30.11.2020 (413 Klicks)
GHH: Neue Version des Tembo 4x4
Das elektrische Geländefahrzeug Tembo 4x4 E-LV auf Toyota-Basis wird zur multifunktionalen Plattform: Mehrere Versionen, vom klassischen Pickup bis zum Kombi, sind bereits erhältlich. Jetzt kommt eine weitere mit extra großer Kabine für bis zu 10 Personen hinzu.
>> weiter lesen >>
30.11.2020 (392 Klicks)
PORR-Ergebnis negativ beeinflusst durch COVID
- Bereinigter Auftragsbestand1 auf EUR 6,8 Mrd. gestiegen
- Produktionsleistung bei EUR 3,8 Mrd.
- Negatives Q3 EBT von EUR -62,4 Mio.
- Positive Vorschau auf 2021
Österreichs zweitgrößter Baukonzern, die PORR, mit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat zum dritten Quartal 2020 eine Produktionsleistung von EUR 3,8 Mrd. in ihren 9 Ländern erzielt. Die COVID-Pandemie wirkt sich auch massiv auf die Geschäftstätigkeit der PORR aus und beschert dem Konzern neben einer Neubewertung von Projekten ein negatives Ergebnis vor Steuern für die ersten neun Monate von EUR 62,4 Mio. Der bereinigte Auftragsbestand1 betrug EUR 6,8 Mrd. und ist weiterhin auf einem sehr hohen Niveau. Das Jahresergebnis 2020 wird in einer Bandbreite von EUR -45 bis -55 Mio. erwartet.
>> weiter lesen >>
26.11.2020 (408 Klicks)
Vier große Autobahnbaustellen in Steiermark sind fertiggestellt
Zwei große Projekte auf A 9, je eines auf der S 6 Semmering und S 36 Murtal Schnellstraße
Trotz schwieriger Rahmenbedingungen und anfänglicher Verzögerungen durch den ersten Lockdown im Frühjahr, kann die Asfinag gleich vier große Bauprojekte in der Steiermark in Österreich abschließen. Den Anfang machte bereits die Sanierung der Richtungsfahrbahn Norden/Voralpenkreuz auf der A 9 Pyhrnautobahn zwischen Wald und Mautern auf einer Länge von sechs Kilometern. Die Hauptbauarbeiten sind bereits abgeschlossen, lediglich Restarbeiten fanden noch bis Montag, den 23. November statt. „Auch durch den zweiten Lockdown gab es keine negativen Auswirkungen“, bestätigt Asfinag-Projektleiter Markus Wastl. 60.000 m² Fahrbahn und elf Brücken wurden bei diesem Abschnitt seit März um fünf Millionen Euro erneuert.
Die weiteren Fertigstellungen:
- Seit 8. Juni läuft die Generalerneuerung des letzten größeren Teilstücks der A 9 Pyhrnautobahn von Vogau bis Spielfeld, etwa zwei Kilometer vor der Grenze. In zwei großen Bauphasen 2020 und 2021 werden etwa 4,5 km der Fahrbahn, die Anschlussstelle Gersdorf sowie die Parkplätze Straß Ost und West generalerneuert. Die alte Betonfahrbahn (das Baujahr der Autobahn ist 1988/1989) wurde abgebrochen und durch Asphalt ersetzt. Saniert werden zudem insgesamt neun Brücken sowie ein Teil des Lärmschutzes. Die Fertigstellung der ersten Phase erfolgt voraussichtlich am 27. November.
- Seit Juli läuft die Sanierung der S 6 Semmering Schnellstraße von Oberaich bis Niklasdorf. Fünf Kilometer der S 6 werden in zwei Etappen erneuert, im ersten Schritt erfolgte die Sanierung der Richtungsfahrbahn St. Michael, die Verkehrsfreigabe ist für Donnerstag, den 26. November geplant. Beide Richtungsfahrbahnen zusammengerechnet werden mehr als 100.000 m² Fahrbahn mit neuem Asphalt versehen. Dazu kommt die Sanierung von insgesamt elf Brücken, vier Überführungen und zwei Anschlussstellen (Oberaich und Niklasdorf). Auch der Lärmschutz wird deutlich verbessert, indem fast 6.000 m² Lärmschutz erneuert werden.
- Ebenfalls vor dem Wochenende sollen die Arbeiten am Abschnitt Zeltweg Ost bis Judenburg West auf der S 36 Murtal Schnellstraße beendet sein. Knapp 2,5 km beider Richtungsfahrbahnen wurden erneuert, inklusive Entwässerungen, Verkehrszeichen und Sicherheitseinrichtungen.
Quelle: Asfinag
Asfinag, Österreich, Steiermark, Autobahn, Baustelle, Fertigstellung, Markus Wastl, Lockdown







26.11.2020 (342 Klicks)
Thyssenkrupp errichtet neues Service-Center in den USA
Thyssenkrupp errichtet neues Service-Center in den USA für Kunden der Zement- und Bergbauindustrie
>> weiter lesen >>
25.11.2020 (532 Klicks)
European Raw Materials Alliance stellt Umsetzungsschritte zur Sicherung der Rohstoffversorgung in Europa vor
- Mehr als 300 Mitglieder aus Wirtschaft, Forschung, staatlichen Institutionen und Zivilgesellschaft
- Bernd Schäfer: „Ohne einen zuverlässigen und nachhaltigen Zugang zu Rohstoffen stehen der Green Deal sowie die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem Spiel.”
- 23 Projekte als vorrangig eingestuft, Investitionsvolumen bis zu 10 Milliarden Euro
Die European Raw Materials Alliance (ERMA) hat rund zwei Monate nach ihrer Gründung durch die Europäische Kommission offiziell ihre Arbeit aufgenommen. Über 300 Partner aus Industrie, Forschung, staatlichen Institutionen und der Zivilgesellschaft diskutierten zum Auftakt die Frage, wie Europas Rohstoffversorgung gesichert und damit die grüne und digitale Transformation der EU ermöglicht werden kann.
'Ohne einen zuverlässigen und nachhaltigen Zugang zu Rohstoffen stehen der Green Deal sowie die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem Spiel“, sagte Bernd Schäfer, CEO von EIT RawMaterials und verantwortlich für die Rohstoffallianz. „Die wichtigste Aufgabe von ERMA ist die Sicherung der Rohstoffversorgung in Europa - durch die Identifizierung von Investitionsmöglichkeiten für einen nachhaltigen und sozial verantwortlichen Zugang zu Rohstoffen in Europa aus primären und sekundären Quellen.“
>> weiter lesen >>
25.11.2020 (409 Klicks)
„Rheinstein-Ton“ – Baukeramik vom Feinsten
Mit dem neuen Namen „Rheinstein-Ton“ will die Hartsteinwerke Sooneck GmbH ihre jahrhundertealte Tradition am Rhein und zugleich ihren hohen heutigen Qualitätsanspruch herausstellen. Das bislang in der Branche als „Filterkuchen“ bekannte Ton-Schluff-Feinsand-Gemisch aus dem Gestein des Rheinischen Schiefergebirges entsteht im Steinbruch Sooneck (bei Rhein-Kilometer 537) in unmittelbarer Nähe der Burg Rheinstein (bei Rhein-Kilometer 533,1).
>> weiter lesen >>
24.11.2020 (422 Klicks)
Geogitter verkürzen Erdbauarbeiten um mehr als 40 Prozent
Dämme müssen verstärkt, Untergründe ertüchtigt oder Erdfälle überbrückt werden. Durch Extremwetterereignisse steigt der Bedarf für die Bodenbewehrung weiter an. Hochzugfeste Geogitter können solche Arbeiten wesentlich vereinfachen. Das Secugrid HS Geogitter von Naue ermöglicht mehr als 40 % Zeitersparnis bei den aufwendigen Erdbauarbeiten.
>> weiter lesen >>
20.11.2020 (512 Klicks)
Regierungen und Stiftungen starten gemeinsam South East Asia Energy Transition Partnership
Das Bundesumweltministerium hat heute mit weiteren staatlichen und philanthropischen Förderern auf dem ASEAN-Energiewirtschaftsforum die 'South East Asia Energy Transition Partnership' (ETP) ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist es, die nachhaltige Energiewende in Südostasien im Einklang mit dem Übereinkommen von Paris zu unterstützen. Der Schwerpunkt liegt dabei zunächst auf Indonesien, Vietnam und den Philippinen; alles Länder mit einem erheblichen Kohleanteil bei der Energieerzeugung. In den kommenden Monaten wird ein technischer Beirat eingerichtet, der sowohl internationales als auch lokales Fachwissen und Ländervertreter vereint, um die Partnerschaft bei ihrer technischen Arbeit zu beraten. Mit dem heutigen Startschuss beginnt die ETP ihre erste fünfjährige Implementierungsphase mit dem United Nations Office for Project Services (UNOPS) als Fondsmanager und Sekretariatssitz.
>> weiter lesen >>
19.11.2020 (429 Klicks)
VDMA: Mining unverzichtbar für Klimawende
Die Bergbaumaschinenindustrie in Deutschland rechnet für das Jahr 2020 mit einem Umsatzrückgang von 10 bis 15 %. Die Branche blickt dennoch optimistisch in die Zukunft, denn nur modernste Bergbautechnik wird die für den Klimaschutz und die Digitalisierung benötigten Rohstoffe sicherstellen können.
>> weiter lesen >>
19.11.2020 (416 Klicks)
Wasserstoffspeicher: In norddeutsche Salzlagerstätten passt viel erneuerbare Energie
Um Schwankungen in der Stromerzeugung auszugleichen und den Energieaustausch zwischen Wirtschaftssektoren zu ermöglichen, kann der Energieträger Wasserstoff in einem zukünftigen Energiesystem eine entscheidende Rolle spielen. Um diesen dann auch über Monate und in großen Mengen zu speichern, gelten unterirdische Salzkavernen als die vielversprechendste Speicheroption. Wie groß ihr Speicherpotenzial in Europa ist, hat ein Team von RWTH Aachen, Forschungszentrum Jülich und Fraunhofer IEG in einer Studie im Fachmagazin „International Journal of Hydrogen Energy“ beleuchtet.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoff-Gewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (10273 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
