09.12.2020 (482 Klicks)
Gut versorgt nach schweren Unfällen - BG BAU gibt Hinweise
Nach Arbeits- und Wegeunfällen stehen versicherte Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Damit schnell und wirksam geholfen werden kann ist es wichtig, im Fall der Fälle auf der Baustelle umgehend und richtig zu handeln. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Hinweise, was nach einem Unfall zu tun ist.
>> weiter lesen >>
08.12.2020 (315 Klicks)
Sika lanciert neue Polyurethantechnologie Purform und investiert in Produktionsanlagen in der Schweiz
Sika, die weltweit größte Herstellerin von Kleb- und Dichtstoffen für die Bau- und Fahrzeugindustrie, hat eine neue Polyurethantechnologie entwickelt und lanciert diese unter dem Markennamen Purform.
>> weiter lesen >>
08.12.2020 (411 Klicks)
Amprion wählt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus und der Offshore-Projekte bis zum Jahr 2030: Amprion erhöht damit seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems auf rund 24 Mrd. Euro.
>> weiter lesen >>
07.12.2020 (301 Klicks)
Uwe Tigges übernimmt AR-Vorsitz bei Amprion – Unternehmen erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus und der Offshore-Projekte bis zum Jahr 2030: Amprion erhöht damit seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems auf rund 24 Milliarden Euro.
>> weiter lesen >>
04.12.2020 (388 Klicks)
Deutsch-russisches Forschungsprojekt: Vom Tagebau zur Naherholung
Schon seit 150 Jahren schreiben in Deutschland Gesetze vor, wie ehemalige Bergbauflächen wieder nutzbar gemacht werden sollen. In Russland hingegen stehen Fachleute meist erst seit wenigen Jahren vor der Aufgabe, Flächen von stillgelegten Bergbaubetrieben zu rekultivieren. Ein neues deutsch-russisches Forschungsprojekt treibt nun den Erfahrungsaustausch voran.
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (297 Klicks)
Betriebs- und Sicherheitstechnik in Linzer A 7 Tunnels auf neuestem Stand
Mehr Verkehrssicherheit im Abschnitt Bindermichl und Niedernhart
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (368 Klicks)
Brand von Lkw-Anhänger im Tauerntunnel in Österreich
Lenker konnte Zugmaschine abkoppeln und aus Tunnel fahren; keine Personen verletzt; keine großen Schäden am Tunnel
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (324 Klicks)
Vergleich mit Klägergemeinschaft: K+S einigt sich mit hessischen und thüringischen Kommunen und Verbänden
Im Rahmen der Vergleichsverhandlungen mit der Klägergemeinschaft hessischer und thüringischer Kommunen und Verbände im Einzugsbereich der Werra hat K+S mit der Gemeinde Herleshausen (Werra-Meißner-Kreis) eine Vereinbarung unterzeichnet. Auch mit anderen Mitgliedern der Klägergemeinschaft ist eine Einigung in Vorbereitung.
>> weiter lesen >>
02.12.2020 (319 Klicks)
Erste WHG-konforme Verankerung mit Bauartgenehmigung
Mit seinem Injektionsmörtel FIS EM Plus im Verbund mit Systemkomponenten ist Fischer Vorreiter: Erstmals bestätigt eine allgemeine Bauartgenehmigung die Verwendbarkeit eines Befestigungssystems in flüssigkeitsundurchlässigem Beton (FD-/FDE-Beton) für verschiedenste Mediengruppen. Zusätzlich bescheinigt das Gutachten eines akkreditierten Prüfinstituts die Eignung des Verbundankers in beschichtetem Beton.
>> weiter lesen >>
01.12.2020 (351 Klicks)
Doppelerfolg für Universität Duisburg-Essen: Sonderforschungsbereiche Resist und Marie
Große Freude an der Universität Duisburg-Essen (UDE): Sie bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zur Aquatischen Ökologie: Resist untersucht, wie Gewässer und ihre Lebensräume auf die vielen Belastungen reagieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihn soeben für vier Jahre mit 12,3 Mio. € bewilligt. Verlängert wird außerdem Marie. Dieses Programm, das die Grundlagen für mobile Mini-Materialdetektoren entwickelt, wird für eine zweite Phase von 2021 bis 2024 mit 13,7 Mio. € gefördert. Hieran arbeiten UDE und die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam.
Der Einfluss multipler Stressfaktoren auf die Biodiversität soll im SFB Resist auch mithilfe sogenannter Mesokosmen-Experimente analysiert werden (s. Bild).
Resist (Degradation und Erholung von Fließgewässerökosystemen unter multiplen Belastungen)
Flüsse und Bäche sind Zentren der Biodiversität und für den Menschen lebenswichtig. Durch unser Zutun werden Gewässer auf vielfältige Weise beeinträchtigt, was nicht spurlos an Tieren und Pflanzen vorbeigeht. RESIST will verstehen, wie verschiedene Belastungen einzeln und in Kombination auf die Biodiversität und die Funktionen von Fließgewässern wirken, und wie sich vormals gestresste Ökosysteme wieder erholen. Außerdem sollen Modelle entwickelt werden, um die Effekte vorherzusagen.
Fachleute für verschiedene Stressoren sowie für ein breites Spektrum an Organismengruppen kooperieren in dem SFB. Seine Sprecher sind die Professoren Dr. Bernd Sures und Dr. Daniel Hering aus der Abteilung Aquatische Ökologie; neben 15 Forschenden der UDE sind Teams der Universitäten Bochum, Köln, Kiel und Koblenz Landau sowie des Instituts für Gewässerökologie und Binnenfischerei (Berlin) und des Umweltforschungszentrums Halle-Leipzig beteiligt.
„Der Schwerpunkt unserer Untersuchungen liegt auf drei Stressoren, die weltweit für negative Folgen sorgen: steigende Temperaturen, Versalzung und Verschlechterung von Gewässerstruktur und Fließverhalten“, erklärt Bernd Sures. „Wir ergründen, wie die drei einzeln und auch zusammen wirken: zum einen auf alle Komponenten des Nahrungsnetzes von Fließgewässern – von Viren bis zu Fischen –, zum anderen auf vier ökosystemare Funktionen, etwa den Abbau von Falllaub und die Nährstoffzyklen.“
Die Forschenden wenden dabei ein breites Methodenspektrum an. Sie verbinden Freilanduntersuchungen mit Mesokosmen-Experimenten, also künstlichen Mini-Ökosystemen, in denen Versuche wiederholt durchgeführt werden können. Dies findet im Ruhrgebiet an der Boye, dem größten Nebenfluss der Emscher, sowie am Fluss Kinzig in Hessen statt. „Die Renaturierung der Emscher, eines der weltweit umfangreichsten Vorhaben seiner Art, bietet uns ideale Bedingungen“, betont Daniel Hering.
Marie (Mobile Material-Charakterisierung und -Ortung durch Elektromagnetische Abtastung)
Seit 2016 werden in diesem SFB/Transregio die Grundlagen für einen mobilen hochsensiblen Mini-Detektor erforscht. Das Gerät wird einmal die Materialeigenschaften nahezu beliebiger Objekte bestimmen können, selbst wenn diese hinter einer Wand verborgen liegen. So können auch Menschen in kontaminierten Räumen oder schmorende Kabel innerhalb von Wänden aufgespürt werden. Dafür muss der Detektor sehr hohe Frequenzen bis in den Terahertzbereich abdecken.
In der ersten Förderphase wurden in den Disziplinen Elektronik, Photonik und Mikromechanik kompakte leistungsstarke Terahertz-Sender und Empfänger konzipiert, vermessen und schließlich realisiert. Diese zählen laut der internationalen SFB-Gutachter zur Weltspitze. In der im Januar beginnenden zweiten Förderphase werden diese Detektoren „mobil“, also besonders energieeffizient und leichtgewichtig. Sie werden damit für zahlreiche Anwendungen bin hin zur Integration in ein Smartphone geeignet sein.
Geleitet wird Marie von Prof. Dr. Thomas Kaiser (Sprecher), Leiter des UDE-Fachgebiets für Digitale Signalverarbeitung, und Prof. Dr. Ilona Rolfes, Leiterin des RUB-Lehrstuhls für Hochfrequenzsysteme. Beteiligt sind zudem die Universität Wuppertal, die TU Darmstadt und die Fraunhofer-Institute für Mikroelektronische Schaltungen und Systeme (IMS/Duisburg) sowie für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR/Wachtberg).
Quelle: Universität Duisburg-Essen (UDE)
UDE, Deutschland, DFG, SFB, Förderung, Bewilligung, Geotechnik, Klimaschutz, Resist, Marie, Bernd Sures, Daniel Hering, aquatisch, Ökologie, Gewässer, Marie, Thomas Kaiser, Ilona Rolfes







19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
19.02.2023
WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet
In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...
#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung
19.02.2023
Innovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in Österreich
Beim Bau des Zufahrtstunnels zur A26-Donaubrücke in Linz kam ein vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb zum Einsatz, eine maßgeschneiderte Sonderlösung für das wichtige ...
#PERI Group #Tunnelbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Abdichtung #Schalung #Schalungstechnik
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (3891 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (263 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (185 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (183 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>