19.01.2021 (388 Klicks)
Nächste Projektphase des Schachtförderprojekts Janina VI in Polen abgeschlossen
Im November 2020 schloss SIiemag Tecberg Polska Sp. z o.o., Teil der Siemag Tecberg Gruppe - ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich der Schachtfördertechnik für den Bergbau, die nächste Etappe des Baus der Schachtinfrastruktur des Schachts VI im Bergwerk Janina der Firma Tauron Wydobycie S.A. ab.
>> weiter lesen >>
19.01.2021 (364 Klicks)
IUB Engineering gewinnt ITA-AITES Tunnelling Award 2020 in Kategorie Instandsetzung
Die IUB Engineering AG ist Preisträgerin des ITA-AITES Tunnelling Award 2020 in der Kategorie Instandsetzungsprojekte bis 50 Mio. Euro.
>> weiter lesen >>
18.01.2021 (380 Klicks)
Region Aachen: Aus der Region für die Region: Von zentralen Schlüsseltechnologien zu neuen Zukunftsmärkten
Die Region Aachen ist Vorreiter in den zentralen Schlüsseltechnologien zur Bewältigung der großen gesellschaftlichen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Vier herausragende Projektvorhaben werden derzeit vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Bereich der sog. BMBF-Programmfamilie „Innovation & Strukturwandel“ gefördert.
>> weiter lesen >>
14.01.2021 (411 Klicks)
700 Millionen Euro für Wasserstoff-Projekte
Bundesforschungsministerin Anja Karliczek verkündete gestern, dass das BMBF insgesamt 700 Millionen Euro aus dem Zukunftspaket der Bundesregierung für drei große Forschungsprojekte zur Verfügung stellt. Die drei Leitprojekte fokussieren sich auf die Technologieentwicklung für die Erzeugung, den Transport und die Nutzung von Grünem Wasserstoff und suchen nach 'Lösungen für die Überwindung von heute noch bestehenden technologischen Hürden beim Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft'.
>> weiter lesen >>
14.01.2021 (379 Klicks)
Baugrube mit Ausblick
Um das Abwassersystem der unterfränkischen Kulturstadt Aschaffenburg fit für die Zukunft zu machen, wird aktuell in unmittelbarer Nähe zur historischen Altstadt ein neues Abwasserbauwerk für das Mischwassersystem der Stadt errichtet. Mit Blick auf das imposante Schloss Johannisburg und in der Nähe der Willigisbrücke entstehen im Uferbereich des Mains zwei abwassertechnische Bauwerke, die in einem Komplex zusammengefasst und ausgeführt werden: ein Regenüberlaufbecken mit 2.000 m³ Fassungsvolumen sowie ein neues Abwasserpumpwerk. „Da der Main in diesem Bereich ein sehr beliebtes Freizeit- und Naherholungsgebiet ist, soll nach Beendigung der Gesamtbaumaßnahmen oberflächlich wieder eine Grünanlage das Bild prägen“, erklärt Mona Feilner, Projektleiterin bei Bauer Spezialtiefbau.
>> weiter lesen >>
13.01.2021 (495 Klicks)
Endlager Konrad: Grubenwasser-Übergabestation auf Konrad 2 – spezielle Anforderungen für ein besonderes Gebäude
Premiere auf Konrad 2: Vergangenen Monat wurde mit dem Bau der Grubenwasser-Übergabestation begonnen. Das Gebäude ist das erste, das den besonders strengen Qualitätsanforderungen für kerntechnische Gebäude genügen muss.
>> weiter lesen >>
13.01.2021 (410 Klicks)
Pharmasalz aus heimischer Produktion – Taxi für den Corona-Impfstoff
Erst mit der Beimischung von hochreiner Kochsalzlösung ist der Corona-Impfstoff COMIRNATY® von Biontech/Pfizer beim Menschen anwendbar. K+S ist einer der größten Hersteller des dafür benötigten Natriumchlorids in Pharmaqualität.
>> weiter lesen >>
13.01.2021 (421 Klicks)
Neues Fluorfreies Flüssiglöschmittel für die Fahrzeug-Brandbekämpfung
Johnson Controls stellt sein neues ANSUL® LVS fluorfreies Flüssiglöschmittel für Fahrzeuge und mobile Ausrüstungen vor. Das patentierte neue Löschmittel wurde ohne Einsatz perfluorierter Chemikalien hergestellt und in seiner Leistungsfähigkeit geprüft, um maximale Wirksamkeit sicherzustellen.
LVS fluorfreies Flüssiglöschmittel schlägt die Flammen schnell nieder, deckt den Brennstoff ab und verhindert so die Sauerstoffzufuhr. Dies verhindert eine eventuelle Rückzündung. Das Feuerlöschsystem eignet sich für Brände der Klasse A und B in mobilen Ausrüstungen. Beispielsweise im Bergbau, in der Forstwirtschaft, der Abfallwirtschaft und der Transportwirtschaft.
Johnson Controls entwickelte das neue LVS flourfreie Feuerlöschmittel unter Verwendung einer einzigartigen Zusammensetzung aus organischen Salzen und oberflächenaktiven Bestandteilen. Diese innovative Formel bietet die für den Fahrzeugbrandschutz erforderlichen Eigenschaften wie Brandbekämpfung durch Ersticken der Flammen, Kühlung und Schutz vor Rückzündungen ohne den Zusatz von Fluortensiden, die häufig in anderen gängigen Flüssiglöschmitteln zu finden sind. Das Löschmittel ist von Factory Mutual (FM) zugelassen und CE-gekennzeichnet. Es entspricht der Australischen Norm (AS) 5062-2016 und ist ActivFire-gelistet.
„Bergbaufahrzeuge und andere mobile Geländeausrüstungen sind oftmals 24 Stunden und an 7 Tage in der Woche unter anspruchsvollen Bedingungen im Einsatz. Somit ist klar, dass auch ein hochwertiger Fahrzeugbrandschutz diese Anforderung erfüllen muss“, sagte Mark Neumann, Direktor von Pre-Engineered Systems, Johnson Controls. „Rigorose Leistungstests durch Johnson Controls stellen sicher, dass das Löschmittel alle industrieseitigen Anforderungen übertrifft und den Endbenutzern eine konforme, zuverlässige und leistungsstarke Brandbekämpfungslösung ohne perfluorierte Chemikalien bietet.“
ANSUL® LVS fluorfreies Flüssiglöschmittel ist als Ersatz für ein Drop-in-Löschmittel in bereits vorhandenen ANSUL® LVS Brandbekämpfungssystemen vorgesehen. Das neue Löschmittel erfordert keine Änderungen an der Hardware oder einen jährlichen Austausch (nur im Rahmen der Prüfintervalle für den Flaschendruck). Dadurch werden die Instandhaltungskosten für das Brandlöschsystem gesenkt und Ausfallzeiten der Ausrüstung minimiert. Ein Zusatzetikett zeigt an, dass das Löschmittel ersetzt wurde, und ein praktisches Abfüllsystem macht die manuelle Messung des richtigen Verhältnisses von Konzentrat zu Wasser überflüssig.
Um rund um die Uhr eine automatische Erkennung, Alarmierung und Auslösung des Brandbekämpfungssystems zu gewährleisten, wird das ANSUL® LVS fluorfreie Löschmittel zusammen mit dem CHECKFIRE-Detektions- und Aktivierungssystemen verwendet.
Quelle: Johnson Controls
Neues, Fluorfreies, Flüssiglöschmittel, Fahrzeug-Brandbekämpfung, Johnson, Controls, Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Brandschutz, Brandbekämpfung, Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit, Umweltverträglichkeit







12.01.2021 (387 Klicks)
Strabag-Konsortium erhält großen Infrastrukturauftrag in Ungarn
- Lückenschluss der Autobahn M6 zur kroatischen Grenze
- 20 km langer Streckenabschnitt mit 16 Brücken
- Geplante Bauzeit: 36 Monate
>> weiter lesen >>
11.01.2021 (571 Klicks)
Großaktionäre erlangen Kontrolle über SMT Scharf AG und geben Pflichtangebot ab
- Großaktionäre erlangen gemeinsam 30,24 % der Stimmrechte der Gesellschaft
- SMT Scharf einigt sich mit Großaktionären auf ein Downlisting für den Fall eines erfolgreichen Angebots
- Mit Downlisting wäre Wechsel aus dem Prime Standard in ein Qualitätssegment des Freiverkehrs einer deutschen Börse verbunden
- Zugang zum Kapitalmarkt weiterhin gesichert
>> weiter lesen >>
05.11.2023
GeoResources Zeitschrift 4-2023
Spezialthema: Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 3-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Fairness und Fachkräfte im Fokus.Anker
Der Z...
05.11.2023
Mobilitäts- und Wärmewende im Fokus – oder Wendigkeit und Warm-up
Eine Mobilitäts- und Wärmewende schaffen wir und unsere Gesellschaften nicht im Handumdrehen, sondern nur mit viel Ausdauer. Mit der Fachexpertise unserer Branchen können und müs...
05.11.2023
Perspektiven für die visuelle Inspektion von Tunneln mit fliegenden Drohnen
Die Inspektion von Tunneln ist unerlässlich, um die Sicherheit und Integrität dieser wichtigen Verkehrskorridore zu gewährleisten. Herkömmliche Methoden wie manuelle visuelle Inspektionen oder bodengestützte Sensoren können zeitaufwändig und potenziell gefährlich für das Personal sein. Der Einsatz von Flugdrohnen bzw. unbemannten Luftfahrzeugen (UAVs) ist eine sichere und effiziente Alternative für Tunnelinspektionen. ...
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024
23.01.2024 - 17:00
Internationaler Workshop über Frozen Soil Engineering

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (608 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (3633 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
