IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Geobrugg AG
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Geobrugg AG
Seetech GmbH
GeoResources

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

26.01.2021 (331 Klicks)

Johann Bunte und Strabag starten in Deutschland mit Großauftrag zum Ausbau der Autobahn A 1 ins Jahr

  • Strabag (50 %) und Johann Bunte (50 %) bauen in Arbeitsgemeinschaft rd. 30 km der A 1 auf sechs Streifen aus
  • Inklusive der baulichen Erhaltung der Strecke für 30 Jahre summiert sich der Auftrag auf rd. € 600 Mio.
  • Gesamtfreigabe für den Verkehr Mitte 2025
 

>> weiter lesen >>

26.01.2021 (352 Klicks)

Hochtief baut Wiener U-Bahn-Netz aus

Projekt mit 242 Mio. Euro Auftragswert angelaufen

 

>> weiter lesen >>

26.01.2021 (25 Klicks)

Nächste Projektphase des Schachtförderprojekts Janina VI in Polen abgeschlossen

Im November 2020 schloss Siemag Tecberg Polska Sp. z o.o., Teil der Siemag Tecberg Gruppe, eines weltweit führenden Unternehmens im Bereich der Schachtfördertechnik für den Bergbau, die nächste Etappe des Baus der Schachtinfrastruktur des Schachts VI im Bergwerk Janina der Firma Tauron Wydobycie S.A. ab.

 

>> weiter lesen >>

25.01.2021 (414 Klicks)

China setzt weiter voll auf Kohle

China inszeniert sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz: Das Land will bis 2060 CO2-neutral sein. Dabei werden nach wie vor zwei Drittel des Stroms mit Kohle erzeugt - Tendenz steigend.

 

>> weiter lesen >>

25.01.2021 (1638 Klicks)

Steigende Rohstoffpreise und Lieferengpässe setzen Stahl- und Blechindustrie unter Zugzwang

Wachsende Zahl an Anbietern und Abnehmern setzt auf junge Plattformen um Marktschwankungen abzufangen

Die metallverarbeitende Industrie sowie die Stahlhersteller in Deutschland vermelden zunehmend Lieferschwierigkeiten und steigende Kosten durch teilweise stark anziehende Rohstoffpreise. Laut einer aktuellen Umfrage des IBU (Industrieverbande Blechumformung) gibt es mittlerweile Beschaffungsprobleme bei rund 90% der Zulieferer.

 

>> weiter lesen >>

22.01.2021 (346 Klicks)

Quality für Dokumentation im Spezialtiefbau steht in Startlöchern

Unsere Applikation Quality ist demnächst erhältlich und hebt die Dokumentation im Spezialtiefbau auf ein neues Level.

 

>> weiter lesen >>

20.01.2021 (398 Klicks)

Webinar: Automobile Untertagetechnik und nachhaltige Transportlogistik

Mit der neuen Seminarreihe „Innovation und Umwelt“, soll ein Blick in die aus NRW bereits verfügbare digitale Zukunft der Bergbautechnik unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsaspekte geworfen werden. Führenden NRW-KMU präsentieren aktuelle Praxisbeispiele.

 

>> weiter lesen >>

20.01.2021 (231 Klicks)

KIT: Energy-Harvesting: Gedruckte thermoelektrische Generatoren für die Energiegewinnung

Thermoelektrische Generatoren, kurz TEGs, wandeln Umgebungswärme in elektrische Energie um. Sie bieten eine wartungsfreie, umweltfreundliche und autarke Stromversorgung für die stetig wachsende Zahl von Sensoren und Geräten für das Internet der Dinge (IoT) und eine Möglichkeit für die Rückgewinnung von Abwärme.

 

>> weiter lesen >>

19.01.2021 (302 Klicks)

SBB ernennt neue Leiter Kommunikation und Politik

Die SBB hat Andreas Stuber per Anfang Januar zum neuen Leiter Kommunikation ernannt, Bernhard Meier zum Leiter und Delegierter der SBB für den Bereich «Public Affairs und Regulation». Beide sind direkt SBB CEO Vincent Ducrot unterstellt.

 

>> weiter lesen >>

19.01.2021 (431 Klicks)

thyssenkrupp installiert 88 Megawatt-Wasserelektrolyse für Hydro-Québec in Kanada


Hydro-Québec wird weltweit einen der ersten und leistungsstärksten Elektrolyseure zur Gewinnung von grünem Wasserstoff betreiben.

thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Produktbereich Green Hydrogen hat nach einer erfolgreich abgeschlossenen Machbarkeitsstudie den Zuschlag für einen Engineering-Auftrag zur Installation einer 88 Megawatt (MW) Wasserelektrolyse für das kanadische Energieunternehmen Hydro-Québec erhalten. Das staatliche Unternehmen ist aufgrund der enormen hydraulischen Energieressourcen in der Provinz Québec einer der größten Wasserkraftversorger in Nordamerika.

Die Wasserelektrolyse wird in Varennes, Québec, gebaut und soll nach Betriebsbeginn jährlich 11.100 Tonnen grünen Wasserstoff produzieren. Sowohl der Wasserstoff als auch der Sauerstoff, der im Elektrolyseprozess als Nebenprodukt entsteht, werden in einer geplanten Biokraftstoffanlage eingesetzt, in der aus Restmüll Biokraftstoffe für den Transportsektor produziert werden.

Mit einer Kapazität von 88 MW wird diese Anlage eine der weltweit ersten und größten Produktionsanlagen für grünen Wasserstoff. Die Inbetriebnahme ist für Ende 2023 geplant.

„Dieses Projekt zeigt hervorragend, wie wichtig das Zusammenwirken von einerseits dem sicheren Zugang zu wettbewerbsfähiger erneuerbarer Energie und andererseits dem Einsatz skalierter Technologie zur Wasserstoffproduktion ist“, sagt Sami Pelkonen, CEO der Business Unit Chemical & Process Technologies von thyssenkrupp. Denis Krude, CEO von thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers, ergänzt: „Québec als Region und Hydro-Québec als Kunde bieten Idealvoraussetzungen, um unsere Wasserelektrolyse erstmalig im Multimegawatt-Maßstab zu installieren.“

Wasserelektrolyse von thyssenkrupp für Installationen im Bereich mehrerer Hundert Megawatt bis Gigawatt

Die Wasserelektrolyse ist die Schlüsseltechnologie zur Dekarbonisierung des Industriesektors, da sie bisher die einzige skalierte Technologie zur Produktion grünen Wasserstoffs ist. Grüne Rohstoffe werden nur dann wirtschaftlich rentabel, wenn sie im industriellen Maßstab produziert und angewendet werden, da sich nur so Skalierungseffekte in einer verbesserten Kostenstruktur niederschlagen. thyssenkrupps Wasserelektrolyse bietet die weltweit größten Standardmodule an, die sich einfach bis in den Multimegawatt- und Gigawattbereich zusammenschalten lassen.

„Mit dem Ausbau unserer jährlichen Lieferkette auf ein Gigawatt, unseren großen Standardmodulen und der globalen Aufstellung unseres Unternehmens als EPC-Anbieter haben wir bereits jetzt eine ideale Ausgangsposition auf einem dynamischer werdenden Markt “, so Christoph Noeres, Leiter des Bereichs Green Hydrogen bei thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers.

Über thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers

thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers, ein Joint Venture zwischen der thyssenkrupp Industrial Solutions AG und Industrie De Nora, bietet weltweit führende Technologien für hocheffiziente Elektrolyseanlagen. Mehr als 600 Projekte und elektrochemische Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 10 Gigawatt hat das Unternehmen weltweit bereits erfolgreich installiert. Der zugehörige Produktbereich Green Hydrogen bietet mit seiner Wasserelektrolysetechnologie zur Herstellung von Grünem Wasserstoff eine innovative Lösung für Anwendungen im industriellen Maßstab an. Zusammen mit thyssenkrupps Business Unit Chemical and Process Technologies kann somit die gesamte Wertschöpfungskette für grüne Chemikalien abgedeckt werden, von Wasserstoff bis zu Ammoniak, Methanol und synthetischem Erdgas – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zu einer klimaneutralen Industrie.



thyssenkrupp, installiert, Megawatt, Wasserelektrolyse, Hydro-Québec, Kanada, Energie, Energiewende, Nachhaltigkeit

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>
J. D. Theile GmbH & Co. KG
Neueste Artikel

19.02.2023 

Vortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem StahlVortrieb des Flughafentunnels Stuttgart – Ressourceneffizienz durch Tunnelanker aus hochfestem Stahl

Für den Flughafentunnel Stuttgart der Deutschen Bahn AG wurden Anker aus hochfestem Stahl anstelle herkömmlicher Anker aus Betonstabstahl verwendet. Das trug zur Ressourceneffizienz und zu...  

#Stahlwerk Annahütte #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Anker

19.02.2023 

Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im TunnelbauRealitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau

Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbeton­verbund­abdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...  

#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik

19.02.2023 

Staatliche Lenkung zur RohstoffsicherungStaatliche Lenkung zur Rohstoffsicherung

Der deutsche Staat will stärker rohstofflenkend tätig werden. Eine staatliche Rohstoffgesellschaft, ein staatliches Rohstofflager und ein Rohstofffonds werden vorgeschlagen. Der Artikel di...  

#Bergbau #Energie

Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
S-Tec ApS
GeoResources - Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal
Aktuelle Veranstaltungen

30.03.2023 - 31.03.2023

35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg


11.04.2023 - 13.04.2023

23. Österreichischer Klimatag


13.04.2023 - 14.04.2023

37. Christian Veder Kolloquium


17.04.2023 - 21.04.2023

Hannover Messe 2023

DSI Underground GmbH
DSI Underground GmbH
Secon Systems GmbH
DSI Underground GmbH
Secon Systems GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2030 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG

Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG

22. Juni 2022 (3876 Klicks)

Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren

>> weiter lesen >>
URETEK Deutschland GmbH
URETEK Deutschland GmbH
EXPROTEC GmbH
URETEK Deutschland GmbH
EXPROTEC GmbH
Fluid Competence GmbH
GeoResources

Trendnachricht
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

13.03.2023 (263 Klicks)

Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG

Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...  

#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

07.03.2023 (241 Klicks)

Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems

Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...  

#Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

02.03.2023 (184 Klicks)

Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen

Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...  

#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

14.03.2023 (182 Klicks)

STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick

Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...  

#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen

>> weiter lesen >>