19.11.2020 (760 Klicks)
Flussmatratzen für nachhaltigen Klimaschutz im Wasserbau
82% CO2 Einsparung bei Ufersicherung mit neuen Flussmatratzen gegenüber Sicherungen mit Wasserbausteinen
>> weiter lesen >>
17.11.2020 (374 Klicks)
Asfinag hat Entscheidung zur S 18 Bodensee Schnellstraße getroffen
CP der S 18 hat laut Einschätzung von Experten als einzige Variante Chance auf Genehmigungsfähigkeit
>> weiter lesen >>
17.11.2020 (407 Klicks)
Hochtief zum 15. Mal in Folge im Dow Jones Sustainability Index gelistet
Auszeichnung honoriert Hochtief-Fokus auf Nachhaltigkeit
>> weiter lesen >>
16.11.2020 (440 Klicks)
RWE: Kohle-Ende wäre auch früher möglich
Unter Umständen könnten RWE-Kohlekraftwerken früher abgeschaltet werden, als vereinbart, sagt RWE-Chef Rolf Martin Schmitz. An der Umsiedlung weiterer fünf Dörfern führe aber kein Weg vorbei.
>> weiter lesen >>
16.11.2020 (545 Klicks)
Nachhaltigere Spritzbetonrezepturen für längere Nutzungsdauer von Tunneln
Ein von der Österreichischen Bautechnik Vereinigung (ÖBV), TU Graz und OTH Regensburg gemeinsam initiiertes Projekt liefert ein systematischeres Verständnis von Spritzbeton-Anwendungen und bildet die Basis für neue, noch dauerhaftere Betonmischungen und damit für langlebigere Tunnel.
Die Lebensdauer von Tunnelbauwerken ist heute auf mindestens einhundert Jahre ausgelegt – beim Brenner-Basistunnel sind es gar 200 Jahre. Das Problem dabei: „Die Lebensdauer wird momentan auf Basis theoretischer Kennzahlen und Erfahrungswerten berechnet. Umweltbedingungen wie beispielsweise chemisch angreifende Bergwässer können aber unter Umständen früher als erwartet zu kostenintensiven Instandhaltungsmaßnahmen führen“, so Florian Mittermayr, Forscher am Institut für Materialprüfung und Baustofftechnologie der TU Graz.
>> weiter lesen >>
14.11.2020 (673 Klicks)
Mit Natascha Groll erste Frau im Vorstand der Südwestdeutschen Salzwerke AG
Der Aufsichtsrat der Südwestdeutsche Salzwerke AG hat in seiner heutigen Sitzung Natascha Groll ab 1. Januar 2021 zum Mitglied des Vorstands der Südwestdeutsche Salzwerke AG, Heilbronn, bestellt.
Die 36-jährige Diplom-Ingenieurin gehört seit Juli 2015 dem Unternehmen in leitender Position an, zunächst als Betriebsleiterin mit Gesamtverantwortung für das Salzbergwerk Berchtesgaden, ab Juli 2016 dann als Bereichsleiterin Steinsalz Heilbronn mit Gesamtverantwortung für das Bergwerk Heilbronn & Kochendorf.
Natascha Groll tritt die Nachfolge von Wolfgang Rüther an, der zum 31.12.2020 auf eigenen Wunsch aus dem Unternehmen ausscheidet. Sprecher des zweiköpfigen Vorstands bleibt Ulrich Fluck.
„Ich freue mich sehr, dass wir mit Natascha Groll den Vorstand der Südwestdeutsche Salzwerke AG durch eine profilierte interne Führungskraft ergänzen konnten“, so der Heilbronner Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzende der Südwestdeutsche Salzwerke AG, Harry Mergel. Der stellvertretende Aufsichtsratsvorsitzende und Innenminister Thomas Strobl ergänzte: „Durch ihre bergbaulichen und technischen Kompetenzen sowie durch ihre Erfahrung im SWS-Konzern ist die Kontinuität für den eingeschlagenen Weg auch für die Zukunft gesichert.“
Nach Abschluss ihres Bergbaustudiums an der Montanuniversität Leoben in Österreich absolvierte Natascha Groll zunächst diverse Praktika in Kanada und Brasilien, bevor sie bei der Thyssen Schachtbau GmbH als Projektingenieurin und in leitender Funktion tätig war.
Die gebürtige Wienerin lebt in Ilsfeld, ist verheiratet und hat ein Kind.
Natascha Groll, erste Frau, Vorstand, Südwestdeutsche, Salzwerke, AG, Frauen, Bergbaux, Women, Mining, Personalnachrichten







13.11.2020 (384 Klicks)
Bauer AG verzeichnet positives drittes Quartal in schwierigem Coronaumfeld
- Gesamtkonzernleistung geht um 11,4 % auf 1.098,2 Mio. EUR zurück
- EBIT liegt mit 21,6 Mio. EUR deutlich unter Vorjahr von 48,5 Mio. EUR
- Auftragsbestand wächst um 12,9 % auf 1.199,7 Mio. EUR
- Neue Prognose bereits am 3. November veröffentlicht
>> weiter lesen >>
13.11.2020 (355 Klicks)
Nutzfahrzeuggipfel: Mit alternativen Antrieben auf dem Weg zur Nullemissionslogistik auf der Straße
Das BMVI hat im Rahmen des Nutzfahrzeuggipfels das Gesamtkonzept klimafreundliche Nutzfahrzeuge vorgestellt und sich mit den Unternehmen und Verbänden auf eine gemeinsame Umsetzung verständigt.
>> weiter lesen >>
13.11.2020 (419 Klicks)
2. Stammstrecke München - Weiterer Meilenstein erreicht
Beim Projekt 2. Stammstrecke München wurde am 1. Oktober 2020 ein weiterer Meilenstein erreicht: Die letzte von 60 Primärstützen im Baufeld des zukünftigen zentralen Aufgangs des Hauptbahnhofs wurde erstellt.
>> weiter lesen >>
12.11.2020 (373 Klicks)
Rolls-Royce vereinbart Lieferung von fast 1.000 MTU-Produkten auf Chinas Importmesse CIIE
- Umfangreichste je auf CIIE unterschriebene Vereinbarungen zur Lieferung von MTU-Produkten
- Vereinbarungen umfassen MTU-Motoren und -Gensets der Baureihen 2000 und 4000 für Stromerzeugung und Bergbau
- Rolls-Royce unterzeichnet auch Abkommen über strategische Zusammenarbeit mit Jianglong Shipyard, Aulong Shipyard, VPower und SUMEC
>> weiter lesen >>
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (597 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13082 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


04.11.2023 (247 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
