30.11.2020 (382 Klicks)
GHH: Neue Version des Tembo 4x4
Das elektrische Geländefahrzeug Tembo 4x4 E-LV auf Toyota-Basis wird zur multifunktionalen Plattform: Mehrere Versionen, vom klassischen Pickup bis zum Kombi, sind bereits erhältlich. Jetzt kommt eine weitere mit extra großer Kabine für bis zu 10 Personen hinzu.
>> weiter lesen >>
30.11.2020 (349 Klicks)
PORR-Ergebnis negativ beeinflusst durch COVID
- Bereinigter Auftragsbestand1 auf EUR 6,8 Mrd. gestiegen
- Produktionsleistung bei EUR 3,8 Mrd.
- Negatives Q3 EBT von EUR -62,4 Mio.
- Positive Vorschau auf 2021
Österreichs zweitgrößter Baukonzern, die PORR, mit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat zum dritten Quartal 2020 eine Produktionsleistung von EUR 3,8 Mrd. in ihren 9 Ländern erzielt. Die COVID-Pandemie wirkt sich auch massiv auf die Geschäftstätigkeit der PORR aus und beschert dem Konzern neben einer Neubewertung von Projekten ein negatives Ergebnis vor Steuern für die ersten neun Monate von EUR 62,4 Mio. Der bereinigte Auftragsbestand1 betrug EUR 6,8 Mrd. und ist weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Das Jahresergebnis 2020 wird in einer Bandbreite von EUR -45 bis -55 Mio. erwartet.
>> weiter lesen >>
26.11.2020 (349 Klicks)
Vier große Autobahnbaustellen in Steiermark sind fertiggestellt
Zwei große Projekte auf A 9, je eines auf der S 6 Semmering und S 36 Murtal Schnellstraße
>> weiter lesen >>
26.11.2020 (322 Klicks)
Thyssenkrupp errichtet neues Service-Center in den USA
Thyssenkrupp errichtet neues Service-Center in den USA für Kunden der Zement- und Bergbauindustrie
>> weiter lesen >>
25.11.2020 (496 Klicks)
European Raw Materials Alliance stellt Umsetzungsschritte zur Sicherung der Rohstoffversorgung in Europa vor
- Mehr als 300 Mitglieder aus Wirtschaft, Forschung, staatlichen Institutionen und Zivilgesellschaft
- Bernd Schäfer: „Ohne einen zuverlässigen und nachhaltigen Zugang zu Rohstoffen stehen der Green Deal sowie die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem Spiel.”
- 23 Projekte als vorrangig eingestuft, Investitionsvolumen bis zu 10 Milliarden Euro
Die European Raw Materials Alliance (ERMA) hat rund zwei Monate nach ihrer Gründung durch die Europäische Kommission offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Über 300 Partner aus Industrie, Forschung, staatlichen Institutionen und der Zivilgesellschaft diskutierten zum Auftakt die Frage, wie Europas Rohstoffversorgung gesichert und damit die grüne und digitale Transformation der EU ermöglicht werden kann.
'Ohne einen zuverlässigen und nachhaltigen Zugang zu Rohstoffen stehen der Green Deal sowie die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem Spiel“, sagte Bernd Schäfer, CEO von EIT RawMaterials und verantwortlich für die Rohstoffallianz. „Die wichtigste Aufgabe von ERMA ist die Sicherung der Rohstoffversorgung in Europa - durch die Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten für einen nachhaltigen und sozial verantwortlichen Zugang zu Rohstoffen in Europa aus primären und sekundären Quellen.“
>> weiter lesen >>
25.11.2020 (379 Klicks)
„Rheinstein-Ton“ – Baukeramik vom Feinsten
Mit dem neuen Namen „Rheinstein-Ton“ will die Hartsteinwerke Sooneck GmbH ihre jahrhundertealte Tradition am Rhein und zugleich ihren hohen heutigen Qualitätsanspruch herausstellen. Das bislang in der Branche als „Filterkuchen“ bekannte Ton-Schluff-Feinsand-Gemisch aus dem Gestein des Rheinischen Schiefergebirges entsteht im Steinbruch Sooneck (bei Rhein-Kilometer 537) in unmittelbarer Nähe der Burg Rheinstein (bei Rhein-Kilometer 533,1).
>> weiter lesen >>
24.11.2020 (382 Klicks)
Geogitter verkürzen Erdbauarbeiten um mehr als 40 Prozent
Dämme müssen verstärkt, Untergründe ertüchtigt oder Erdfälle überbrückt werden. Durch Extremwetterereignisse steigt der Bedarf für die Bodenbewehrung weiter an. Hochzugfeste Geogitter können solche Arbeiten wesentlich vereinfachen. Das Secugrid HS Geogitter von Naue ermöglicht mehr als 40 % Zeitersparnis bei den aufwendigen Erdbauarbeiten.
>> weiter lesen >>
20.11.2020 (481 Klicks)
Regierungen und Stiftungen starten gemeinsam South East Asia Energy Transition Partnership
Das Bundesumweltministerium hat heute mit weiteren staatlichen und philanthropischen Förderern auf dem ASEAN-Energiewirtschaftsforum die 'South East Asia Energy Transition Partnership' (ETP) ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist es, die nachhaltige Energiewende in Südostasien im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt dabei zunächst auf Indonesien, Vietnam und den Philippinen; alles Länder mit einem erheblichen Kohleanteil bei der Energieerzeugung. In den kommenden Monaten wird ein technischer Beirat eingerichtet, der sowohl internationales als auch lokales Fachwissen und Ländervertreter vereint, um die Partnerschaft bei ihrer technischen Arbeit zu beraten. Mit dem heutigen Startschuss beginnt die ETP ihre erste fünfjährige Implementierungsphase mit dem United Nations Office for Project Services (UNOPS) als Fondsmanager und Sekretariatssitz.
>> weiter lesen >>
19.11.2020 (390 Klicks)
VDMA: Mining unverzichtbar für Klimawende
Die Bergbaumaschinenindustrie in Deutschland rechnet für das Jahr 2020 mit einem Umsatzrückgang von 10 bis 15 %. Die Branche blickt dennoch optimistisch in die Zukunft, denn nur modernste Bergbautechnik wird die für den Klimaschutz und die Digitalisierung benötigten Rohstoffe sicherstellen können.
Die Bedeutung der Bergbauindustrie in diesem Kontext und damit der Maschinenhersteller betonte auch der Vorsitzende des VDMA Mining, Dr. Michael Schulte Strathaus, während der Web-Jahrespressekonferenz auf der Zeche Zollverein in Essen. Aufgrund der Pandemie könne zum jetzigen Zeitpunkt zwar niemand voraussagen, wie das Jahr 2021 verlaufen wird, doch Schulte Strathaus ist sicher, dass sich Auftragseingang und Umsatz zukünftig positiv entwickeln. „Wir sorgen dafür, dass Rohstoffe abgebaut und verarbeitet werden können. Die Bergbaumaschinen werden immer umweltfreundlicher und leisten ihren Beitrag zur Klimawende, zum Beispiel durch alternative Antriebe und geringeren Energieverbrauch in den Bergwerken“, bekräftigte er.
Produktion und Umsatz entwickelten sich in den Jahren 2018 und 2019 für die Bergbauunternehmen aus Deutschland sehr gut, wider Erwarten gingen das Neugeschäft und damit der Auftragseingang zum Jahresende 2019 stark zurück. Hinzu kamen Handelskonflikte, die Krise im Nahen Osten und der Brexit, die Ende 2019 die konjunkturellen Sorgen noch überstrahlten. Erwartete die Branche seinerzeit noch eine verhaltene Entwicklung mit allenfalls stagnierenden Umsätzen, setzte die Corona-Pandemie die Bergbauindustrie zusätzlich unter Druck.
Im Laufe des Jahres 2020, geprägt von der Pandemie, gelang es den Unternehmen, die unterbrochenen Lieferketten wieder zu schließen und eine Covid-19-gerechte Produktion zu organisieren. Die Kommunikation mit Kunden im Ausland stellten sie weitgehend auf Web-basierte Verfahren um. Ende des Sommers sendete die Branche sehr unterschiedliche Signale: von nahezu unveränderten Umsatzplänen und -erwartungen bis hin zu einem Umsatzrückgang von 30 % oder mehr. Alles in allem rechnet die Branche für 2020 mit einem Umsatzrückgang von 10 bis 15 Prozent. Der Umsatz wird sich daher zwischen 4 und 4,5 Mrd. Euro stabilisieren.
Zu den größten Exportmärkten gehören weiterhin die EU-Länder, die USA, Russland und China. Australien überraschte in diesem Jahr und schaffte es auf Platz 2 unter den Einzelmärkten, noch vor China und Russland. Mit einem Exportanteil von 96 % sind die Hersteller in Deutschland abhängig vom Auslandsgeschäft.
In der EU ist die Bergbauproduktion in den letzten 20 Jahren stabil geblieben. Im Sommer verkündete die EU-Kommission, sie wolle Europas Versorgung mit kritischen Rohstoffen sichern. Dazu soll die Rohstoffbeschaffung in der EU gestärkt werden.
In den USA sieht Schulte Strathaus den Bergbau vor einem Umbruch stehen. „Mit Joe Biden wird sich das Land der Klimaneutralität verpflichten und große Teile der angekündigten Mittel von rund 2000 Mrd. USD in die Entwicklung sauberer Energietechnologien fließen lassen. Das bringt Chancen für unsere Bergbaumaschinenhersteller in Deutschland. Sie müssen sich allerdings mehr anstrengen, neue Absatzgebiete zu erschließen oder bestehende auszubauen“, erinnerte der Vorsitzende.
Die Lieferungen nach Australien gingen nach einem sehr erfolgreichen Jahr 2019 mit Exporten in Höhe von rund 97 Mio. Euro in den ersten acht Monaten dieses Jahres auf 68,8 Mio. zurück. Schulte Strathaus gab sich zuversichtlich, dass australische Kunden ab 2021 wieder mehr Interesse an Bergbautechnik aus Deutschland haben werden, da die Zurückhaltung beim Aufbau neuer Lieferantenbeziehungen eindeutig auf die derzeitige Coronakrise zurückzuführen sei.
Russland ist derzeit aufgrund der Sanktionen, der politischen Unstimmigkeiten und des schwachen Rubels ein sehr schwieriger Markt. Reisebeschränkungen und die Unsicherheit, dass Lieferungen aus Deutschland jederzeit gestoppt werden könnten, machen die Geschäftsbeziehungen für russische Unternehmen zu riskant.
In China lag der Kohlenbergbau weit vorn an der Spitze der chinesischen Bergbauindustrie. Während sich das Land von der Corona-Pandemie erholt, erzielte der Bergbausektor in den ersten acht Monaten des laufenden Jahres einen Umsatz von rund 309 Mrd. Euro und einen Gewinn von rund 30 Mrd. Euro. Die Hersteller aus Deutschland konnten davon nicht profitieren. Die Exporte erreichten bis August nur einen Wert von 67,7 Mio. Euro, was einen Rückgang von 45 % bedeutet. Schulte Strathaus sieht dennoch gute Chancen für eine positive Entwicklung, weil China auf Digitalisierung und unbemannten Betrieb in den Bergwerken setze. Hier kann Bergbautechnik aus Deutschland punkten.
Neben aller Technik rückt für die Hersteller von Bergbaumaschinen der gesellschaftliche Nutzen immer mehr in den Fokus. „Wir garantieren mit unseren Maschinen eine klimafreundliche und sichere Versorgung mit Hightech-Rohstoffen, denn ohne sie gibt es keine Energiewende!“, bekräftigte Schulte Strathaus.
Quelle: VDMA Mining
VDMA, mining, Bergbau, Klimaschutz, Digiatlisierung, Umsatz, Rückgang, Schulte Strathaus, Stöckmann, Maschinen, Equipment, 2020, Umwelt, Covid, corona, Auftragseingang, Lieferketten







19.11.2020 (386 Klicks)
Wasserstoffspeicher: In norddeutsche Salzlagerstätten passt viel erneuerbare Energie
Um Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen und den Energieaustausch zwischen Wirtschaftssektoren zu ermöglichen, kann der Energieträger Wasserstoff in einem zukünftigen Energiesystem eine entscheidende Rolle spielen. Um diesen dann auch über Monate und in großen Mengen zu speichern, gelten unterirdische Salzkavernen als die vielversprechendste Speicheroption. Wie groß ihr Speicherpotenzial in Europa ist, hat ein Team von RWTH Aachen, Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer IEG in einer Studie im Fachmagazin „International Journal of Hydrogen Energy“ beleuchtet.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
Staatliche Lenkung zur Rohstoffsicherung
Der deutsche Staat will stärker rohstofflenkend tätig werden. Eine staatliche Rohstoffgesellschaft, ein staatliches Rohstofflager und ein Rohstofffonds werden vorgeschlagen. Der Artikel di...
#Bergbau #Energie
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
28.03.2023 10:00 -
Einführung in Landslide Susceptibility Assessment Tools, das BGR Werkzeug für (Rutschungs‐) Empfindlichkeitsanalysen
28.03.2023 -
Ruhr-Geo-Tag 2023
28.03.2023 -
19. Biberacher Geotechnikseminar

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2023 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1442 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (604 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (573 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (226 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (205 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>