18.02.2021 (401 Klicks)
Forschungszentrum Nachbergbau der THGA untersucht Mikroerschütterungen in ehemaligen Bergbaugebieten
Unser Untergrund ist in Bewegung. Oftmals sind die Erschütterungen jedoch so klein und räumlich begrenzt, dass sie nur für sehr sensible Sensoren wahrnehmbar sind. Auch dort, wo einst Bergbau betrieben wurde und der Mensch in die natürliche Geologie und in die Lagerstätte eingegriffen hat, kann es in der Folge zu mikroseismischen Erschütterungen kommen. Paloma Primo, Wissenschaftlerin am Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), geht diesen Mini-Bewegungen auf die Spur.
>> weiter lesen >>
18.02.2021 (395 Klicks)
Grundwasser nach Bergbau: Konsortium untersucht Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Flüsse
Ein neugegründetes Konsortium untersucht sensiblen Wasserhaushalt in der Lausitz und erarbeitet Szenarien für künftige Grundwassernutzung.
>> weiter lesen >>
18.02.2021 (342 Klicks)
Neue Sundquerung als App – eine digitale Reise in die Zukunft
Auf dem Sofa sitzen und bequem mit Smartphone oder Tablet den Fehmarnsund erkunden? Mit der neuen App „Fehmarnsundquerung AR“, die im Google Play Store für Android-Engeräte erhältlich ist, gelingt das kinderleicht. Mit wenigen Berührungen auf dem Touchscreen erfahren sie eingangs alles Wichtige zur Schienen- und Straßenanbindung des Belttunnels auf deutscher Seite. Die virtuelle Reise führt nun zum Herzstück der App: dem Fehmarnsund.
>> weiter lesen >>
16.02.2021 (431 Klicks)
Lausitz: Die Veränderung geht von den Menschen aus
Virtueller Buch-Talk am 22. Februar 2021
>> weiter lesen >>
15.02.2021 (386 Klicks)
Webinar - Automobile Untertagetechnik und nachhaltige Transportlogistik
Mit der neuen Seminarreihe „Innovation und Umwelt“, soll ein Blick in die aus NRW bereits verfügbare digitale Zukunft der Bergbautechnik unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsaspekte geworfen werden. Führenden NRW-KMU präsentieren aktuelle Praxisbeispiele. Anmeldung möglich!
Beginnen wird Dr. Jan Petzold (Geschäftsführer GHH Fahrzeuge) mit seinem Beitrag „Digitalisierung im untertägigen Transportwesen. Ein Klick – alles im Blick!“
Im Anschluss referiert Dr. Michael Suciu von der Firma Talpasolutions, einem eloquenten erfolgreichen Startup, über Logistik und präventive Wartung.
Abschließend berichtet Dieter Mantwill (Geschäftsführer Fluid Competence) über biologisch abbaubare Hydraulikflüssigkeiten im Bergbau, HFC-e developped in mining.
Moderiert wird die 90-minütige Online-Veranstaltung, die mit einer Q&A Runde endet, von Peter von Hartlieb (Netzwerk Bergbauwirtschaft im Bereich Internationale Beziehungen).
Teilnehmer haben die Möglichkeit, über die Chatfunktion Ihre Fragen direkt an die Marktexperten zu richten und Antworten auf ihre individuellen Fragen zu erhalten.
Achtung!
Der Zugangslink zur Onlineübertragung wird Ihnen einen Tag vor der Veranstaltung per Mail zugesendet. Die Veranstaltung wird über Zoom durchgeführt.
Zeit
18.02.2021, 10:00 bis 11:30 Uhr
Gebühr
Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen ist kostenfrei.
Zur Anmeldung
Webinar, Automobile, Untertagetechnik, nachhaltige, Transportlogistik, Mining, Tunneling, Netzwerk, Bergbauwirtschaft, EnergieAgenturNRW, Tagung







12.02.2021 (356 Klicks)
Strabag SE kann trotz Krise hohes Auftragsniveau halten
- Leistungsrückgang mit -7 % geringer als prognostiziert
- Auftragsbestand mit € 18,4 Mrd. auf sehr hohem Niveau
- Ausblick 2021: Leistung geringfügig über Vorjahr, EBIT-Marge < 4,0 %
>> weiter lesen >>
12.02.2021 (447 Klicks)
Aufruf von mehr als 500 Wissenschaftlern: Verbrennt kein Holz
Wiederaufforstung kostet Zeit, die die Welt nicht hat.
>> weiter lesen >>
11.02.2021 (2073 Klicks)
BeMo Tunnelling GmbH - Änderung in der Geschäftsführung
Ab 01.01.2021 hat Herr Oliver Leeb als Geschäftsführer die kaufmännische Leitung der BeMo Tunnelling GmbH übernommen.
>> weiter lesen >>
11.02.2021 (379 Klicks)
BGR-Kurzstudie zu Metallen in Smartphones
Verglichen mit anderen Hochtechnologieprodukten ist der globale Rohstoffbedarf zur Herstellung von Smartphones auf den ersten Blick nicht so hoch. Doch schon der enorme Wert der verwendeten Metalle macht deutlich, wie notwendig eine nachhaltige Verwendung sowie ein umfassendes Recycling der eingesetzten Rohstoffe ist.
>> weiter lesen >>
10.02.2021 (419 Klicks)
VDMA: „Zweistelliges Minus im Maschinen- und Anlagenbau“
Im Krisenjahr 2020 ist die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau nach vorläufigen Berechnungen um real 12,1 Prozent gesunken. Das war das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise des Jahres 2009.
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Nachhaltigkeit als Kriterium bei Vergabe von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen
Die Berücksichtigung der Nachhaltigkeit bei der Vergabe von Baumaßnahmen zur Verkehrsinfrastruktur ist wesentlich zum Erreichen der Klimaschutzziele, aber eine große Herausforderung...
24.09.2023
Fairness und Fachkräfte im Fokus – aus dem Effeff?
Die Lösung des Fachkräftemangels ist nicht einfach. Seien wir dabei fair und erledigen nachhaltig unsere eigenen Hausaufgaben.
...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau
11.01.2024 - 12.01.2024
54. Internationales Wasserbau-Symposium Aachen IWASA 2024
17.01.2024 - 18.01.2024
IAB-TAGE »ROHRBAU« 2024

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (586 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (13003 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


04.11.2023 (230 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
