10.02.2021 (296 Klicks)
Baustelle Eisackunterquerung: Verlegung der Eisenbahngleise der Bestandsstrecke abgeschlossen
Am 7. Februar 2021 wurde die Verlegung der Gleise der Brenner Bestandsstrecke abgeschlossen.
>> weiter lesen >>
10.02.2021 (335 Klicks)
CMP investiert in neues europäisches Lager
CMP Products, führender Hersteller von Kabelverschraubungen und -führungen, hat sein europäisches Vertriebsnetz weiter ausgebaut und ein neues Lager in Aachen eröffnet.
>> weiter lesen >>
10.02.2021 (342 Klicks)
Geothermische Wärme von GEOVOL gefragt
Im vergangenen Jahr hat der Wärmeverkauf des gemeindeeigenen Wärmeversorgers in Unterföhring mit rund 60.000 Megawattstunden einen neuen Höchststand erreicht.
>> weiter lesen >>
10.02.2021 (299 Klicks)
Neues Kooperationsprojekt zur ressourceneffizienten Kreislaufwirtschaft im kommunalen Tiefbau
Bezogen auf die Ökobilanz, ist der Tiefbau einer der Bereiche im Bausektor, der mit am problematischsten ist. Dieses liegt u. a. an dem beträchtlichen Land- und Energieverbrauch sowie den hohen Emissionen, die durch Tiefbauprojekte verursacht werden. Um diesem Problem entgegenzuwirken, startete am 01.02.2021 das Projekt Ressourcenplan kommunaler Tiefbau (ReKoTi) unter der Führung des Instituts für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen und Umwelt (IWARU) der Fachhochschule Münster.
Ziel ist es, die Ressourcennutzung im Tiefbau zu optimieren und effizient einzusetzen, z. B. durch die Schließung mineralischer Stoffkreisläufe, die Verwertung mineralischer Stoffströme (Baurestmassen, bergbaulicher Rückstände, Aschen, Stäube, Schlacken) sowie die Entwicklung von Vernetzungs- und Transfervorhaben für die Stadt Münster. Das Projekt umfasst sieben Arbeitspakete, die gemeinsam mit der Stadt Münster, dem Institut für Verkehr und Infrastruktur der Hochschule Karlsruhe, der Hermann Dallmann Straßen- und Tiefbau GmbH & Co. KG aus Bramsche und der Thomas & Bökamp Ingenieurgesellschaft mbH aus Münster umgesetzt werden.
Als Projektpartner ist der Lehrstuhl für Informatik Bauwesen verantwortlich für das BIM-basierte Datenmanagement. Dabei werden die Informationen aus den unterschiedlichen Arbeitspaketen digital erfasst und allen am Projekt beteiligten Akteuren zugänglich gemacht. Das resultierende digitale Modell soll die Basis für den Ressourcenplan darstellen und einen effizienten Ressourceneinsatz während des gesamten Wertschöpfungskreislaufs von der Planung über den Bau und die Instandhaltung bis zu Rückbau und Entsorgung in Verbindung mit rechtlichen und administrativen Vorgaben gewährleisten. Die Lösungsansätze sollen in andere Kommunen transferiert werden, um ein effizientes Ressourcenmanagement in neuen Projekten zu gewährleisten.
Quelle: Ruhr-Universität Bochum (RUB)
RUB, Deutschland, Geotechnik, Tiefbau, Forschung, Ressourcen, Kreislaufwirtschaft, IWARU, Fachhochschule, Münster







10.02.2021 (317 Klicks)
JLT Mobile Computers gründet Software-Tochter zur Beschleunigung seiner servicebasierten Wachstumsstrategie
Mit der Ernennung eines CEOs für die Leitung der eigenständigen neuen Tochtergesellschaft für Softwareentwicklung unternimmt JLT den nächsten strategischen Schritt, sich zu einem Anbieter ganzheitlicher robuster IT-Lösungen zur Produktivitätssteigerung in Lagerhaltung und Logistik zu entwickeln.
>> weiter lesen >>
09.02.2021 (385 Klicks)
Verleihung des Gütezeichens Gabionen
Der Güteausschuss GfG Gütegemeinschaft für Gabionen hat Naue das Gütezeichen Gabionen mit dem Zusatz „Kunststoffe“ für das Geogitter Secugrid verliehen.
>> weiter lesen >>
09.02.2021 (378 Klicks)
50 Jahre HaTelit Asphaltbewehrungen für nachhaltige Sanierung von Straßen, Autobahnen und Flughäfen
- Kürzere Bauzeit, weniger Staus, längere Nutzungsdauer
- Verringerung von CO2-Emmissionen
- Einfache Verlegung
>> weiter lesen >>
08.02.2021 (471 Klicks)
Hochtief erhält Zuschlag für Weiterbau der A1-Rheinbrücke in Leverkusen
Arbeitsgemeinschaft realisiert Projekt im Wert von 216 Mio. Euro
>> weiter lesen >>
05.02.2021 (343 Klicks)
Baubeginn für das Projekt Femern
Längster Absenktunnel der Welt wird Dänemark und Deutschland verbinden.
>> weiter lesen >>
04.02.2021 (405 Klicks)
Brenner Basistunnel – Baulos H41 Sillschlucht-Pfons geht in Ausschreibung
Am 29.01.2021 wurde das Baulos Sillschlucht-Pfons (H41) mit einer geschätzten Auftragssumme von 690 Mio. € (netto) europaweit ausgeschrieben. Die Vergabe des Bauloses wird nach dem Bestbieter-Prinzip erfolgen, neben dem Preis fließen zudem auch qualitative Kriterien in die Bewertung ein. Die Angebotsfrist läuft bis zum 4. Mai 2021.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Flexible Sicherungsbauwerke gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität – Restnutzungsdauer und Life Cycle
Flexible Sicherungssysteme haben sich seit Jahrzehnten zum Schutz gegen Steinschlag, Murgänge, Lawinen und Böschungsinstabilität bewährt. Die verfügbare Restnutzungsdauer so...
05.11.2023
Innovativer Bohrwagen von Sandvik überzeugt beim Sprengvortrieb im Brenner Basistunnel
Beim Bau des Brenner Basistunnels ist erstmalig in Mitteleuropa der innovative Tunnel-Bohrwagen DT923i von Sandvik im Einsatz und überzeugt rund um die Uhr mit guten Vortriebsfortschritten und ...
05.11.2023
Herausfordernder Einsatz unter Tage – Drucklufttrockner bewähren sich im Bergwerk
Der Energieträger Druckluft ist im Bergbau noch weit verbreitet. Er ist einfach anzuwenden und sehr sicher. Dabei belasten allerdings die klimatischen Bedingungen unter Tage die eingesetzte Tec...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (12942 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
