08.01.2021 (445 Klicks)
Auftrag für ILF Consulting für Abschnitt Grafing–Großkarolinenfeld des Brenner-Nordzulauf
ILF Consulting Engineers wurde als Teil einer Planungsgemeinschaft von der DB Netz AG mit den Streckenplanungen zur Trassenauswahl mit Öffentlichkeitsbeteiligung für den Planungsraum Grafing–Großkarolinenfeld des Brenner-Nordzulaufs beauftragt.
>> weiter lesen >>
07.01.2021 (347 Klicks)
Europäische Union beschränkt Export von Plastikmüll
Ab 1. Januar 2021 gelten verschärfte Regelungen für den Export von Kunststoffabfällen aus der EU.
>> weiter lesen >>
05.01.2021 (382 Klicks)
Hochtief erhält Auftrag zum Bau eines Lärmschutztunnels für A7 in Hamburg
Hochtief gewinnt 580 Mio.-Euro-Auftrag für A7-Tunnel Altona in Hamburg
>> weiter lesen >>
04.01.2021 (426 Klicks)
Sachsen: 220 aktive Bergbauunternehmen heben Bodenschätze im Freistaat
Wirtschaftsminister Martin Dulig: 'Lagerstätten im Erzgebirge sind europaweit einmalig!'
'Zwischen 10 bis 20 aktive Erkundungsprojekte pro Jahr'
Vor über 30 Jahren brach mit der Friedlichen Revolution der Bergbau im Freistaat Sachsen massiv ein. Bis zu diesem Zeitpunkt war die DDR mit über 300 Millionen abgebauten Tonnen Braunkohle der weltgrößte Produzent von Rohbraunkohle. Beim Abbau von Uran lag die DDR weltweit auf dem dritten Platz. Zu diesem Zeitpunkt war der Steinkohle-, Erz- und Spatbergbau bereits weitgehend eingestellt worden – er war nicht mehr rentabel. Das Bergbauland Sachsen, wo im Jahr 1168 mit dem ersten Silberfund in Freiberg das 1. Berggeschrey begann, schien Geschichte.
Heute ist Sachsen wieder Bergbauland. »Sachsen bietet abgesehen von Erdöl und Gas eigentlich alles an Bodenschätzen, was weltweit gefragt ist«, so Martin Dulig, Wirtschaftsminister und Sachsens oberster Bergmann. »Vor allem das Erzgebirge ist von der Dichte und seiner Vielfalt der Lagerstätten einmalig in Europa. Neue, umweltfreundliche Technologien lassen uns nun Lagerstätten erkunden und abbauen, welche bislang unerreichbar schienen. Nach über 850 Jahren Bergbau im Erzgebirge haben wir – bildlich gesprochen – gerade erst einmal an der Oberfläche gekratzt.«
>> weiter lesen >>
02.01.2021 (519 Klicks)
Leichtes Erdbeben zwischen Aachen und Roetgen in Deutschland
Am 2. Januar 2021 wurde um 07:36 Uhr MEZ (06.36 UTC) ein leichtes Erdbeben zwischen Aachen und Roetgen gespürt. Das Beben wurde an allen seismologgischen Messstationen des Landeserdbebendienstes deutlich registriert.
>> weiter lesen >>
02.01.2021 (509 Klicks)
Meilenstein - 7.000 m Streckenvortrieb in Kasachstan
Bei der Streckenauffahrung auf der Sohle –480 m des Bergwerks DNK, Donskoy GOK, AO TNK Kazchrome in Chromtau wurde im Herbst 2020 die Gesamtleistung von 7.000 m im Vortrieb erfolgreich erreicht.
>> weiter lesen >>
02.01.2021 (474 Klicks)
Grubenwasserhaltung für RAG
Großprojekt Umbau der Grubenwasserhaltung für RAG – eine Ewigkeitsaufgabe
Im April 2020 erhielt die Thyssen Schachtbau GmbH von der RAG Aktiengesellschaft den Auftrag, die verbliebenen neun Grubenwasserhaltungsstandorte im Ruhrgebiet sowie einen Standort im Saarland im Rahmen des Grubenwasserkonzepts für die Zukunft umzubauen.
Thyssen Schachtbau setzte sich dabei in einer europaweiten Ausschreibung gegen sämtliche Mitbewerber durch und konnte somit den größten Inlandsauftrag der letzten Jahrzehnte verbuchen.
Für die Arbeiten im Saarland setzt Thyssen Schachtbau dabei auf eine Zusammenarbeit mit der Steag Technischer Service GmbH.
Der technisch, logistisch und planerisch sehr anspruchsvolle Auftrag sichert für die nächsten fünf Jahre Arbeit für Bergleute im Ruhrgebiet.
Quelle: Thyssen Schachtbau GmbH
Weitere Informationen zum Grubenwassermanagement nach Bergwerksschließungen in:
Westermann, S.; Reker, B.; Goerke-Mallet, P.; Melchers, C. (2020): Grubenwasseranstieg nach Bergwerksschließung – Grundlagen und Erfahrungen. GeoResources Zeitschrift (4-2020), S. 37–42. Online: https://www.georesources.net/download/GeoResources-Zeitschrift-4-2020.pdf
Bergbau, Schließung, Steinkohle, thyssen schachtbau, RAG, Grubenwasser, Auftrag







02.01.2021 (469 Klicks)
Erdrutsch in Norwegen - Ursache noch unbekannt
Nach dem heftigen Erdrutsch in Ask südlich von Oslo in Norwegen sind noch immer 10 Menschen vermisst.
>> weiter lesen >>
29.12.2020 (435 Klicks)
Pfahlbautenschutz im Schweizer Bielersee
Im Bielersee, genauer vor Sutz-Lattrigen, liegt ein archäologisches Kleinod: Eine Pfahlbauten-Fundstelle aus der Jungsteinzeit, welche seit 2011 unter dem Schutz der UNESCO steht. Allerdings droht den Überresten der ca. 4.750 Jahre alten Siedlung Gefahr durch die Erosion des Seegrunds.
>> weiter lesen >>
29.12.2020 (385 Klicks)
PtX-Projekt „Element One“: Altmaier übergibt Förderbescheid für internationales Projekt für grünen Wasserstoff in Saudi-Arabien
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat einen Förderbescheid für die Weiterentwicklung von Elektrolysekomponenten in einem Projekt für grünen Wasserstoff in Saudi-Arabien an die Vorstandsvorsitzende der Thyssenkrupp AG, Martina Merz, übergeben. Damit ist das PtX-Projekt bereits das zweite internationale Wasserstoffvorhaben, das im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) aus Mitteln des Konjunkturpakets gefördert wird.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
24.09.2023
GeoResources Zeitschrift 3-2023
Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus....
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (13149 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
