04.02.2021 (343 Klicks)
BMVI schafft neue Strukturen für Nutzung von Drohnen
Gesetzentwurf über die Anpassung nationaler Regelungen an die EU-Durchführungsverordnung 2019/947 für die unbemannte Luftfahrt
>> weiter lesen >>
02.02.2021 (344 Klicks)
Vertragsabschluss zwischen Weißrussland und Indien: Lieferpreis bildet aktuelle Marktbedingungen nicht ab
K+S stellt fest, dass der vereinbarte Preis für Kalilieferungen deutlich unter dem aktuell auf wichtigen Exportmärkten geltenden Niveau liegt. Er reflektiert in keiner Weise die anhaltend positive fundamentale Lage der Agrarmärkte sowie die damit verbundene, steigende Nachfrage nach Kalidüngemitteln.
>> weiter lesen >>
02.02.2021 (374 Klicks)
Ressourcenwirtschaft in Schwellenländern: Neuer internationaler MBA an TU Bergakademie Freiberg
Der englischsprachige Studiengang, der zum Abschluss Master of Business Administration (MBA) führt, richtet sich an AbsolventInnen eines grundständigen Studiums. Bewerben können sich Interessenten mit einem mindestens sechs/sieben-semestrigen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss zum kommenden Wintersemester. Die Bewerbungsfrist endet am 15. April 2021.
>> weiter lesen >>
01.02.2021 (339 Klicks)
7. Deutscher Geotechnik-Konvent lässt Kindheitsträume wahr werden
Kindheitsträume werden wahr – auf zu den Sternen! So lautet das Motto des 7. Deutschen Geotechnik-Konvents. Die bei Architekten, Bauingenieuren und Geologen gleichermaßen beliebte Veranstaltung findet am 4. März 2021 digital statt.
>> weiter lesen >>
28.01.2021 (450 Klicks)
FFP2-Masken für die Bauwirtschaft: BG BAU startet Verteilung in den Unternehmen
Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) hat heute die bundesweite Verteilung von FFP2-Masken an Beschäftigte der Bauwirtschaft und der baunahen Dienstleistungen gestartet. Drei Millionen FFP2-Masken stehen dafür zur Verfügung. Hintergrund ist die Vereinbarung der Sozialpartner – Zentralverband des Deutschen Baugewerbes (ZDB), Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) sowie der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) – für eine weitere Stärkung des Infektionsschutzes in der Corona-Pandemie.
>> weiter lesen >>
28.01.2021 (319 Klicks)
Neue Richtlinie VDI 3822 Blatt 1.5 wertet Schadensanalysen an geschweißten metallischen Bauteilen und Komponenten aus
Kein Produkt, so sorgfältig es auch konzipiert und hergestellt wird, ist ohne Schadensrisiko. Schäden sind häufig unvermeidlicher Bestandteil von Prozessen und Betriebsabläufen. Um bei der Schadensanalyse erfolgreich zu sein und künftige Schäden vermeiden zu können, ist ein systematisches Vorgehen unabdingbar: Jeder Schritt in der Planung, der Methodik, dem Umfang und der genauen Durchführung muss präzise definiert sein. Dazu bedarf es klarer Festlegungen.
>> weiter lesen >>
28.01.2021 (380 Klicks)
Baustelle Eisackunterquerung für Brenner Basistunnel: Erstes Eisenbahngleis der Bestandsstrecke verlegt
Am 10. Jänner 2021 wurde das erste Gleis Richtung Norden der Bestandsstrecke der Brennereisenbahn in Betrieb genommen.
>> weiter lesen >>
27.01.2021 (411 Klicks)
Voith führt SafeSet EZi ein – die neueste Generation von drehmomentbegrenzenden Kupplungen
Voith erweitert mit der Einführung der SafeSet EZi sein umfassendes Portfolio an drehmomentbegrenzenden Kupplungen und erfüllt damit die wachsende Nachfrage nach maximaler Leistung und höchsten Schutz für industrielle Anwendungen. Die drehmomentbegrenzenden Voith SafeSet Kupplungen eignen sich für alle Anwendungen und sind dafür bekannt, dass sie im Falle einer Drehmomentüberlastung eine sofortige Auslösung bei einem voreingestellten Drehmoment ermöglichen. Das schützt den Antriebsstrang und maximiert die Produktivität.
>> weiter lesen >>
27.01.2021 (337 Klicks)
Erste Deutsche Wasserstoffvollversammlung mit 3.500 Teilnehmenden
Mit 3.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmern startete die erste Deutsche Wasserstoffvollversammlung gestern, am 26. Januar 2021, in den ersten von zwei Online-Konferenztagen.
Die gemeinsame Konferenz der Vollversammlung des Nationalen Innovationsprogrammes Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) sowie des Deutschen Wasserstoff Congresses der EnergieAgentur.NRW gibt einen Überblick über den Entwicklungsstand von Technologien, Produkten und Projekten insbesondere im Mobilitätssektor und bot Gelegenheit, die strategische Positionierung von Bundes- und Länderregierungen zum Thema Wasserstoff kennenzulernen. Hochkarätige Impulsvorträge und Fachforen zu politischen Rahmenbedingungen und allgemeinen technischen Entwicklungen im Wasserstoff- und Brennstoffzellenbereich boten Akteuren aus Industrie, Forschung und Politik ein Forum zur Vernetzung und zum fachlichen Austausch.
Zum Auftakt der gemeinsamen Konferenz betonen Andreas Scheuer, Bundesminister für Verkehr und digitale Infrastruktur, und Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes NRW, die große Bedeutung der Wasserstoff-Technologie für den Klimaschutz.
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer: „Gemeinsam haben wir es in der Hand, jetzt die Weichen für einen klimaneutralen Verkehr zu stellen. Der Verkehr ist zurzeit noch zu über 95 Prozent vom Einsatz fossiler Energien abhängig. Daher brauchen wir dringend mehr Mobilität, die auf erneuerbare Energien setzt. Die Klimaziele können wir nur mit Null-Emissions-Fahrzeugen erreichen. Grüner Wasserstoff ergänzt - quer über alle Verkehrsträger hinweg - andere alternative Antriebsformen sinnvoll und klimafreundlich.'
Landeswirtschafts- und Energieminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart: „Nordrhein-Westfalen ist auf dem besten Weg zu einer führenden Wasserstoff-Region in Europa. Nur mit dem konsequenten Einsatz von Wasserstofftechnologien können wir die Energiewende erfolgreich vollenden. Wir wollen dabei wichtiger Industriestandort bleiben und haben uns über die kürzlich veröffentlichte Wasserstoff-Roadmap ambitionierte Ziele gesetzt. Wir bauen auf unsere starke Forschung und innovative Unternehmen sowie auf grenzüberschreitende Partnerschaften. Erste Kooperationen haben wir bereits auf den Weg gebracht, weitere werden folgen.'
Traditionell informiert die Vollversammlung zum Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP 2) über laufende Projekte, über Ergebnisse abgeschlossener Vorhaben sowie über EU-geförderte Projekte in Deutschland. Koordiniert wird das Förderprogramm NIP 2 von der NOW GmbH. Deren Geschäftsführer und Sprecher Kurt-Christoph von Knobelsdorff erläutert: „Mit der Verabschiedung der Nationalen Wasserstoffstrategie haben die zuständigen Ressorts der Bundesregierung die zentrale Bedeutung der Technologie für das Erreichen der Klimaschutzziele noch einmal untermauert. Das hat auch den Mobilitätsprojekten im NIP einen kräftigen Schub verliehen. 2021 gehen wir insbesondere mit der Neuorganisation und Aufstockung der Förderung im Bereich Nutzfahrzeuge und Kraftstoffe einen weiteren bedeutsamen Schritt in Richtung Kommerzialisierung der Technologie.“
Im Namen der EnergieAgentur.NRW, die seit vielen Jahren gemeinsam mit dem Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband den Deutschen Wasserstoff Congress ausrichtet, ergänzt Dr. Thomas Kattenstein, Themenfeldleiter Brennstoffzelle und Wasserstoff, Elektromobilität: „Wir freuen uns, dass wir das NRW-Wirtschaftsministerium bei der Umsetzung der ambitionierten Ziele in der Wasserstoff Roadmap NRW unterstützen können. Wir tun dies auch im Jahr 2021 durch Projektinitiierungen, Arbeitsgruppen und Fachworkshops mit unseren Netzwerkpartnern. Neben den Anwendungen, wie vor allem den Brennstoffzellen-Bussen, Lkw und Binnenschiffen, werden jeweils auch die benötigte Infrastruktur und Wasserstofferzeugung mitbetrachtet. Zudem begleiten und beraten wir weiterhin die vielen kommunalen Akteure in Nordrhein-Westfalen, die Wasserstoffprojekte vorantreiben.“
Hintergrund:
Die Deutsche Wasserstoffvollversammlung wird veranstaltet von der Nationalen Organisation Wasserstoff (NOW) GmbH in Berlin im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur und der EnergieAgentur.NRW in Düsseldorf im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen. Kooperationspartner der Veranstaltung ist der Deutsche Wasserstoff- und Brennstoffzellenverband (DWV).
Qhelle: Energieagentur.nrw
Erste, Deutsche, Wasserstoffvollversammlung, 3.500, Teilnehmenden, EnergieAgentur.NRW, WASSERSTOFF, Tagungen,







27.01.2021 (316 Klicks)
Niedersächsische Regierungskommission dringt auf kürzere Planungsdauer für Großgenehmigungsverfahren
Als größte Herausforderungen und damit als ihre Arbeitsschwerpunkte hat die Regierungskommission die folgenden drei Bereiche identifiziert:
- zu lange Planungsdauer von Großgenehmigungsverfahren,
- die Förderstruktur des Landes, die aus Sicht der (potentiellen) Förderungsbegünstigten unübersichtlich ist und
- mögliche Verwaltungssynergien nicht immer optimal nutzt, sowie
- die Frage, wie die Beauftragten für regionale Landesentwicklung regionale Planungs- und Entwicklungsprozesse unterstützen können.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
GeoResources Zeitschrift 2-2023
Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 2-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus....
25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...
25.05.2023
Begehen wir denselben Fehler zum dritten Mal? Oder: Was wir aus zwei Energiekrisen für die Rohstoff-Gewinnung lernen können.
Zwei Energiekrisen in Deutschland in den 1970er- sowie in den 2020er-Jahren haben offensichtlich nicht gereicht, Politik und Bevölkerung aufzuzeigen, dass eine Grundversorgung sowohl bei der En...
26.09.2023 09:00 - 17:00
Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
26.09.2023 - 28.09.2023
POWTECH 2023
27.09.2023 - 29.09.2023
Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
27.09.2023 - 28.09.2023
Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (2936 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
