09.12.2020 (506 Klicks)
Gut versorgt nach schweren Unfällen - BG BAU gibt Hinweise
Nach Arbeits- und Wegeunfällen stehen versicherte Beschäftigte unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Damit schnell und wirksam geholfen werden kann ist es wichtig, im Fall der Fälle auf der Baustelle umgehend und richtig zu handeln. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) gibt Hinweise, was nach einem Unfall zu tun ist.
Über 100.000 meldepflichtige Arbeitsunfälle geschehen jährlich auf Baustellen der Bundesrepublik, 106.774 waren es 2019. Beispiele sind Stürze von Dächern, Leitern und Gerüsten oder Verletzungen beim Umgang mit Werkzeugen und Maschinen. Die Zahlen machen deutlich: Jedes Unternehmen sollte auf den Ernstfall eines Arbeitsunfalls vorbereitet sein und wissen, worauf es im Notfall ankommt.
Ein Aushang mit allen wichtigen Informationen zur Ersten Hilfe ist entscheidend. „Dieser sollte auf jeder Baustelle gut sichtbar angebracht sein und alle wichtigen Notrufnummern sowie die Namen der Ersthelfer und Betriebssanitäter enthalten“, sagt Jörg Wachsmann, Leiter Abteilung Steuerung Rehabilitation und Leistungen der BG BAU. Ebenfalls wichtig sind Informationen dazu, wie eine lückenlose Rettungskette funktioniert - mit Sofortmaßnahmen, Notruf, Erste Hilfe sowie Transport per Rettungsdienst in eine Unfallklinik.
Nach einem Unfall heißt es, unverzüglich zu handeln, dabei aber Ruhe zu bewahren. Zuerst muss die Unfallstelle gesichert werden und, falls nötig, die betroffene Person aus dem Gefahrenbereich gebracht werden. In schweren Fällen transportiert der Rettungsdienst die verletzte Person sofort in ein von den Unfallversicherungsträgern zugelassenes Krankenhaus. „Besonders spezialisiert auf die Versorgung nach Unfällen sind die neun BerufsgenosÂsenschaftlichen Unfallkliniken. Diese bieten eine Behandlung sowie Rehabilitation auf höchstem mediziniÂschem Niveau“, so Wachsmann
Weitere Informationen zu dem Vorgehen nach einem Arbeitsunfall gibt es in der neuen BG BAU aktuell: https://bgbauaktuell.bgbau.de/bg-bau-aktuell-42020/artikel/gut-gewappnet/.
Im Nachgang darf die Meldepflicht an die BG BAU nicht vergessen werden: Folgt nach einem Arbeitsunfall eine Arbeitsunfähigkeit von mehr als drei Tagen, sind Verantwortliche in den Unternehmen verpflichtet, eine „Unfallanzeige“ zu erstatten. Dies ist auch online möglich. Bei mehr als drei verletzten Beschäftigten oder bei tödlichen Verletzungen muss die BG BAU sofort telefonisch informiert werden. Nach der Entlassung aus der Klinik übernimmt die weitere ambulante Behandlung eine Durchgangsärztin oder ein Durchgangsarzt. Wachsmann: „Diese sind für die BeÂhandlung von Unfallverletzten besonders qualifiziert.“
Reha-Management: Betreuung Verletzter von Anfang an
Bei schweren Verletzungen werden BeÂtroffene schon während der stationären BeÂhandlung von Reha-Managerinnen und -Managern der BG BAU betreut: Das umfasst die Heilbehandlung und die individuelle berufliche sowie soziale Teilhabe. „Die Reha-Managerinnen und Reha-Manager erstellen einen Reha-Plan und koorÂdinieren in Absprache mit Betroffenen, Ärzten, Therapeuten und dem Unternehmen sämtliche Aktivitäten bis hin zur Genesung“, betont Wachsmann.
EntspreÂchend der Leistungsfähigkeit werden Wege und MöglichÂkeiten zur Rückkehr ins BerufsleÂben aufgezeigt.“ Ziel ist es, die Versicherten in ihre ursprünglichen Berufe zurückzuführen. In der gesamten Zeit sorgt die BG BAU auch für die finanzielle Absicherung: Nach dem Ende der Entgeltfortzahlung erhalten die Versicherten während der Heilbehandlung Verletztengeld und während der beruflichen Reha ein Übergangsgeld als Entgelt- oder Einkommensersatz.
Ist eine Rückkehr in den zuletzt ausgeübten Beruf nicht möglich, unterstützt die BG BAU bei der Suche nach einer geeigneten Einsatzmöglichkeit oder einer Qualifizierungsmaßnahme. Dazu Wachsmann: „Bei Bedarf übernimmt die BG BAU den Umbau des Arbeitsplatzes, finanziert Maßnahmen zur Berufsfindung und Arbeitserprobung sowie der Aus- und Fortbildung.“ Auch Umschulungen oder Hilfen zur Unterstützung der Mobilität und Kommunikation können finanziert werden. Solange die Folgen des ArbeitsÂunfalls so schwer sind, dass die Erwerbsfähigkeit bezogen auf den allgemeinen Arbeitsmarkt um mindestens 20 Prozent gemindert bleibt, zahlt die BG BAU eine Verletztenrente.
Weitere Informationen unter www.bgbau.de.
- Gut gewappnet: Poster für die Baubranche
- Gut gewappnet: Poster für das Gebäudemanagement
Hintergrund - die BG BAU
Die BG BAU ist die gesetzliche Unfallversicherung für die Bauwirtschaft und baunahe Dienstleistungen und damit ein wichtiger Pfeiler des deutschen Sozialversicherungssystems. Sie betreut ca. 2,9 Millionen Versicherte in über 500.000 Betrieben und ca. 50.000 privaten Bauvorhaben.
Quelle: BG Bau
Gut, versorgt, nach, schwere, Unfälle, gibt, Hinweise, Bauindustrie, BG-BAU, Unfall







08.12.2020 (318 Klicks)
Sika lanciert neue Polyurethantechnologie Purform und investiert in Produktionsanlagen in der Schweiz
Sika, die weltweit größte Herstellerin von Kleb- und Dichtstoffen für die Bau- und Fahrzeugindustrie, hat eine neue Polyurethantechnologie entwickelt und lanciert diese unter dem Markennamen Purform.
>> weiter lesen >>
08.12.2020 (417 Klicks)
Amprion wählt neuen Aufsichtsratsvorsitzenden und erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus und der Offshore-Projekte bis zum Jahr 2030: Amprion erhöht damit seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems auf rund 24 Mrd. Euro.
>> weiter lesen >>
07.12.2020 (305 Klicks)
Uwe Tigges übernimmt AR-Vorsitz bei Amprion – Unternehmen erhöht Investitionen
Der Aufsichtsrat der Amprion GmbH hat den ehemaligen Innogy-CEO Uwe Tigges zum Vorsitzenden gewählt. Das Gremium gab in seiner konstituierenden Sitzung zudem grünes Licht für die Finanzierung des Netzausbaus und der Offshore-Projekte bis zum Jahr 2030: Amprion erhöht damit seine Investitionen in den Umbau des Energiesystems auf rund 24 Milliarden Euro.
>> weiter lesen >>
04.12.2020 (392 Klicks)
Deutsch-russisches Forschungsprojekt: Vom Tagebau zur Naherholung
Schon seit 150 Jahren schreiben in Deutschland Gesetze vor, wie ehemalige Bergbauflächen wieder nutzbar gemacht werden sollen. In Russland hingegen stehen Fachleute meist erst seit wenigen Jahren vor der Aufgabe, Flächen von stillgelegten Bergbaubetrieben zu rekultivieren. Ein neues deutsch-russisches Forschungsprojekt treibt nun den Erfahrungsaustausch voran.
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (304 Klicks)
Betriebs- und Sicherheitstechnik in Linzer A 7 Tunnels auf neuestem Stand
Mehr Verkehrssicherheit im Abschnitt Bindermichl und Niedernhart
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (381 Klicks)
Brand von Lkw-Anhänger im Tauerntunnel in Österreich
Lenker konnte Zugmaschine abkoppeln und aus Tunnel fahren; keine Personen verletzt; keine großen Schäden am Tunnel
>> weiter lesen >>
03.12.2020 (333 Klicks)
Vergleich mit Klägergemeinschaft: K+S einigt sich mit hessischen und thüringischen Kommunen und Verbänden
Im Rahmen der Vergleichsverhandlungen mit der Klägergemeinschaft hessischer und thüringischer Kommunen und Verbände im Einzugsbereich der Werra hat K+S mit der Gemeinde Herleshausen (Werra-Meißner-Kreis) eine Vereinbarung unterzeichnet. Auch mit anderen Mitgliedern der Klägergemeinschaft ist eine Einigung in Vorbereitung.
>> weiter lesen >>
02.12.2020 (330 Klicks)
Erste WHG-konforme Verankerung mit Bauartgenehmigung
Mit seinem Injektionsmörtel FIS EM Plus im Verbund mit Systemkomponenten ist Fischer Vorreiter: Erstmals bestätigt eine allgemeine Bauartgenehmigung die Verwendbarkeit eines Befestigungssystems in flüssigkeitsundurchlässigem Beton (FD-/FDE-Beton) für verschiedenste Mediengruppen. Zusätzlich bescheinigt das Gutachten eines akkreditierten Prüfinstituts die Eignung des Verbundankers in beschichtetem Beton.
>> weiter lesen >>
01.12.2020 (370 Klicks)
Doppelerfolg für Universität Duisburg-Essen: Sonderforschungsbereiche Resist und Marie
Große Freude an der Universität Duisburg-Essen (UDE): Sie bekommt einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) zur Aquatischen Ökologie: Resist untersucht, wie Gewässer und ihre Lebensräume auf die vielen Belastungen reagieren. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat ihn soeben für vier Jahre mit 12,3 Mio. € bewilligt. Verlängert wird außerdem Marie. Dieses Programm, das die Grundlagen für mobile Mini-Materialdetektoren entwickelt, wird für eine zweite Phase von 2021 bis 2024 mit 13,7 Mio. € gefördert. Hieran arbeiten UDE und die Ruhr-Universität Bochum gemeinsam.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...#Bergbau #Tunnelbau #Energie #Geotechnik
25.05.2023
Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite
Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...
#Geobrugg AG #Secon Systems GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Drahtgeflecht
25.05.2023
Recherchereise für Wissenschaftsjournalisten auf Einladung der Initiative RohstoffWissen!
Mit Einladung zu einer Recherchereise nach Karlsruhe und Umgebung wollte RohstoffWissen! einen Beitrag zu sachlicher, neutraler und wissenschaftsbasierter Information über heimische Rohstoffe, ...
#Bergbau #Geotechnik #Geothermie, Bohrlochbergbau
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (5119 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (202 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>