29.12.2020 (339 Klicks)
Schachtanlage Asse II: Erster Schritt auf komplexem Weg zur Genehmigung der Rückholung
Das Rückholbergwerk mit dem zu errichtenden Schacht 5 steht im Mittelpunkt des ersten Genehmigungsschritts für die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II.
>> weiter lesen >>
29.12.2020 (349 Klicks)
Bundestag verabschiedet EEG-Novelle
Altmaier: „EEG 2021 sendet klares Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und mehr erneuerbare Energien“
>> weiter lesen >>
29.12.2020 (308 Klicks)
Reform der Bundesfernstraßenverwaltung
Bund übernimmt zum 1. Januar 2021 Planung, Bau, Betrieb, Erhalt und Finanzierung der Autobahnen (Stand: 17.12.2020)
>> weiter lesen >>
29.12.2020 (455 Klicks)
Weniger Meeresmüll in der Karibik
Das Projekt PROMAR gehört zu den ersten Bewilligungen des BMU-Förderprogramms gegen Meeresmüll. BMU unterstützt Projekte in der Dominikanischen Republik, Costa Rica und Kolumbien mit 4,9 Millionen Euro.
>> weiter lesen >>
28.12.2020 (340 Klicks)
Heimische Kaliproduktion: Behörde erteilt Einleiterlaubnis
Mit der Erteilung einer neuen wasserrechtlichen Erlaubnis hat das Regierungspräsidium Kassel den K+S-Werken Werra und Neuhof-Ellers weitere Sicherheit für die Produktion mineralischer Düngemittel und hochreiner Salzprodukte gegeben. Die bisherige Erlaubnis läuft zum Ende dieses Jahres aus.
>> weiter lesen >>
22.12.2020 (320 Klicks)
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2020 verliehen
Die Gewinner des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2020 stehen fest. Bereits zum neunten Mal würdigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Preis rohstoffeffizientes Wirtschaften in Deutschland. In diesem Jahr musste vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie die feierliche Veranstaltung zur Verleihung der Preise leider abgesagt werden.
>> weiter lesen >>
22.12.2020 (321 Klicks)
Starke Partnerschaft im Entsorgungsgeschäft – K+S und Remex bündeln Kräfte in Joint Venture
- Fokussierung auf attraktive Wachstumspotenziale im Entsorgungsmarkt und langfristige, ressourcenschonende Entsorgungslösungen
- Nachhaltiger Wertbeitrag für beide Partner
- Weiterer Meilenstein bei der strategischen Neuausrichtung von K+S
- Langfristige Perspektive für Haldenabdeckung
- Nennenswerter Cashzufluss zum weiteren Abbau der Verschuldung
>> weiter lesen >>
20.12.2020 (403 Klicks)
Porr und Strabag starten U-Bahn-Ausbau in Wien
- ARGE aus den zwei größten Bauunternehmen Österreichs wird den Auftrag in Höhe von knapp einer halben Milliarde umsetzen
- Baulos A enthält mehrere Abschnitte des Streckentauschs der U2: insgesamt 7 km Tunnelvortrieb sowie 4 neue Stationen
- Technisch anspruchsvolle Bauarbeiten im innerstädtischen Gebiet
>> weiter lesen >>
18.12.2020 (396 Klicks)
UIT gelingt Ferninstallation eines Grundwasserüberwachungsnetzes im afrikanischen Königreich Eswatini
Die Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden (UIT) hat zusammen mit der Grundwasserabteilung der Regierung von Eswatini trotz der anhaltenden Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Reisebeschränkungen ein Grundwasserüberwachungsnetz erfolgreich installiert und in Betrieb genommen.
Das Projekt hat das Ziel, das nationale Grundwasserüberwachungsprogramm durch Generierung von Daten und Informationen in Echtzeit zu steuern und somit die Entscheidungsprozesse bei der Planung, Entwicklung und Bewirtschaftung von Wasserressourcen gemäß den IWRM-Grundsätzen zu unterstützen.
Die gelieferte Messtechnik bestehend aus Sensoren zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit, der Wassertemperatur und des Wasserstands, und einem Datenlogger mit integrierter Telemetrieeinheit konnte vor allem durch die einfache Bedienung und die bi-direktionale Kommunikation der Telemetrie punkten. Dies ermöglichte den Fernzugriff auf die Systeme und die Durchführung bzw. die Überprüfung von Systemeinstellungen sowie Kalibrierwerten.
Anfängliche Zweifel und Bedenken, ob eine solche virtuelle Installation überhaupt aus einer Entfernung von über 10.000 km durchgeführt werden kann, wurden schnell ausgeräumt. Dank robuster und benutzerfreundlicher CDT-GPRS Kompaktsysteme, sowie motivierter und engagierter Mitarbeiter der Grundwasserabteilung und von UIT wurde diese Installation ein Erfolg.
Auch wenn derzeit noch letzte Arbeiten ausgeführt werden, verfügt die Regierung von Eswatini nun über ein modernes Grundwasserüberwachungsnetzwerk, welches die Verbesserung der Zusammenarbeit und des grenzüberschreitenden Managements von Grundwasserleitern mit Nachbarländern fördert.
Ein wesentlicher Vorteil des Überwachungsnetzes besteht darin, dass neben dem systematischen Schutz vor Ausbeutung und Verschmutzung der Grundwasserleiter, insbesondere durch anthropogene Aktivitäten, quasi Echtzeitdaten zum Status der nationalen Grundwasserressourcen verfügbar sind. Durch die Verwendung von Datenloggern aus der LogTrans-Familie mit integrierten Telemetrie- und Alarmfunktionen können auch die manuellen Datenerfassungsdienste reduziert werden, die bisher Standardroutine sind.
Eigenschaften des Messsystems:
- Kontinuierliche Überwachung und Protokollierung von Wasserstandsschwankungen, Temperatur und elektrischer Leitfähigkeit
- All-in-One-System mit Sensor, Datenlogger und Telemetrieeinheit (2G/3G/4G, LoRaWan oder Sigfox-Modem)
- Geeignet für integrierte Installationen im Bohrloch
- Einfacher Betrieb mit optionaler Sensoapp-Bluetooth-Schnittstelle zur Kommunikation mit Smartgeräten
- Remote-Datenzugriff über HTTP/HTTPS oder FTP
- Kompatibel mit dem webbasierten Datenvisualisierungs- und Verwaltungssystem SENSOweb oder auch anderen Plattformen
- Ereignisbasierte und angepasste/geplante Abtast- und Übertragungsraten
- Hochwertiger 4-Elektroden-Leitfähigkeitssensor mit automatischer Messbereichsumschaltung im Bereich von 0 bis 200.000 μS/cm
- Optionales Kunststoffgehäuse aus POM in Verbindung mit Hastelloy-Drucksensor für erhöhte Korrosionsbeständigkeit und Verwendung in Brack- oder Salzwasser
Quelle: UIT
In folgendem Beitrag in GeoResources Zeitschrift 4-2020 erhalten Sie weitere Informationen über das in vielen Ländern verfügbare 0G-Netz zur Digitalisierung für das Monitoring:
Wollnik, F.; Vom Berg, B.; Hoffmann, K. (2020): 0G-Netz-basierte Digitalisierung für das Monitoring von Tagesöffnungen im Nachbergbau und andere Anwendungen. GeoResources Zeitschrift (4-2020), S. 33–36. Online: hier
Monitoring, Ewatini, Coroana, Grundwasser, UiT, Ferninstallation, Sigfox, Afrika, Messtechnik







17.12.2020 (344 Klicks)
Firmengruppe de Beijer erweitert Geschäftsführung
Die deutsch-niederländische Firmengruppe de Beijer hat ihre Geschäftsführung erweitert. Der europäische Konzern mittelständischer Prägung wird künftig von einer Dreierspitze geleitet. Frank Verhage hat als Chief Executive Officer (CEO) die Führung übernommen. Ihm zur Seite steht Marien Boele als neuer Chief Financial Officer (CFO). Han de Beijer als Mitglied der Gründerfamilie kümmert sich künftig um die strategische Planung und die externen Beziehungen. Alle drei Männer verfügen über langjährige Erfahrungen im Topmanagement.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen
Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...
#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (3889 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (263 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (184 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>