08.01.2021 (435 Klicks)
Auftrag für ILF Consulting für Abschnitt Grafing–Großkarolinenfeld des Brenner-Nordzulauf
ILF Consulting Engineers wurde als Teil einer Planungsgemeinschaft von der DB Netz AG mit den Streckenplanungen zur Trassenauswahl mit Öffentlichkeitsbeteiligung für den Planungsraum Grafing–Großkarolinenfeld des Brenner-Nordzulaufs beauftragt.
>> weiter lesen >>
07.01.2021 (332 Klicks)
Europäische Union beschränkt Export von Plastikmüll
Ab 1. Januar 2021 gelten verschärfte Regelungen für den Export von Kunststoffabfällen aus der EU.
>> weiter lesen >>
05.01.2021 (364 Klicks)
Hochtief erhält Auftrag zum Bau eines Lärmschutztunnels für A7 in Hamburg
Hochtief gewinnt 580 Mio.-Euro-Auftrag für A7-Tunnel Altona in Hamburg
>> weiter lesen >>
04.01.2021 (405 Klicks)
Sachsen: 220 aktive Bergbauunternehmen heben Bodenschätze im Freistaat
Wirtschaftsminister Martin Dulig: 'Lagerstätten im Erzgebirge sind europaweit einmalig!'
'Zwischen 10 bis 20 aktive Erkundungsprojekte pro Jahr'
Vor über 30 Jahren brach mit der Friedlichen Revolution der Bergbau im Freistaat Sachsen massiv ein. Bis zu diesem Zeitpunkt war die DDR mit über 300 Millionen abgebauten Tonnen Braunkohle der weltgrößte Produzent von Rohbraunkohle. Beim Abbau von Uran lag die DDR weltweit auf dem dritten Platz. Zu diesem Zeitpunkt war der Steinkohle-, Erz- und Spatbergbau bereits weitgehend eingestellt worden – er war nicht mehr rentabel. Das Bergbauland Sachsen, wo im Jahr 1168 mit dem ersten Silberfund in Freiberg das 1. Berggeschrey begann, schien Geschichte.
Heute ist Sachsen wieder Bergbauland. »Sachsen bietet abgesehen von Erdöl und Gas eigentlich alles an Bodenschätzen, was weltweit gefragt ist«, so Martin Dulig, Wirtschaftsminister und Sachsens oberster Bergmann. »Vor allem das Erzgebirge ist von der Dichte und seiner Vielfalt der Lagerstätten einmalig in Europa. Neue, umweltfreundliche Technologien lassen uns nun Lagerstätten erkunden und abbauen, welche bislang unerreichbar schienen. Nach über 850 Jahren Bergbau im Erzgebirge haben wir – bildlich gesprochen – gerade erst einmal an der Oberfläche gekratzt.«
Der Aufsicht des Oberbergamtes unterstehen aktuell 500 Bergwerksbetriebe – von denen 220 in ganz Sachsen 35 Millionen Tonnen Rohstoffe (ohne Kohle) produzieren. Dies sind Unternehmen, welche Felsgesteine, Kiese und Kiessand, Kalkstein, Kaolin, Ton, Lehm, Quarzsand, Flußspat und Schwerspat abbauen. Aber auch Unternehmen, die Erdwärme nutzen unterstehen der Aufsicht des OBA. Ebenso Braunkohleunternehmen: Rund 36 Millionen Tonnen Braunkohle wurden im Jahr 2019 für die Energiegewinnung abgebaut. Betroffen vom oberflächlichen Bergbau sind im Freistaat nur 0,4 Prozent der Fläche.
Seit 2006 geht es mit dem Bergbau im Freistaat wieder steil aufwärts: ein regelrechtes Berggeschrey setzte erneut ein, da sich die Preise für Metalle auf dem Weltmarkt nach oben bewegten. Seitdem gibt es fortlaufend zwischen 10 bis 20 aktive Erkundungsprojekte pro Jahr – aktuell sind es 16 Erlaubnisse zur Aufsuchung von Rohstofflagerstätten. Vier Bewilligungen zum Abbau von Rohstoffen wurden erteilt: In Zinnwald soll Lithium abgebaut werden – dort befindet sich auf sächsischem und böhmischem Gebiet die größte zusammenhängende Lithium-Lagerstätte in Europa. In Pöhla und im Feld Rittersgrün wurden jeweils Bewilligungen für den Abbau von Zinn, Wolfram und Indium erteilt, in der Region Weißwasser besteht eine Bewilligung für den Bergbau auf Kupfer und andere Erze. In Niederschlag wird bereits Flussspat in einem verliehenen Bergwerkseigentum gewonnen.
Staatsminister Martin Dulig: »Vom Bergbau in Sachsen gingen immer wieder technische, wissenschaftliche, rechtliche und organisatorische Innovationen aus, die weit über die heutigen Landesgrenzen hinaus die Entwicklung des Bergwesens prägten. Die Rohstoffe, welche in Sachsen gewonnen werden, sind in verschiedenen Alltagsprodukten zu finden, welche wir nutzen. Rohstoffe sind die unverzichtbare Basis für alles, was uns heute so selbstverständlich ist und umgibt. Der Bergbau trägt zu unserem heutigen Wohlstand bei und ist eine wichtige Grundlage für unsere heimische Wirtschaft. Nicht ohne Grund gilt der alte Spruch bis heute: Alles kommt vom Bergwerk her!«
Hintergrund
Mit dem Oberbergamt in Freiberg verfügt der Freistaat Sachsen über die letzte klassische Bergverwaltung in Deutschland. 85 Mitarbeiter arbeiten in der Behörde. Sie ist zuständig für die Erteilung von Bergbauberechtigungen, Erhebung von Feldes- und Förderabgaben, Zulassung von Betriebsplänen, Überwachung der betrieblichen Sicherheit, Umwelt-, Arbeits- und Gesundheitsschutz im Bergbau, Entlassung aus der Bergaufsicht, Bergbau-Hinterlassenschaften, Zulassung / Finanzierung des Sanierungsbergbaus, Gefahrenabwehr bei über 9.000 unterirdischen Hohlräumen, Halden und Restlöchern (als Polizeibehörde) und als Genehmigungs- und Aufsichtsbehörde für Seilbahnen im Freistaat.
Quelle Land Sachsen
Sachsen, 220, aktive, Bergbauunternehmen, heben, Bodenschätze, Freistaat, Bergbau, Ressourcen, ROHSTOFFSICHERUNG, Seltene Erden







02.01.2021 (496 Klicks)
Leichtes Erdbeben zwischen Aachen und Roetgen in Deutschland
Am 2. Januar 2021 wurde um 07:36 Uhr MEZ (06.36 UTC) ein leichtes Erdbeben zwischen Aachen und Roetgen gespürt. Das Beben wurde an allen seismologgischen Messstationen des Landeserdbebendienstes deutlich registriert.
>> weiter lesen >>
02.01.2021 (490 Klicks)
Meilenstein - 7.000 m Streckenvortrieb in Kasachstan
Bei der Streckenauffahrung auf der Sohle –480 m des Bergwerks DNK, Donskoy GOK, AO TNK Kazchrome in Chromtau wurde im Herbst 2020 die Gesamtleistung von 7.000 m im Vortrieb erfolgreich erreicht.
>> weiter lesen >>
02.01.2021 (455 Klicks)
Grubenwasserhaltung für RAG
Großprojekt Umbau der Grubenwasserhaltung für RAG – eine Ewigkeitsaufgabe
>> weiter lesen >>
02.01.2021 (458 Klicks)
Erdrutsch in Norwegen - Ursache noch unbekannt
Nach dem heftigen Erdrutsch in Ask südlich von Oslo in Norwegen sind noch immer 10 Menschen vermisst.
>> weiter lesen >>
29.12.2020 (417 Klicks)
Pfahlbautenschutz im Schweizer Bielersee
Im Bielersee, genauer vor Sutz-Lattrigen, liegt ein archäologisches Kleinod: Eine Pfahlbauten-Fundstelle aus der Jungsteinzeit, welche seit 2011 unter dem Schutz der UNESCO steht. Allerdings droht den Überresten der ca. 4.750 Jahre alten Siedlung Gefahr durch die Erosion des Seegrunds.
>> weiter lesen >>
29.12.2020 (373 Klicks)
PtX-Projekt „Element One“: Altmaier übergibt Förderbescheid für internationales Projekt für grünen Wasserstoff in Saudi-Arabien
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier hat einen Förderbescheid für die Weiterentwicklung von Elektrolysekomponenten in einem Projekt für grünen Wasserstoff in Saudi-Arabien an die Vorstandsvorsitzende der Thyssenkrupp AG, Martina Merz, übergeben. Damit ist das PtX-Projekt bereits das zweite internationale Wasserstoffvorhaben, das im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie (NWS) aus Mitteln des Konjunkturpakets gefördert wird.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Mining Indaba 2023 – die afrikanische Leitmesse für Rohstoffgewinnung
Die Mining Indaba 2023 fand im Februar unter dem Leitmotto „Unlocking African Mining Investment: Stability, Security and Supply“ in Südafrika mit einem breiten Spektrum an Themen ru...
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
19.02.2023
Herstellung von Pfählen für Offshore-Windpark in Frankreich mit innovativer Gerätetechnik
Bauer Spezialtiefbau gründet Offshore-Windpark Saint-Brieuc vor der nordfranzösichen Küste unter herausfordernden Bedingungen. Die Unterwasserpfähle werden mit speziell für ...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (10256 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
