09.12.2020 (505 Klicks)
Gut versorgt nach schweren Unfällen - BG BAU gibt Hinweise
Nach Arbeits- und Wegeunfällen stehen versicherte Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Damit schnell und wirksam geholfen werden kann ist es wichtig, im Fall der Fälle auf der Baustelle umgehend und richtig zu handeln. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Hinweise, was nach einem Unfall zu tun ist.
>> weiter lesen >>
08.12.2020 (318 Klicks)
Sika lanciert neue Polyurethantechnologie Purform und investiert in Produktionsanlagen in der Schweiz
Sika, die weltweit größte Herstellerin von Kleb- und Dichtstoffen für die Bau- und Fahrzeugindustrie, hat eine neue Polyurethantechnologie entwickelt und lanciert diese unter dem Markennamen Purform.
>> weiter lesen >>
08.12.2020 (417 Klicks)
Amprion wählt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus und der Offshore-Projekte bis zum Jahr 2030: Amprion erhöht damit seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems auf rund 24 Mrd. Euro.
>> weiter lesen >>
07.12.2020 (304 Klicks)
Uwe Tigges übernimmt AR-Vorsitz bei Amprion – Unternehmen erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus und der Offshore-Projekte bis zum Jahr 2030: Amprion erhöht damit seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems auf rund 24 Milliarden Euro.
>> weiter lesen >>
04.12.2020 (392 Klicks)
Deutsch-russisches Forschungsprojekt: Vom Tagebau zur Naherholung
Schon seit 150 Jahren schreiben in Deutschland Gesetze vor, wie ehemalige Bergbauflächen wieder nutzbar gemacht werden sollen. In Russland hingegen stehen Fachleute meist erst seit wenigen Jahren vor der Aufgabe, Flächen von stillgelegten Bergbaubetrieben zu rekultivieren. Ein neues deutsch-russisches Forschungsprojekt treibt nun den Erfahrungsaustausch voran.
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (303 Klicks)
Betriebs- und Sicherheitstechnik in Linzer A 7 Tunnels auf neuestem Stand
Mehr Verkehrssicherheit im Abschnitt Bindermichl und Niedernhart
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (381 Klicks)
Brand von Lkw-Anhänger im Tauerntunnel in Österreich
Lenker konnte Zugmaschine abkoppeln und aus Tunnel fahren; keine Personen verletzt; keine großen Schäden am Tunnel
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (332 Klicks)
Vergleich mit Klägergemeinschaft: K+S einigt sich mit hessischen und thüringischen Kommunen und Verbänden
Im Rahmen der Vergleichsverhandlungen mit der Klägergemeinschaft hessischer und thüringischer Kommunen und Verbände im Einzugsbereich der Werra hat K+S mit der Gemeinde Herleshausen (Werra-Meißner-Kreis) eine Vereinbarung unterzeichnet. Auch mit anderen Mitgliedern der Klägergemeinschaft ist eine Einigung in Vorbereitung.
>> weiter lesen >>
02.12.2020 (329 Klicks)
Erste WHG-konforme Verankerung mit Bauartgenehmigung
Mit seinem Injektionsmörtel FIS EM Plus im Verbund mit Systemkomponenten ist Fischer Vorreiter: Erstmals bestätigt eine allgemeine Bauartgenehmigung die Verwendbarkeit eines Befestigungssystems in flüssigkeitsundurchlässigem Beton (FD-/FDE-Beton) für verschiedenste Mediengruppen. Zusätzlich bescheinigt das Gutachten eines akkreditierten Prüfinstituts die Eignung des Verbundankers in beschichtetem Beton.
Anlagen, die mit wassergefährdenden Stoffen arbeiten, müssen die austretenden Stoffe im Falle von Leckagen, geplatzten Schläuchen und anderen Unfällen auffangen. Damit wird eine nachhaltige Veränderung von Gewässern vermieden. Zu relevanten Gefahrenstoffen zählen beispielsweise Heizöl, Diesel, Lösungsmittel, Ottokraftstoff, Altöl, Säuren, Laugen, chemische Grundstoffe, Fertigprodukte und vieles mehr. Anlagen, die wassergefährdende Stoffe beinhalten und nicht selbst mit zwei Dichtebenen versehen sind, müssen gemäß Gesetzgebung des Bundes spezielle Anforderungen erfüllen. Diese sind im Wasserhaushaltsgesetz (WHG) und der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) dargelegt. Dabei ist eine Rückhaltung mit flüssigkeitsundurchlässigem Beton (FD/FDE-Beton) oder beschichtetem Beton definiert.
Seien es Silos und Rohrleitungen einer Chemie-Produktion, Roboter von Automobil-Fertigungsstraßen, Regal- und Palettenlager, Öltanks von Schiffshäfen oder Flugzeug-Tankanlagen – diese und viele weitere Einrichtungen müssen nach Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) „Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen“ (BUmwS) verankert werden. Dabei sind Verbunddübel vorgeschrieben, deren Eignung gegenüber dem beaufschlagten Medium bestätigt wird. Das ist durch eine Allgemeine Bauartgenehmigung (aBG) ideal erfüllt.
Fischer hat den Injektionsmörtel FIS EM Plus im Verbund mit passenden Systemkomponenten für die Verankerung in WHG-Dichtflächen entwickelt und prüfen lassen. Erstmalig wurde hierbei für ein Befestigungssystem eine allgemeine Bauartgenehmigung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) erteilt, welche die Verwendbarkeit in vorhandenem FD/FDE-Beton für verschiedenste Mediengruppen bestätigt. Hinzu kommt die nachgewiesene WHG-Eignung des Verbundankers in beschichtetem Beton durch ein akkreditiertes Prüfinstitut und ein Gutachten. Gleichzeitig hat das System eine ETA für die statische Beanspruchung, welche die Voraussetzung für die allgemeine Bauartgenehmigung ist.
Planer, Bauausführende und Betreiber von Anlagen können somit sämtliche typischen Anforderungen an die Verankerung von Bauteilen in WHG-Dichtflächen erfüllen. Dabei eignet sich das Befestigungssystem für gängige Mediengruppen, Beanspruchungen, Anlagentypen und Verankerungsgründe. Detailfragen dazu lassen sich mit den Anwendungstechnikern von Fischer klären. Mit der Bemessungssoftware fischer Fixperience können Planer, Statiker und Anwender zudem einfach und schnell den statischen Nachweis von Verankerungen in WHG-Dichtflächen erbringen. Der Epoxidharzmörtel FIS EM Plus erreicht dabei höchste Tragfähigkeit in Beton und eignet sich für Seismik-Anwendungen der Leistungskategorie C1, C2. Er wird mit den zugelassenen Ankerstangen FIS A oder RG M in variablen Verankerungstiefen montiert. Für spezielle Anforderungen stehen auch der Innengewindeanker RG M I und der Bewehrungsanker FRA zur Verfügung. Seine Verarbeitung schließt Hammer- und Hohlbohren mit ein. In beschichtetem Beton darf auch diamantgebohrt werden. Das System ist in galvanisch verzinktem Stahl, nichtrostendem Stahl (R) und hochkorrosionsbeständigem Stahl 1.4529 (HCR) verfügbar. Dies ermöglicht den Einsatz in Innen-, Außen- und hochkorrosiven Bereichen. Das Deutsche Institut für Bautechnik DIBt schreibt für FD/FDE-Beton die Verwendung von nicht rostendem Stahl der Mindest-Korrosionsschutzklasse CRC III vor.
Bei der Verankerung in FD/FDE-Beton gilt es zu vermeiden, dass Flüssigkeit am Verankerungspunkt durchtreten kann. Die Bohrlochtiefe muss dabei mindestens 50 mm weniger tief sein als die vorhandene Bauteildicke. Neben dem Epoxidharzmörtel FIS EM Plus mit der Ankerstange FIS A oder RG M kommt in FD/FDE-Beton die WHG Kennzeichnung zum Einsatz, die zwischen Unterlegscheibe und Anbauteil montiert wird. Sie dient dazu, eindeutig und dauerhaft die Verwendung des richtigen Systems zu kennzeichnen – zugunsten einer unkomplizierten und zuverlässigen Bauabnahme.
In beschichtetem Beton erleichtert das neue WHG-Set den Einsatz des FIS EM Plus zur WHG-konformen Verankerung. Die Verfüllscheibe sorgt für die zuverlässige Abdichtung des Befestigungspunktes und erhöht die Sicherheit. Dabei wird der Ringspalt zwischen Ankerelement, Anbauteil und Bodenbeschichtung mit dem FIS EM Plus verfüllt und der Befestigungspunkt als WHG-konforme Verankerung gekennzeichnet.
Die Bauartgenehmigung schreibt eine Dokumentation der ordnungsgemäß durchgeführten Verankerung vor. fischer stellt hierzu ein Montageprotokoll zur Verfügung. Darin sind alle notwendigen Angaben rechtssicher berücksichtigt. Das Montageprotokoll erhalten die Teilnehmer der fischer WHG-Schulungen. Es kann auf der Baustelle händisch oder digital ausgefüllt werden.
Die Bauartgenehmigung beziehungsweise das Gutachten der Anker setzt eine Schulung der Anwender voraus. Auch Planer und Sachverständige müssen sich detailliert auskennen. In den fischer WHG Seminaren können Teilnehmer alle erforderlichen WHG-Grundkenntnisse erlernen und eine Monteurschulung nach DIBt-Leitfaden und WHG-Anforderungen für den FIS EM Plus durchlaufen.
Quelle: Fischer Group
Fischer, Befestigung, WHG, DIBt, Genehmigung, Bauart, Abdichtung, FIS, DAfStb, Beton







01.12.2020 (370 Klicks)
Doppelerfolg für Universität Duisburg-Essen: Sonderforschungsbereiche Resist und Marie
Große Freude an der Universität Duisburg-Essen (UDE): Sie bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zur Aquatischen Ökologie: Resist untersucht, wie Gewässer und ihre Lebensräume auf die vielen Belastungen reagieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihn soeben für vier Jahre mit 12,3 Mio. € bewilligt. Verlängert wird außerdem Marie. Dieses Programm, das die Grundlagen für mobile Mini-Materialdetektoren entwickelt, wird für eine zweite Phase von 2021 bis 2024 mit 13,7 Mio. € gefördert. Hieran arbeiten UDE und die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoffgewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
#Fluid Competence GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
25.05.2023
Mining Indaba 2023 – die afrikanische Leitmesse für Rohstoffgewinnung
Die Mining Indaba 2023 fand im Februar unter dem Leitmotto „Unlocking African Mining Investment: Stability, Security and Supply“ in Südafrika mit einem breiten Spektrum an Themen ru...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
25.05.2023
Quo vadis Sprengloch-Bohrtechnik?
Die reine Maschinentechnik scheint beim Sprenglochbohren ausentwickelt. Der Stand der Technik im untertägigen Bergbau, im Tagebau, in Steinbrüchen sowie im Tunnelbau wird dargestellt. Gren...
#Sandvik Mining a. Construction Central Europe GmbH #Epiroc Group #CFT GmbH - Compact Filter Technic #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bergbau über Tage, Steinbruch
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2148 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (5080 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (331 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>