09.12.2020 (479 Klicks)
Gut versorgt nach schweren Unfällen - BG BAU gibt Hinweise
Nach Arbeits- und Wegeunfällen stehen versicherte Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Damit schnell und wirksam geholfen werden kann ist es wichtig, im Fall der Fälle auf der Baustelle umgehend und richtig zu handeln. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Hinweise, was nach einem Unfall zu tun ist.
>> weiter lesen >>
08.12.2020 (315 Klicks)
Sika lanciert neue Polyurethantechnologie Purform und investiert in Produktionsanlagen in der Schweiz
Sika, die weltweit größte Herstellerin von Kleb- und Dichtstoffen für die Bau- und Fahrzeugindustrie, hat eine neue Polyurethantechnologie entwickelt und lanciert diese unter dem Markennamen Purform.
>> weiter lesen >>
08.12.2020 (410 Klicks)
Amprion wählt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus und der Offshore-Projekte bis zum Jahr 2030: Amprion erhöht damit seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems auf rund 24 Mrd. Euro.
>> weiter lesen >>
07.12.2020 (301 Klicks)
Uwe Tigges übernimmt AR-Vorsitz bei Amprion – Unternehmen erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus und der Offshore-Projekte bis zum Jahr 2030: Amprion erhöht damit seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems auf rund 24 Milliarden Euro.
>> weiter lesen >>
04.12.2020 (387 Klicks)
Deutsch-russisches Forschungsprojekt: Vom Tagebau zur Naherholung
Schon seit 150 Jahren schreiben in Deutschland Gesetze vor, wie ehemalige Bergbauflächen wieder nutzbar gemacht werden sollen. In Russland hingegen stehen Fachleute meist erst seit wenigen Jahren vor der Aufgabe, Flächen von stillgelegten Bergbaubetrieben zu rekultivieren. Ein neues deutsch-russisches Forschungsprojekt treibt nun den Erfahrungsaustausch voran.
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (297 Klicks)
Betriebs- und Sicherheitstechnik in Linzer A 7 Tunnels auf neuestem Stand
Mehr Verkehrssicherheit im Abschnitt Bindermichl und Niedernhart
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (368 Klicks)
Brand von Lkw-Anhänger im Tauerntunnel in Österreich
Lenker konnte Zugmaschine abkoppeln und aus Tunnel fahren; keine Personen verletzt; keine großen Schäden am Tunnel
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (323 Klicks)
Vergleich mit Klägergemeinschaft: K+S einigt sich mit hessischen und thüringischen Kommunen und Verbänden
Im Rahmen der Vergleichsverhandlungen mit der Klägergemeinschaft hessischer und thüringischer Kommunen und Verbände im Einzugsbereich der Werra hat K+S mit der Gemeinde Herleshausen (Werra-Meißner-Kreis) eine Vereinbarung unterzeichnet. Auch mit anderen Mitgliedern der Klägergemeinschaft ist eine Einigung in Vorbereitung.
„Wir arbeiten seit drei Jahren im Rahmen unserer Umweltstrategie erfolgreich daran, uns mit Kommunen und Verbänden zu verständigen, die bestehende Genehmigungen für die Versenkung oder die Einleitung in die Werra angefochten haben. Ich freue mich, dass wir jetzt auch mit der Gemeinde Herleshausen eine Vereinbarung abgeschlossen haben, die der Sorge der Kommune um eine intakte Umwelt Rechnung trägt und eine solide Basis für ein gutes Miteinander sein soll,“ sagt K+S-Vorstandsvorsitzender Dr. Burkhard Lohr anlässlich der Unterzeichnung im Rathaus von Herleshausen.
Im Rahmen des Vergleichs sichert K+S der Gemeinde die Beendigung der Versenkung von Salzabwässern in den Untergrund bis Ende 2021 und den Verzicht auf die Oberweser-Pipeline zu. Die Vereinbarung enthält zudem eine Verständigung über die Umsetzung eines Maßnahmenkonzepts zur weiteren Entlastung der Werra sowie die gemeinsame Durchführung eines Naturschutzprojekts an der Werra oder einem ihrer Zuflüsse. Im Gegenzug wird Herleshausen die anhängige Klage gegen die Einleitgenehmigung für Salzabwässer in die Werra für erledigt erklären. Auch zukünftig wollen K+S und die Gemeinde Herleshausen bei etwaigen Meinungsverschiedenheiten einvernehmliche Lösungen finden. Der Vergleich ergänzt die bereits Ende 2017 von K+S erzielten Einigungen mit dem BUND und der Gemeinde Gerstungen. Ein weiterer Teil des aktuell laufenden Verständigungsprozesses sind auch Gespräche mit dem Landkreisbündnis Hamelner Erklärung e. V., zu dem Gebietskörperschaften entlang von Werra und Weser in den Bundesländern Hessen, Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen gehören.
„Wir werden weiterhin unseren Beitrag zur Entlastung der Umwelt leisten und nicht nachlassen, innovative Lösungen voranzutreiben. Wir möchten an der Werra noch 40 Jahre heimische Rohstoffe zu weltweit nachgefragten Produkten verarbeiten und wir haben eine hohe Verantwortung für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ihre Familien,“ so Lohr abschließend.
Hintergrund: Gewässerschutz trägt Früchte
K+S hat allein im Bereich des Werkes Werra seit 2011 rund 500 Mio. € in den Gewässerschutz investiert. Durch den Bau neuer Produktionsanlagen an den Standorten Hattorf und Wintershall (beide Hessen) sowie Unterbreizbach (Thüringen) konnte die Salzabwassermenge auf jetzt 5,5 Mio. m³/Jahr (zum Vergleich 2007: 14 Mio. m³) gesenkt werden. Damit wurden auch die ökologischen Bedingungen für Werra und Weser deutlich verbessert, weil die Salzfracht reduziert wurde. Die positiven Effekte lassen sich auch in der Stabilisierung und Zunahme der Fischpopulationen in der mittleren und unteren Werra belegen: rund zwölf Arten finden im Fluss wieder geeignete Lebens- und Fortpflanzungsbedingungen.
Quelle: K+S AG
K+S, Deutschland, Einigung, Vereinbarung, Gewässerschutz, Lohr, Vergleich, Umweltschutz, Vermeidung, Werra, Strategie, Vermeidung







02.12.2020 (319 Klicks)
Erste WHG-konforme Verankerung mit Bauartgenehmigung
Mit seinem Injektionsmörtel FIS EM Plus im Verbund mit Systemkomponenten ist Fischer Vorreiter: Erstmals bestätigt eine allgemeine Bauartgenehmigung die Verwendbarkeit eines Befestigungssystems in flüssigkeitsundurchlässigem Beton (FD-/FDE-Beton) für verschiedenste Mediengruppen. Zusätzlich bescheinigt das Gutachten eines akkreditierten Prüfinstituts die Eignung des Verbundankers in beschichtetem Beton.
>> weiter lesen >>
01.12.2020 (350 Klicks)
Doppelerfolg für Universität Duisburg-Essen: Sonderforschungsbereiche Resist und Marie
Große Freude an der Universität Duisburg-Essen (UDE): Sie bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zur Aquatischen Ökologie: Resist untersucht, wie Gewässer und ihre Lebensräume auf die vielen Belastungen reagieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihn soeben für vier Jahre mit 12,3 Mio. € bewilligt. Verlängert wird außerdem Marie. Dieses Programm, das die Grundlagen für mobile Mini-Materialdetektoren entwickelt, wird für eine zweite Phase von 2021 bis 2024 mit 13,7 Mio. € gefördert. Hieran arbeiten UDE und die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Grüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in Chile
Ein Bergbaugigant will in Chile eine nachhaltige Technologie der Krajete GmbH zur Rückkgewinnung von Stickoxiden in Testanlage erproben.
...#Krajete GmbH #Bergbau
19.12.2022
Bau des Brenner Basistunnels – unterstützt durch zuverlässige Abstreifertechnik und digitale Förderbandüberwachung
Das Konsortium BTC Brennero Tunnel Construction und die Hosch Group haben gemeinsam mit innovativen Förderbändern ein Tunnelbauprojekt von Weltrang realisiert, indem sie hervorragende Abst...
#Brennero Tunnel Construction (BTC) #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Fördertechnik #Digitalisierung
12.10.2022
Geobaustoffe – ein Beitrag zum Klimaschutz
Der Einsatz von Gebaustoffen der IVG-Mitgliedsunternehmen im Jahr 2021 hatte positive Auswirkungen auf den Umwelt- und Klimaschutz....
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Geokunststoffe
27.03.2023 - 29.03.2023
AusIMM - Underground Operators Conference 2023
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2029 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (3882 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (674 Klicks)
Geothermieausbau – Studie zeigt notwendige Fördermaßnahmen für nationale Erdwärmekampagne auf
Laut Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) sollen inne...
#Geotechnik #Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau #Oberflächennahe Geothermie #Bohrarbeiten #Exploration
>> weiter lesen >>
28.02.2023 (630 Klicks)
Studentische Grubenwehr der TU Freiberg belegt zweiten Platz bei internationaler Rettungsübung in den USA
Fünf Studenten aus Freiberg belegten vergangene Woche beim international...
#Bergbau #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit #Rettungsübungen
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (245 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (238 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>