die Segmente Bau und Maschinen auswirkte. Das Segment Resources blieb nahezu unbeeinflusst und zeigt eine operativ bessere Entwicklung als im Vorjahr.
Geschäftssegmente
Mit seinen drei Segmenten Bau, Maschinen und Resources und dem breit diversifizierten Geschäftsmodell ist der Konzern mit mehr als 110 Tochterunternehmen in rund 70 Ländern der Welt tätig.
Die Gesamtkonzernleistung im Segment Bau lag mit 484,3 Mio. EUR auf Höhe des Vorjahres von 484,5 Mio. EUR. Das EBIT hat sich gegenüber der Vorjahresperiode von 0,6 Mio. EUR auf 5,8 Mio. EUR verbessert. Im Vorjahr war das Segment deutlich von fehlenden Aufträgen und Projektverschiebungen im Fernen Osten betroffen, die zu einer erheblichen Fixkostenbelastung geführt hatten.
Der Auftragsbestand ist im Segment Bau um 33,2 % von 597,3 Mio. EUR im Vorjahr auf 795,8 Mio. EUR erheblich angestiegen. Hauptgrund hierfür waren im ersten Halbjahr erhaltene sehr große Aufträge, vor allem in Europa. Der Auftragseingang stieg entsprechend um 25,2 % von 534,6 Mio. EUR auf 669,0 Mio. EUR.
Das Segment Bau war in den vergangenen Monaten deutlich von den Folgen der Corona-Pandemie betroffen, weil in vielen Ländern Ausgangs- und Reisebeschränkungen herrschten. Dies erschwerte die Baustellenlogistik und die Ausstattung mit Geräten, Material und Personal. Teilweise war die Arbeit auf den Baustellen überhaupt nicht möglich. In einigen Ländern dauert dies immer noch an. In derzeit wichtigen Ländern wie Deutschland, aber auch den USA kann gut gearbeitet werden. Gleiches gilt für die meisten Großprojekte in aller Welt.
Die Gesamtkonzernleistung im Segment Maschinen fiel zum Ende des dritten Quartals gegenüber Vorjahr deutlich um 18,4 % von 558,9 Mio. EUR auf 456,1 Mio. EUR, die Umsatzerlöse um 21,2 % von 446,7 Mio. EUR auf 351,9 Mio. EUR. Das EBIT ist gegenüber dem Vorjahr von 51,5 Mio. EUR auf 13,7 Mio. EUR erheblich zurückgegangen.
Das Segment Maschinen ist weiterhin am deutlichsten von der Investitionszurückhaltung der Kunden aufgrund der bestehenden Unsicherheit bedingt durch die Corona-Pandemie betroffen. Vor allem im zweiten Quartal sind die Umsatzerlöse und Auftragseingänge deutlich zurückgegangen. Im dritten Quartal zeigte sich keine wesentliche Belebung der Auftragssituation. In China herrscht hingegen bereits seit April wieder eine gute Auftragslage.
Im Laufe des dritten Quartals wurden alle Transaktionen zur Beendigung des Joint Ventures mit Schlumberger zur Entwicklung und zum Bau von größeren landbasierten Tiefbohranlagen für den Öl- und Gasbereich vollzogen.
Der Auftragsbestand ist um 13,0 % von 136,3 Mio. EUR im Vorjahr auf 118,6 Mio. EUR zurückgegangen. Der Auftragseingang entsprechend um 14,5 % von 545,3 Mio. EUR auf 466,3 Mio. EUR.
Im Segment Resources lag die Gesamtkonzernleistung nach dem dritten Quartal mit 208,4 Mio. EUR um 11,5 % unter dem Vorjahr von 235,3 Mio. EUR. Dies lag im Wesentlichen am Bereich Bergbau. Das EBIT ging dabei leicht von -2,3 Mio. EUR auf -2,8 Mio. EUR zurück.
Der Auftragsbestand ist nach den ersten neun Monaten um 13,2 % von 328,7 Mio. EUR auf 285,3 Mio. EUR zurückgegangen. Der Auftragseingang ist dabei um 25,1 % von 247,5 Mio. EUR auf 185,4 Mio. EUR gesunken.
Zum Bilanzstichtag Ende September wurde der Verkauf der Esau & Hueber GmbH, die ihren Schwerpunkt in der Brauerei- und Getränketechnologie hatte, vollzogen. Die negativen Ergebnisauswirkungen aus dem Verkauf betrugen etwa -1,7 Mio. EUR.
Während das Segment in den ersten neun Monaten wenig von der Corona-Pandemie beeinflusst war, zeichnen sich auch hier Einflüsse ab, da weniger Projekte auf den Markt kommen. Das Umweltgeschäft verlief aber insgesamt gut, ebenso das Geschäft mit Brunnenausbaumaterialien.
Ausblick
Die weltweite Corona-Pandemie wirkt sich nach wie vor auf die Geschäfte der Bauer Gruppe aus und betrifft vor allem die Segmente Bau und Maschinen. Der Konzern hat für einige seiner Firmen in Deutschland seit dem 1. April 2020 Kurzarbeit beantragt.
Zum 3. November hat der Vorstand der Bauer AG per Ad-hoc-Meldung eine neue Prognose für das Geschäftsjahr 2020 abgegeben. Die Gesamtkonzernleistung wird bei etwa 1,5 Mrd. EUR und das EBIT in etwa auf Höhe des Vorjahres erwartet. Das Ergebnis nach Steuern wird negativ, jedoch deutlich besser als im Vorjahr und besser als -20 Mio. EUR erwartet.
„Wir haben die richtigen Maßnahmen eingeleitet, um durch diese schwierige Zeit zu kommen. Auch mit unseren Restrukturierungsmaßnahmen sind wir gut vorangekommen. Ich bin überzeugt, dass es durch den großen Einsatz aller Mitarbeiter und die konsequente Beibehaltung unserer Maßnahmen gelingen wird, die negativen Auswirkungen der Krise gut beschränken zu können“, erklärt der Vorstandsvorsitzende der Bauer AG, Michael Stomberg. „Die Folgen der Corona-Pandemie werden uns aber auch im kommenden Jahr begleiten, darauf stellen wir uns ein. Dennoch bin ich insbesondere aufgrund unseres hohen Auftragsbestands im Bau für 2021 sehr zuversichtlich.
Quelle: Bauer Gruppe
Bauer, Deutschland, 3. Quartal, Ausblick, Bericht, Leistung, Ergebnis, covid, Auftragseingang, Michael Stomberg







13.11.2020 (344 Klicks)
Nutzfahrzeuggipfel: Mit alternativen Antrieben auf dem Weg zur Nullemissionslogistik auf der Straße
Das BMVI hat im Rahmen des Nutzfahrzeuggipfels das Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge vorgestellt und sich mit den Unternehmen und Verbänden auf eine gemeinsame Umsetzung verständigt.
>> weiter lesen >>
13.11.2020 (406 Klicks)
2. Stammstrecke München - Weiterer Meilenstein erreicht
Beim Projekt 2. Stammstrecke München wurde am 1. Oktober 2020 ein weiterer Meilenstein erreicht: Die letzte von 60 Primärstützen im Baufeld des zukünftigen zentralen Aufgangs des Hauptbahnhofs wurde erstellt.
>> weiter lesen >>
12.11.2020 (363 Klicks)
Rolls-Royce vereinbart Lieferung von fast 1.000 MTU-Produkten auf Chinas Importmesse CIIE
- Umfangreichste je auf CIIE unterschriebene Vereinbarungen zur Lieferung von MTU-Produkten
- Vereinbarungen umfassen MTU-Motoren und -Gensets der Baureihen 2000 und 4000 für Stromerzeugung und Bergbau
- Rolls-Royce unterzeichnet auch Abkommen über strategische Zusammenarbeit mit Jianglong Shipyard, Aulong Shipyard, VPower und SUMEC
>> weiter lesen >>
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
24.09.2023
Einstabanker in der Geotechnik – CO2-Fußabdruck, technologische und baubetriebliche Eigenschaften eines Bodenankersystems
Bei der Auswahl von Einstabankern für die Sicherung von Baugruben oder Hängen und Böschungen hat die Stahlgüte einen großen Einfluss auf die Tragkraft, den Baubetrieb und d...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (135 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (10525 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


13.09.2023 (368 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (211 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (201 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (180 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
