29.12.2020 (380 Klicks)
Schachtanlage Asse II: Erster Schritt auf komplexem Weg zur Genehmigung der Rückholung
Das Rückholbergwerk mit dem zu errichtenden Schacht 5 steht im Mittelpunkt des ersten Genehmigungsschritts für die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II.
>> weiter lesen >>
29.12.2020 (384 Klicks)
Bundestag verabschiedet EEG-Novelle
Altmaier: „EEG 2021 sendet klares Zukunftssignal für mehr Klimaschutz und mehr erneuerbare Energien“
>> weiter lesen >>
29.12.2020 (354 Klicks)
Reform der Bundesfernstraßenverwaltung
Bund übernimmt zum 1. Januar 2021 Planung, Bau, Betrieb, Erhalt und Finanzierung der Autobahnen (Stand: 17.12.2020)
>> weiter lesen >>
29.12.2020 (498 Klicks)
Weniger Meeresmüll in der Karibik
Das Projekt PROMAR gehört zu den ersten Bewilligungen des BMU-Förderprogramms gegen Meeresmüll. BMU unterstützt Projekte in der Dominikanischen Republik, Costa Rica und Kolumbien mit 4,9 Millionen Euro.
>> weiter lesen >>
28.12.2020 (383 Klicks)
Heimische Kaliproduktion: Behörde erteilt Einleiterlaubnis
Mit der Erteilung einer neuen wasserrechtlichen Erlaubnis hat das Regierungspräsidium Kassel den K+S-Werken Werra und Neuhof-Ellers weitere Sicherheit für die Produktion mineralischer Düngemittel und hochreiner Salzprodukte gegeben. Die bisherige Erlaubnis läuft zum Ende dieses Jahres aus.
>> weiter lesen >>
22.12.2020 (356 Klicks)
Deutscher Rohstoffeffizienz-Preis 2020 verliehen
Die Gewinner des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2020 stehen fest. Bereits zum neunten Mal würdigt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) mit dem Preis rohstoffeffizientes Wirtschaften in Deutschland. In diesem Jahr musste vor dem Hintergrund der Corona-Pandemie die feierliche Veranstaltung zur Verleihung der Preise leider abgesagt werden.
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier: „Ich gratuliere den diesjährigen Gewinnern ganz herzlich! Für Deutschlands globale Führungsposition im Verarbeitenden Gewerbe sind eine sichere Rohstoffversorgung sowie ein intelligenter und nachhaltiger Umgang mit Rohstoffen von entscheidender Bedeutung. Der sparsame und effiziente Einsatz von Rohstoffen ist zudem ein entscheidender Baustein nachhaltiger Entwicklung und eine wichtige Säule des European Green Deals. Die diesjährigen Gewinner des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises stehen beispielhaft für innovative Leistungen auf diesem Gebiet.“
Mit dem Deutschen Rohstoffeffizienz-Preis zeichnet das BMWi seit 2011 herausragende Beispiele im Bereich rohstoff- und materialeffizienter Produkte, Prozesse oder Dienstleistungen sowie anwendungsorientierte Forschungsergebnisse aus. Die Nominierungen umfassen branchenübergreifend Technologien zum ressourcenschonenden Einsatz von Rohstoffen. 2020 liegt der Fokus auf Verfahren zum Weiterverwenden sowohl einfacher als auch komplexer Restmaterialien, die für die Aufbereitung und Herstellung neuer Produkte verwendet werden.
Die Gewinner des Deutschen Rohstoffeffizienz-Preises 2020 sind die Gebrüder Dorfner GmbH & Co Kaolin- und Kristallquarzsandwerke KG, die Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG und das Institute for Advanced Mining Technologies der RWTH Aachen.
Gebrüder Dorfner GmbH & Co Kaolin- und Kristallquarzsandwerke KG
Das Unternehmen aus Bayern hat eine Reduzierung des Roherde-Verbrauchs der eigenen Lagerstätte umgesetzt und gleichzeitig seinen Umsatz gesteigert. Zusammen mit der Belegschaft und seinen Kundinnen und Kunden hat das Unternehmen in einem umfassenden Prozess neue und höher veredelte Hauptprodukte entwickelt und kann nun Materialien, die sonst als Abfall anfielen, ebenfalls vermarkten.
Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Das Unternehmen aus Hessen hat einen Prozess entwickelt, um anfallende Betonreste sinnvoll weiterverwenden zu können. Es testete verschiedene Granulatgrößen und Verfahren, bis es einen klimaneutralen Recycling-Betonstein entwickelt hatte, der zu 40 % recyceltes Material enthält und alle bautechnischen Anforderungen an einen Betonstein erfüllt.
Institute for Advanced Mining Technologies, RWTH Aachen
Das Institute for Advanced Mining Technologies aus Nordrhein-Westfalen hat ein Onlinemesssystem zur Materialstromcharakterisierung in Aufbereitungsanlagen für die Gipsindustrie entwickelt. Dieses kann in den bestehenden Prozessablauf des kontinuierlichen Materialtransports integriert werden und ermöglicht eine Echtzeitbestimmung des Gipsgehalts im 5-Sekunden-Intervall. Damit erhöhen sich die Materialeffizienz und die Wirtschaftlichkeit der gesamten Aufbereitungsanlage.
Quelle: AMT, RWTH Aachen
BMWI, Altmaier, Deutschland, Preis, 2020. Rohstoffeffizienz, Dorfner, Kaolin, Kristallquarzsand, Rinn, Betonstein, AMT, RWTH Aachen, online, messsystem, Materialstrom, Gips, Aufbereitung,







22.12.2020 (360 Klicks)
Starke Partnerschaft im Entsorgungsgeschäft – K+S und Remex bündeln Kräfte in Joint Venture
- Fokussierung auf attraktive Wachstumspotenziale im Entsorgungsmarkt und langfristige, ressourcenschonende Entsorgungslösungen
- Nachhaltiger Wertbeitrag für beide Partner
- Weiterer Meilenstein bei der strategischen Neuausrichtung von K+S
- Langfristige Perspektive für Haldenabdeckung
- Nennenswerter Cashzufluss zum weiteren Abbau der Verschuldung
>> weiter lesen >>
20.12.2020 (459 Klicks)
Porr und Strabag starten U-Bahn-Ausbau in Wien
- ARGE aus den zwei größten Bauunternehmen Österreichs wird den Auftrag in Höhe von knapp einer halben Milliarde umsetzen
- Baulos A enthält mehrere Abschnitte des Streckentauschs der U2: insgesamt 7 km Tunnelvortrieb sowie 4 neue Stationen
- Technisch anspruchsvolle Bauarbeiten im innerstädtischen Gebiet
>> weiter lesen >>
18.12.2020 (456 Klicks)
UIT gelingt Ferninstallation eines Grundwasserüberwachungsnetzes im afrikanischen Königreich Eswatini
Die Umwelt- und Ingenieurtechnik GmbH Dresden (UIT) hat zusammen mit der Grundwasserabteilung der Regierung von Eswatini trotz der anhaltenden Covid-19-Pandemie und der damit verbundenen Reisebeschränkungen ein Grundwasserüberwachungsnetz erfolgreich installiert und in Betrieb genommen.
>> weiter lesen >>
17.12.2020 (391 Klicks)
Firmengruppe de Beijer erweitert Geschäftsführung
Die deutsch-niederländische Firmengruppe de Beijer hat ihre Geschäftsführung erweitert. Der europäische Konzern mittelständischer Prägung wird künftig von einer Dreierspitze geleitet. Frank Verhage hat als Chief Executive Officer (CEO) die Führung übernommen. Ihm zur Seite steht Marien Boele als neuer Chief Financial Officer (CFO). Han de Beijer als Mitglied der Gründerfamilie kümmert sich künftig um die strategische Planung und die externen Beziehungen. Alle drei Männer verfügen über langjährige Erfahrungen im Topmanagement.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Geogitterbewehrtes Dammbauwerk als temporäre Behelfsumfahrung
Baumaßnahmen zum Erhalt der Verkehrsinfrastruktur sind in vielfacher Hinsicht eine große gesellschaftliche Herausforderung. Bei Baumaßnahmen in bestehenden baulichen Anlagen unter ...
05.11.2023
Novellierung des Bergrechts – 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK)
Das 4. Kolloquium zu Rohstoff-, Umwelt- und Klimaschutzfragen (KRUK) fand als Podiumsdiskussion zum Thema der geplanten Novellierung des Bergrechts statt. Hoffnungen und Befürchtungen zu geplan...
05.11.2023
Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust
„Die Zukunft hängt davon ab, was du heute tust.“ Diese Weisheit von Mahatma Gandhi ist eine Aufforderung, unsere Zukunft in die Hand zu nehmen und etwas zu tun und zu gestalten. Das...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (12942 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
