18.02.2021 (366 Klicks)
Forschungszentrum Nachbergbau der THGA untersucht Mikroerschütterungen in ehemaligen Bergbaugebieten
Unser Untergrund ist in Bewegung. Oftmals sind die Erschütterungen jedoch so klein und räumlich begrenzt, dass sie nur für sehr sensible Sensoren wahrnehmbar sind. Auch dort, wo einst Bergbau betrieben wurde und der Mensch in die natürliche Geologie und in die Lagerstätte eingegriffen hat, kann es in der Folge zu mikroseismischen Erschütterungen kommen. Paloma Primo, Wissenschaftlerin am Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), geht diesen Mini-Bewegungen auf die Spur.
>> weiter lesen >>
18.02.2021 (336 Klicks)
Grundwasser nach Bergbau: Konsortium untersucht Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Flüsse
Ein neugegründetes Konsortium untersucht sensiblen Wasserhaushalt in der Lausitz und erarbeitet Szenarien für künftige Grundwassernutzung.
>> weiter lesen >>
18.02.2021 (309 Klicks)
Neue Sundquerung als App – eine digitale Reise in die Zukunft
Auf dem Sofa sitzen und bequem mit Smartphone oder Tablet den Fehmarnsund erkunden? Mit der neuen App „Fehmarnsundquerung AR“, die im Google Play Store für Android-Engeräte erhältlich ist, gelingt das kinderleicht. Mit wenigen Berührungen auf dem Touchscreen erfahren sie eingangs alles Wichtige zur Schienen- und Straßenanbindung des Belttunnels auf deutscher Seite. Die virtuelle Reise führt nun zum Herzstück der App: dem Fehmarnsund.
>> weiter lesen >>
16.02.2021 (394 Klicks)
Lausitz: Die Veränderung geht von den Menschen aus
Virtueller Buch-Talk am 22. Februar 2021
>> weiter lesen >>
15.02.2021 (337 Klicks)
Webinar - Automobile Untertagetechnik und nachhaltige Transportlogistik
Mit der neuen Seminarreihe „Innovation und Umwelt“, soll ein Blick in die aus NRW bereits verfügbare digitale Zukunft der Bergbautechnik unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsaspekte geworfen werden. Führenden NRW-KMU präsentieren aktuelle Praxisbeispiele. Anmeldung möglich!
>> weiter lesen >>
12.02.2021 (314 Klicks)
Strabag SE kann trotz Krise hohes Auftragsniveau halten
- Leistungsrückgang mit -7 % geringer als prognostiziert
- Auftragsbestand mit € 18,4 Mrd. auf sehr hohem Niveau
- Ausblick 2021: Leistung geringfügig über Vorjahr, EBIT-Marge < 4,0 %
>> weiter lesen >>
12.02.2021 (410 Klicks)
Aufruf von mehr als 500 Wissenschaftlern: Verbrennt kein Holz
Wiederaufforstung kostet Zeit, die die Welt nicht hat.
Mehr als 500 Wissenschaftler haben die Europäische Union und die USA aufgefordert, auf die Verbrennnung von Holz zur Energiegewinnung zu verzichten. Dies gefährde Klima- und Artenschutzziele, heißt es in einem offenen Brief an EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und US-Präsident Joe Biden, der am Donnerstag veröffentlicht wurde.
Mehr auf Business Insider
Aufruf, 500, Wissenschaftlern, Verbrennt, kein, Holz, Erneuerbare, Energie, Klimaschutz







11.02.2021 (1698 Klicks)
BeMo Tunnelling GmbH - Änderung in der Geschäftsführung
Ab 01.01.2021 hat Herr Oliver Leeb als Geschäftsführer die kaufmännische Leitung der BeMo Tunnelling GmbH übernommen.
>> weiter lesen >>
11.02.2021 (339 Klicks)
BGR-Kurzstudie zu Metallen in Smartphones
Verglichen mit anderen Hochtechnologieprodukten ist der globale Rohstoffbedarf zur Herstellung von Smartphones auf den ersten Blick nicht so hoch. Doch schon der enorme Wert der verwendeten Metalle macht deutlich, wie notwendig eine nachhaltige Verwendung sowie ein umfassendes Recycling der eingesetzten Rohstoffe ist.
>> weiter lesen >>
10.02.2021 (377 Klicks)
VDMA: „Zweistelliges Minus im Maschinen- und Anlagenbau“
Im Krisenjahr 2020 ist die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau nach vorläufigen Berechnungen um real 12,1 Prozent gesunken. Das war das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise des Jahres 2009.
>> weiter lesen >>
19.02.2023
Georado-Praxistag 2023 – Naturgefahr Wasser durch Klimawandel
Im Mai soll wieder ein normaler Georado-Praxistag ohne Coronaeinschränkungen stattfinden. Thema sind Sicherungsmaßnahmen gegen die Naturgefahr Wasser im Zeitalter des Klimawandels. Die Te...
#Geotechnik #Wasserbau #Sanierung
19.02.2023
Innovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in Österreich
Beim Bau des Zufahrtstunnels zur A26-Donaubrücke in Linz kam ein vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb zum Einsatz, eine maßgeschneiderte Sonderlösung für das wichtige ...
#PERI Group #Tunnelbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Abdichtung #Schalung #Schalungstechnik
19.12.2022
Bau des Brenner Basistunnels – unterstützt durch zuverlässige Abstreifertechnik und digitale Förderbandüberwachung
Das Konsortium BTC Brennero Tunnel Construction und die Hosch Group haben gemeinsam mit innovativen Förderbändern ein Tunnelbauprojekt von Weltrang realisiert, indem sie hervorragende Abst...
#Brennero Tunnel Construction (BTC) #HOSCH-Foerdertechnik Recklinghausen GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Fördertechnik #Digitalisierung
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (3880 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Entstaubungstechnik #Belüftung, Entstaubung
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>