17.12.2020 (348 Klicks)
Meilenstein in Schweizer Grossprojekt Durchgangsbahnhof Luzern erreicht
Im Auftrag des Bundes plant die SBB einen viergleisigen Durchgangsbahnhof unter dem heutigen Bahnhof Luzern und die damit zusammenhängenden Projekte auf den Zufahrtsstrecken. Die SBB hat nun die Projektierungen beauftragt. Ebenfalls gestartet ist die Planung einer neuen Abstellanlage.
Gegen 100000 Menschen steigen werktags in Luzern ein, aus oder um. Die Infrastruktur des Bahnhofs hat indes die Grenze ihrer Leistungsfähigkeit erreicht. Deswegen wollen der Bund, die Kantone Luzern, Nidwalden und Obwalden, die Stadt Luzern, der Verkehrsverbund Luzern, die Zentralbahn und die SBB das Bahnnetz und Angebot mit dem Durchgangsbahnhof Luzern ausbauen.
Im Rahmen des öffentlichen Ausschreibungsverfahrens hat die SBB die Planergemeinschaft LUx mit der Projektierung des neuen unterirdischen Bahnhofs beauftragt. Der eingereichte Projektvorschlag trägt dem Bahnhof Luzern als öffentlicher Ort Rechnung und verbindet die bestehenden und zukünftigen Stadt- und Bahnhofsräume. Der Projektierungsauftrag beinhaltet auch die an den Durchgangsbahnhof anschliessenden Tunnel unter dem Gleisfeld Richtung Gütsch (Neustadttunnel) und unter dem Vierwaldstättersee Richtung Ebikon (Dreilindentunnel). Die Tunnel werden durch die Planergemeinschaften TransLu und Hombrig geplant. Bis voraussichtlich Ende 2022 wird die SBB das Vorprojekt erarbeiten, anschliessend folgt das Bau- und Auflageprojekt. Die Planungskosten betragen knapp 100 Millionen Franken und werden durch den Bund finanziert. Der Finanzierungsentscheid zur Realisierung des Grossprojekts obliegt dem eidgenössischen Parlament und wird voraussichtlich im Jahr 2026 gefällt.
Zusätzliche Abstellanlage für Personenzüge in Dierikon erforderlich
Der Durchgangsbahnhof bringt den Reisenden ein besseres Angebot für die ganze Zentralschweiz. Bern, Basel und Zürich werden von Luzern aus häufiger und schneller erreichbar sein und das Angebot im Regionalverkehr wird ausgebaut. Es werden dadurch mehr Züge unterwegs sein. Diese müssen über Nacht und in den Nebenverkehrszeiten abgestellt werden. Nach Inbetriebnahme des Durchgangsbahnhofs wird der Betrieb mehrheitlich unterirdisch erfolgen. Die bestehenden oberirdischen Abstellanlagen beim Bahnhof Luzern sind dann nicht mehr direkt mit dem unterirdischen Durchgangsbahnhof verbunden und müssen darum teilweise verschoben werden. Zentrale Kriterien für den Standort einer neuen Abstellanlage sind die Nähe zum Bahnhof Luzern und die Erreichbarkeit aus der Richtung Ebikon, ausreichende Fläche sowie Umweltaspekte. Unter Berücksichtigung dieser Kriterien eignet sich ein Standort in der Gemeinde Dierikon, im Bereich des Autobahnzubringers, am besten. Der Kanton Luzern wird diese Massnahme im Kantonalen Richtplan, welcher zurzeit in Erarbeitung ist, behördenverbindlich verankern. In der Projektierung wird die SBB auf den Schutz der Bevölkerung vor den Emissionen der Anlage achten. Die SBB bezieht die Gemeinde Dierikon in die Planung ein und wird die Bevölkerung über das Vorhaben informieren.
Durch die Beauftragung der Projektierung des Durchgangsbahnhofs Luzern und die dazu notwendigen Massnahmen ist ein weiterer Meilenstein im Grossprojekt erreicht, um das künftige Angebot in der Zentralschweiz nachfragegerecht auszubauen.
Quelle: SBB, Yvonne Sutter
SBB, Schweiz, Großprojekt, Projektierung, Planung, Vergabe, Luzern, Bahnhof, Tunnel, Afry, Dürig, B+S, Lombardi, Dreilindentunnel, Hombrig, Aegerte, Bosshardt, Locher, Ramboll, Neustadttunnel, Gähler, ILF, dsp







15.12.2020 (371 Klicks)
Lithium aus dem Oberrheingraben für Batterien
Weltweit steigt der Bedarf an Lithium: Vor allem für die E-Mobilität ist der Rohstoff heiß begehrt. Um den tendenziell weiter steigenden Bedarf decken zu können, wird seit einigen Jahren auch die Produktion von Lithium aus Anlagen der Tiefengeothermie diskutiert, vereinzelt sind bereits Pilotprojekte in der Umsetzung – unter anderem im Oberrheingraben. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie fördert nun das Verbundprojekt UnLimited, bei dem die EnBW Energie Baden-Württemberg AG als Kooperationsführer gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und den Partnern BESTEC, HYDROSION und Universität Göttingen eine Pilotanlage im Geothermiekraftwerk in Bruchsal einrichten wird.
>> weiter lesen >>
15.12.2020 (371 Klicks)
Meilenstein für CCS-Projekt Greensand erreicht
- Reservoir für CO2 Lagerung in der dänischen Nordsee von unabhängiger Stelle zertifiziert
- CCS-Projekt Teil von Wintershall Deas Strategie für die Energiewende
>> weiter lesen >>
15.12.2020 (406 Klicks)
Plug&Play-Wasserstoffspeicher für Forschungsanlage in Schweden – Speicherlösung von Wystrach für ZEHTC-Projekt
Ein Projekt des Zero Emission Hydrogen Turbine Center (ZEHTC) in der schwedischen Region Östergötland demonstriert, wie ein zukunftsweisendes emissionsfreies und stabiles Energiesystem funktionieren kann. Das System umfasst eine Photovoltaikanlage, einen Elektrolyseur, einen Membrankompressor, einen Wasserstoffspeicher, eine Brennstoffzelle sowie Leitungen und Steuergeräte. Das Ensemble ist an eine Gasturbinen-Versuchsanlage angeschlossen.
Gasturbinen können relativ einfach von Erdgas auf erneuerbare Brennstoffe umgestellt werden. Zudem können sie schnell Ausgleichsenergie für die Phasen produzieren, in denen Wind-, Wasser- oder Sonnenenergie schwächeln. Mit der ZEHTC-Anlage sollen die Steuerung und Optimierung komplexer Energiesysteme erforscht werden.
>> weiter lesen >>
15.12.2020 (570 Klicks)
70 Jahre im Dienst der Energieversorgungssicherheit – RAG Verkauf stellt Tätigkeiten ein
Fast sieben Jahrzehnte lang leistete die RAG Verkauf GmbH einen wesentlichen Beitrag zur Energiesicherheit in Deutschland. Eine Erfolgsgeschichte, deren letztes Kapitel zum Jahreswechsel endet. Am 31. Dezember 2020 – gut zwei Jahre nach der Stilllegung der letzten beiden RAG-Bergwerke – stellt auch der ehemalige Vermarkter heimischer Steinkohle und einst größte deutsche Kohlenimporteuer seine Tätigkeit ein – aber nicht, ohne der Belegschaft sowie einzelnen Geschäfts- und Produktfeldern den Weg in die Zukunft zu ebnen.
>> weiter lesen >>
15.12.2020 (331 Klicks)
Für den richtigen Drive im Wasserkraftwerk
- Tecdos Omega Drive im Stahlwasserbau: Der innovative Antrieb von RUD bewegt eine Rechenreinigungsanlage, die Schwemmgut entfernt. So können Wehranlage und Kraftwerk effizient arbeiten
140.000 m3 Aushub, 22.000 m3 verbauter Beton, rund 2.500 Tonnen Bewehrung und 25.000 Tonnen Wasserbausteine: Der Ersatzneubau des Wasserkraftwerks Danzermühl in Laakirchen (Oberösterreich) war und ist ein echtes Mammutprojekt. Dafür hatte der Bauherr Heinzel Energy 41 Millionen Euro und zweieinhalb Jahre Bauzeit investiert, bis das neue Kraftwerk an der Traun 2019 in Betrieb ging. Jetzt fließen 120 m3 Wasser pro Minute durch die beiden Turbinen und erzeugen so 44,8 GWh Strom. Das entspricht einem Jahresstrombedarf von gut 10.000 Haushalten. Überschüssiges Flusswasser hält eine Wehranlage zurück, Schwemmgut ein 240 m2 großer Rechen. Damit Wehr- und Kraftwerksanlage effizient arbeiten können, muss die Rechenfläche sauber gehalten werden. Dafür sorgt eine spezielle Rechenreinigungsanlage der Braun Maschinenfabrik. Angetrieben wird sie mit dem innovativen Ketten-Antriebssystem Tecdos Omega Drive von RUD.
>> weiter lesen >>
15.12.2020 (440 Klicks)
Bahn erteilt ersten Auftrag für Digitalen Knoten Stuttgart
Region profitiert von mehr und zuverlässigeren Angeboten im Nah- und Fernverkehr • DB-Vorstand Ronald Pofalla: „Reisende sind Gewinner“
>> weiter lesen >>
11.12.2020 (321 Klicks)
Bilanz 2020: Deutsche Bahn verbaut Rekordinvestitionen in Netz und Bahnhöfe
- DB-Infrastrukturvorstand Ronald Pofalla: „Kürzere Bauzeiten und weniger Umwege entlasten unsere Fahrgäste“
- Bis 2030 eine Mrd. Euro für zusätzliche Bauweichen, Hilfsbrücken oder Behelfsbahnsteige
>> weiter lesen >>
11.12.2020 (353 Klicks)
Continental entwickelt sensorgestützten Inspektionsservice für Fördergurtsysteme
- Erkennung von Tragrollendefekten via Kamera und akustischer Signale ermöglicht vorausschauende Wartung und Identifikation von Schwachstellen, bevor der Schadensfall eintritt
- Digitale, KI-basierte Servicelösung ermöglicht datengestützte Fernüberwachung durch Drohnen und Mikrofone, vorausschauende Wartungseinheiten sowie schnelles, punktgenaues Handeln im Bedarfsfall
>> weiter lesen >>
10.12.2020 (381 Klicks)
SMT Scharf AG erhält ersten Auftrag von Polymetal für Untertage-Elektrofahrzeuge
- Erster Auftrag in Höhe von insgesamt über 4 Mio. EUR verzeichnet
- Auslieferung von Untertage-LHDs und LKWs in 2021 vorgesehen
- Strategische Partnerschaft mit Polymetal zur Entwicklung von Untertage-Elektrofahrzeugen trägt erste Früchte
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Nachhaltigkeit – Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen
Der IVG strebt nachhaltige Lösungen und Gleichgewicht zwischen konkurrierenden Zielen an. Weiterentwicklung von Geobaustoffen, Bauweisen und Regelwerken haben Natur-, Klima- und Ressourcenschut...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Spezialtiefbau #Kommunikation
19.02.2023
Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl
Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zu...
#Stahlwerk Annahütte #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Anker
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (5099 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (200 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>