26.01.2021 (339 Klicks)
Johann Bunte und Strabag starten in Deutschland mit Großauftrag zum Ausbau der Autobahn A 1 ins Jahr
- Strabag (50 %) und Johann Bunte (50 %) bauen in Arbeitsgemeinschaft rd. 30 km der A 1 auf sechs Streifen aus
- Inklusive der baulichen Erhaltung der Strecke für 30 Jahre summiert sich der Auftrag auf rd. € 600 Mio.
- Gesamtfreigabe für den Verkehr Mitte 2025
>> weiter lesen >>
26.01.2021 (357 Klicks)
Hochtief baut Wiener U-Bahn-Netz aus
Projekt mit 242 Mio. Euro Auftragswert angelaufen
>> weiter lesen >>
26.01.2021 (30 Klicks)
Nächste Projektphase des Schachtförderprojekts Janina VI in Polen abgeschlossen
Im November 2020 schloss Siemag Tecberg Polska Sp. z o.o., Teil der Siemag Tecberg Gruppe, eines weltweit führenden Unternehmens im Bereich der Schachtfördertechnik für den Bergbau, die nächste Etappe des Baus der Schachtinfrastruktur des Schachts VI im Bergwerk Janina der Firma Tauron Wydobycie S.A. ab.
>> weiter lesen >>
25.01.2021 (420 Klicks)
China setzt weiter voll auf Kohle
China inszeniert sich gern als Vorreiter beim Klimaschutz: Das Land will bis 2060 CO2-neutral sein. Dabei werden nach wie vor zwei Drittel des Stroms mit Kohle erzeugt - Tendenz steigend.
>> weiter lesen >>
25.01.2021 (1688 Klicks)
Steigende Rohstoffpreise und Lieferengpässe setzen Stahl- und Blechindustrie unter Zugzwang
Wachsende Zahl an Anbietern und Abnehmern setzt auf junge Plattformen um Marktschwankungen abzufangen
Die metallverarbeitende Industrie sowie die Stahlhersteller in Deutschland vermelden zunehmend Lieferschwierigkeiten und steigende Kosten durch teilweise stark anziehende Rohstoffpreise. Laut einer aktuellen Umfrage des IBU (Industrieverbande Blechumformung) gibt es mittlerweile Beschaffungsprobleme bei rund 90% der Zulieferer.
Um sowohl die Rohstoff-Versorgung als auch die Verfügbarkeit von Metall-bzw. Blechteilen für die Industrie sicherzustellen, setzen die betroffenen Unternehmen mittlerweile vermehrt auf digitale Plattformen um ihre Beschaffungsprozesse bzw. ihre Lieferketten effizienter und flexibler zu managen. Mit der Stuttgarter Laserhub GmbH sowie der Metalshub GmbH aus Düsseldorf sind seit jeweils rund drei Jahren zwei deutsche Startups hier mit großem Erfolg aktiv und melden stark zunehmend Nutzerzahlen.
„Aufgrund von einer steigenden Nachfrage und einem Angebot, das nicht hinterher kommt, zieht der Rohstoffpreis für einige Legierungen aktuell stark an. Für Rohstoffe wie Mangan, Molybdän, Silizium und weitere Legierungselemente sind die Preise in den vergangenen Monaten teilweise um bis zu 50% gestiegen. Vielerorts wurde zu Beginn der Corona-Krise die Produktion gedrosselt beziehungsweise Kapazitäten heruntergefahren. Nun ist die Nachfrage überraschen schnell gestiegen. Hinzu kommt, dass es Engpässe gibt an leere Container zu kommen und dass die Frachtraten stark angezogen haben“, erklärt Dr. Sebastian Kreft, Vorstand bei Metalshub. „Wenn man sich dann klarmacht, dass bei den europäischen Stahlwerken über 60% der Produktionskosten in den Rohstoffen stecken, werden die Konsequenzen schnell klar.“
Die Folgen des stockenden Rohstoff-Nachschubs, der damit verbundenen wackeligen Lieferketten und steigenden Preisen bekommen unter anderem blechverarbeitende Betriebe und deren Kunden zu spüren. „Die Wirtschaft zieht in einigen Branchen wieder an, die Industrie braucht Metallteile. Die Auftragsbücher füllen sich und trotz andauernder Corona-Lage geht es aufwärts“, berichtet Adrian Raidt, Co-Gründer und Geschäftsführer des jungen Plattform-Startups aus Stuttgart. „Auf der anderen Seite steigen Lieferzeiten und Preise der Rohstoffe. Metalle werden teurer und in der Folge auch die Metallteile.“
Den Rohstoffmarkt hat das Team von Metalshub im Jahr 2017 ins Zeitalter der Digitalisierung befördert. Auf dem Online-Marktplatz erhalten die Anbieter und Nachfrager von Ferrolegierungen und Spezialmetallen zahlreiche Funktionen und Informationen um die Lieferketten in der Industrie flexibler und zugleich robuster sowie transparenter und effizienter zu machen. Speziell seit Mitte/Ende 2020 meldet das Startup aus Düsseldorf stark anziehende Aktivitäten auf der B2B-Plattform.
Eine identische Entwicklung melden die Gründer der Stuttgarter B2B-Plattform Laserhub, die sich an die Anbieter und Nachfrager im Bereich der Metallverarbeitung wendet. Im Kern steht hier das vollautomatisierte Prozess- und Beschaffungsmanagement rund um Laser- und CNC-Teile. “Jetzt spielt unser Geschäftsmodell mit seinem Produktionsnetzwerk seine Stärken aus. Statt auf einen einzelnen Produzenten mit einem Materiallager greifen unsere Kunden über einen Kanal auf dutzende Lager und unterschiedlichste Lieferketten zu.”
Um auf die Schwankungen zu reagieren, arbeitet Laserhub aktuell verschiedenen Initiativen:
- Indem Laserhub auf mehrere Lieferketten zugreift, kann die Plattform realistische Preise bieten, die dem aktuellen Marktgeschehen entsprechen. Preisanstiege bleiben so gering wie möglich.
- Bei der Auswahl der Produzenten achtet Laserhub vermehrt darauf, dass sich vielfältige Wege der Materialbeschaffung gegenseitig ergänzen – direkt vom Stahlhändler, dem Stahlwerk oder dem Stahl-Servicecenter.
- Kontinuierliche Erweiterung des Produktionsnetzwerks
- Das Produkt- und Entwicklungsteam hat einige Funktionsverbesserungen in Angriff genommen, welche aktuelle Entwicklungen direkt adressieren.
Die steigende Nachfrage an allen Fronten beschäftigt die jungen B2B-Plattformanbieter und treibt deren Weiterentwicklung voran. Beide Startups fühlen sich dabei gut für jedwede Marktentwicklung gewappnet. „Natürlich freuen wir uns über die aktuell hohe Nachfrage nach Metallteilen“, so Adrian Raidt. „Aber selbst wenn darauf ein Abschwung folgt, haben die Unternehmen weiterhin Bedürfnisse, die durch eine digitale Plattform besser bedient werden können als durch Prozesse, die auf Telefon und manuelle E-Mails setzen.“
Diese Einschätzung teilt auch Dr. Sebastian Kreft von Metalshub: „Die Bedeutung transparenter und flexibler Lieferketten kann kaum hoch genug eingeschätzt werden. Viele klassische Industriebranchen stehen hier noch ganz am Anfang und ich erwarte in den kommenden Monaten noch eine sehr große Dynamik.“
Über Metalshub
Metalshub mit Hauptsitz in Düsseldorf und weltweiter Präsenz wurde 2016 von Dr. Sebastian Kreft und Dr. Frank Jackel gegründet. Die digitale Plattform wird im Dezember 2017 in Betrieb genommen. Der Marktplatz ist bisher für den Handel von über 20 Metallen und Ferrolegierungen eingerichtet. Seit der Eröffnung wurden über 1.000 rechtlich bindende Verträge über die Plattform geschlossen.
Über Laserhub
Die Laserhub GmbH ist ein B2B-Start-up aus Stuttgart, das eine vertikal integrierte, herstellerübergreifende Beschaffungsplattform für individuelle Metallteile entwickelt hat. Die Laserhub-Plattform deckt dabei Aufträge für die Bereiche Laserschneiden, Biegen, Rohrlaserschneiden und CNC-Drehen ab. Ein Algorithmus verknüpft für den Auftrag die individuellen Wünsche der Kunden mit den Ressourcen der Produzenten aus dem Laserhub-Netzwerk. Laserhub beliefert Kunden aus Deutschland, Österreich und Frankreich. Zu den Kunden gehören sowohl klassische Handwerksbetriebe als auch zahlreiche Mittelständler (KMUs) und etablierte DAX30-Konzerne.
Source: tech2com.de
Steigende, Rohstoffpreise, Lieferengpässe, setzen, Stahlindustrie, Blechindustrie, Zugzwang, Rohstoffe, Metals, Metalshub, Rohstoffversorgung, Digitalisierung







22.01.2021 (350 Klicks)
Quality für Dokumentation im Spezialtiefbau steht in Startlöchern
Unsere Applikation Quality ist demnächst erhältlich und hebt die Dokumentation im Spezialtiefbau auf ein neues Level.
>> weiter lesen >>
20.01.2021 (408 Klicks)
Webinar: Automobile Untertagetechnik und nachhaltige Transportlogistik
Mit der neuen Seminarreihe „Innovation und Umwelt“, soll ein Blick in die aus NRW bereits verfügbare digitale Zukunft der Bergbautechnik unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsaspekte geworfen werden. Führenden NRW-KMU präsentieren aktuelle Praxisbeispiele.
>> weiter lesen >>
20.01.2021 (238 Klicks)
KIT: Energy-Harvesting: Gedruckte thermoelektrische Generatoren für die Energiegewinnung
Thermoelektrische Generatoren, kurz TEGs, wandeln Umgebungswärme in elektrische Energie um. Sie bieten eine wartungsfreie, umweltfreundliche und autarke Stromversorgung für die stetig wachsende Zahl von Sensoren und Geräten für das Internet der Dinge (IoT) und eine Möglichkeit für die Rückgewinnung von Abwärme.
>> weiter lesen >>
19.01.2021 (314 Klicks)
SBB ernennt neue Leiter Kommunikation und Politik
Die SBB hat Andreas Stuber per Anfang Januar zum neuen Leiter Kommunikation ernannt, Bernhard Meier zum Leiter und Delegierter der SBB für den Bereich «Public Affairs und Regulation». Beide sind direkt SBB CEO Vincent Ducrot unterstellt.
>> weiter lesen >>
19.01.2021 (443 Klicks)
thyssenkrupp installiert 88 Megawatt-Wasserelektrolyse für Hydro-Québec in Kanada
Hydro-Québec wird weltweit einen der ersten und leistungsstärksten Elektrolyseure zur Gewinnung von grünem Wasserstoff betreiben.
thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Produktbereich Green Hydrogen hat nach einer erfolgreich abgeschlossenen Machbarkeitsstudie den Zuschlag für einen Engineering-Auftrag zur Installation einer 88 Megawatt (MW) Wasserelektrolyse für das kanadische Energieunternehmen Hydro-Québec erhalten. Das staatliche Unternehmen ist aufgrund der enormen hydraulischen Energieressourcen in der Provinz Québec einer der größten Wasserkraftversorger in Nordamerika.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Massive CO2-Einsparung durch mit Geobaustoffen bewehrte Erdbauwerke
Mit Geobaustoffen bewehrte Stützkonstruktionen sind standsicher, schonen Ressourcen, verkürzen Lieferketten und Bauzeiten und reduzieren den CO2-Ausstoß.
<...
#IVG Industrieverband Geobaustoffe e. V. #Geotechnik #Stützwände, Bewehrte Erde
25.05.2023
Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur
Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...
#Bergbau #Geotechnik #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Messen, Testen, Monitoring
25.05.2023
Afrika als Rohstofflieferant mit Blick auf Energiewende und Elektromobilität – Teil 3: Mali in Westafrika
Der afrikanische Kontinent bietet erhebliches Potenzial an Rohstoffen für die Energiewende und Elektromobilität. Deutschland ist in hohem Maß auf den Import mineralischer Rohstoffe a...
#Beak Consultants GmbH #Bergbau #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (5107 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (202 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>