09.12.2020 (505 Klicks)
Gut versorgt nach schweren Unfällen - BG BAU gibt Hinweise
Nach Arbeits- und Wegeunfällen stehen versicherte Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Damit schnell und wirksam geholfen werden kann ist es wichtig, im Fall der Fälle auf der Baustelle umgehend und richtig zu handeln. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Hinweise, was nach einem Unfall zu tun ist.
>> weiter lesen >>
08.12.2020 (318 Klicks)
Sika lanciert neue Polyurethantechnologie Purform und investiert in Produktionsanlagen in der Schweiz
Sika, die weltweit größte Herstellerin von Kleb- und Dichtstoffen für die Bau- und Fahrzeugindustrie, hat eine neue Polyurethantechnologie entwickelt und lanciert diese unter dem Markennamen Purform.
>> weiter lesen >>
08.12.2020 (417 Klicks)
Amprion wählt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus und der Offshore-Projekte bis zum Jahr 2030: Amprion erhöht damit seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems auf rund 24 Mrd. Euro.
>> weiter lesen >>
07.12.2020 (304 Klicks)
Uwe Tigges übernimmt AR-Vorsitz bei Amprion – Unternehmen erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus und der Offshore-Projekte bis zum Jahr 2030: Amprion erhöht damit seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems auf rund 24 Milliarden Euro.
>> weiter lesen >>
04.12.2020 (392 Klicks)
Deutsch-russisches Forschungsprojekt: Vom Tagebau zur Naherholung
Schon seit 150 Jahren schreiben in Deutschland Gesetze vor, wie ehemalige Bergbauflächen wieder nutzbar gemacht werden sollen. In Russland hingegen stehen Fachleute meist erst seit wenigen Jahren vor der Aufgabe, Flächen von stillgelegten Bergbaubetrieben zu rekultivieren. Ein neues deutsch-russisches Forschungsprojekt treibt nun den Erfahrungsaustausch voran.
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (303 Klicks)
Betriebs- und Sicherheitstechnik in Linzer A 7 Tunnels auf neuestem Stand
Mehr Verkehrssicherheit im Abschnitt Bindermichl und Niedernhart
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (381 Klicks)
Brand von Lkw-Anhänger im Tauerntunnel in Österreich
Lenker konnte Zugmaschine abkoppeln und aus Tunnel fahren; keine Personen verletzt; keine großen Schäden am Tunnel
Kurz vor 6 Uhr früh am 28.11.2020 begann im Tauerntunnel auf der A 10 Tauernautobahn Richtungsfahrbahn Salzburg ein Lkw-Anhänger zu brennen. Der Lenker reagierte zum Glück schnell, er manövrierte das Fahrzeug in eine Pannenbucht, koppelte den Anhänger noch von der Zugmaschine ab, versuchte zu Beginn noch selbst den Brand zu löschen und flüchtete dann aber rechtzeitig aus dem Tunnel. Auch alle anderen Verkehrsteilnehmer konnten den Tunnel, der von der Asfinag sofort in beiden Richtungen gesperrt wurde, rechtzeitig verlassen.
Feuerwehren aus der Umgebung waren bereits nach wenigen Minuten vor Ort und bekamen den Brand schnell – kurz vor 7 Uhr früh - unter Kontrolle.
Der bei dem Brand im Tauerntunnel auf der A 10 ausgebrannte Lkw-Anhänger konnte ebenso wie die aus Desinfektionsmitteln bestehende Ladung kurz vor Mittag aus dem Tunnel gebracht werden. Seit 11.30 Uhr waren Experten der Asfinag sowie ein externer Gutachter dabei, die Schäden an den Einrichtungen sowie am Bauwerk zu begutachten. Die ersten Schäden konnten von der Asfinag-Betriebstechnik umgehend behoben werden. Die Überprüfung des Bauwerks selbst ergab keine gravierenden Schäden an Tunnelwand und Zwischendecke, sondern lediglich teilweise Abplatzungen beim Beton.
Perfekte Alarmierung, perfekter Einsatz
Der Lkw war kurz vor 6 Uhr früh in Brand geraten, der Lenker hat sein Fahrzeug in eine Pannenbucht gebracht und die Zugmaschine abgekoppelt und war nach vergeblichem Löschversuch rechtzeitig aus dem Tunnel geflüchtet. Dieses richtige Verhalten und der schnelle Einsatz – die Einsatzkräfte waren wie auch die Asfinag-Mitarbeiter innerhalb von wenigen Minuten am Brandort – hat im Zusammenspiel mit den modernen Sicherheitseinrichtungen im Tunnel wesentlich dazu beigetragen, dass die Schäden am Tunnel gering geblieben sind.
Quelle: Asfinag
Asfinag, Österreich, Tauerntunnel, Brand, Pkw-Anhänger, Sicherheit, Einsatz, Schaden,







03.12.2020 (332 Klicks)
Vergleich mit Klägergemeinschaft: K+S einigt sich mit hessischen und thüringischen Kommunen und Verbänden
Im Rahmen der Vergleichsverhandlungen mit der Klägergemeinschaft hessischer und thüringischer Kommunen und Verbände im Einzugsbereich der Werra hat K+S mit der Gemeinde Herleshausen (Werra-Meißner-Kreis) eine Vereinbarung unterzeichnet. Auch mit anderen Mitgliedern der Klägergemeinschaft ist eine Einigung in Vorbereitung.
>> weiter lesen >>
02.12.2020 (328 Klicks)
Erste WHG-konforme Verankerung mit Bauartgenehmigung
Mit seinem Injektionsmörtel FIS EM Plus im Verbund mit Systemkomponenten ist Fischer Vorreiter: Erstmals bestätigt eine allgemeine Bauartgenehmigung die Verwendbarkeit eines Befestigungssystems in flüssigkeitsundurchlässigem Beton (FD-/FDE-Beton) für verschiedenste Mediengruppen. Zusätzlich bescheinigt das Gutachten eines akkreditierten Prüfinstituts die Eignung des Verbundankers in beschichtetem Beton.
>> weiter lesen >>
01.12.2020 (370 Klicks)
Doppelerfolg für Universität Duisburg-Essen: Sonderforschungsbereiche Resist und Marie
Große Freude an der Universität Duisburg-Essen (UDE): Sie bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zur Aquatischen Ökologie: Resist untersucht, wie Gewässer und ihre Lebensräume auf die vielen Belastungen reagieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihn soeben für vier Jahre mit 12,3 Mio. € bewilligt. Verlängert wird außerdem Marie. Dieses Programm, das die Grundlagen für mobile Mini-Materialdetektoren entwickelt, wird für eine zweite Phase von 2021 bis 2024 mit 13,7 Mio. € gefördert. Hieran arbeiten UDE und die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Straßenbaustoffe: Wie Sand am Meer?
Nicht nur dem Klimaschutz, sondern auch der Rohstoffsicherung bei schwierigen Lieferketten dienen Bauweisen mit reduziertem Verbrauch von Sand, Kies und Naturstein im Erd- und Straßenbau.
...#Tensar International GmbH #Geotechnik #Geogitter (GGR) #Erdbau- und Tiefbauarbeiten
25.05.2023
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern
Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...
#Hülskens Sediments #Geotechnik #Energie #Wasserbau
25.05.2023
Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite
Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...
#Geobrugg AG #Secon Systems GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Drahtgeflecht
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (5057 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (330 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (241 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>