Fluid Competence GmbH
Fluid Competence GmbH
S-Tec ApS
Fluid Competence GmbH
S-Tec ApS
DSI Underground GmbH
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

18.02.2021 (375 Klicks)

Forschungszentrum Nachbergbau der THGA untersucht Mikroerschütterungen in ehemaligen Bergbaugebieten

Unser Untergrund ist in Bewegung. Oftmals sind die Erschütterungen jedoch so klein und räumlich begrenzt, dass sie nur für sehr sensible Sensoren wahrnehmbar sind. Auch dort, wo einst Bergbau betrieben wurde und der Mensch in die natürliche Geologie und in die Lagerstätte eingegriffen hat, kann es in der Folge zu mikroseismischen Erschütterungen kommen. Paloma Primo, Wissenschaftlerin am Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), geht diesen Mini-Bewegungen auf die Spur.

 

>> weiter lesen >>

18.02.2021 (345 Klicks)

Grundwasser nach Bergbau: Konsortium untersucht Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Flüsse

Ein neugegründetes Konsortium untersucht sensiblen Wasserhaushalt in der Lausitz und erarbeitet Szenarien für künftige Grundwassernutzung.

 

>> weiter lesen >>

18.02.2021 (314 Klicks)

Neue Sundquerung als App – eine digitale Reise in die Zukunft

Auf dem Sofa sitzen und bequem mit Smartphone oder Tablet den Fehmarnsund erkunden? Mit der neuen App „Fehmarnsundquerung AR“, die im Google Play Store für Android-Engeräte erhältlich ist, gelingt das kinderleicht. Mit wenigen Berührungen auf dem Touchscreen erfahren sie eingangs alles Wichtige zur Schienen- und Straßenanbindung des Belttunnels auf deutscher Seite. Die virtuelle Reise führt nun zum Herzstück der App: dem Fehmarnsund.

 

>> weiter lesen >>

16.02.2021 (401 Klicks)

Lausitz: Die Veränderung geht von den Menschen aus


Virtueller Buch-Talk am 22. Februar 2021

Für viele ist der „Kohleausstieg' inzwischen mit einer Region östlich von Berlin verknüpft: der Lausitz. Wer jedoch nie vor Ort war, kann die regionale Situation selten nachvollziehen. Umso hilfreicher ist das Buch „Wir machen das schon' aus dem Ch. Links Verlag: Von der Baggerfahrerin über die Bürgermeisterin bis hin zur Foodbloggerin - 15 Persönlichkeiten stellen als Autorenteam diesen Landstrich vor und zeigen, was in der Region möglich ist, in der „die Kohle' längst nicht mehr das Maß aller Dinge ist.

Das Buch ist aus einer Forschungsreihe des Instituts für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS) in Potsdam hervorgegangen. In dem seit 2018 laufenden Projekt „Sozialer Strukturwandel und responsive Politikberatung in der Lausitz' geht es darum, die Potenziale demokratischer Gestaltung des Strukturwandels sichtbar zu machen, die sich durch das Ende des Braunkohlenbergbaus ergeben. In den 15 Erzählungen zeigt sich die Vielfalt von Perspektiven und Chancen in dieser Region.

Einerseits werden historische Bezüge deutlich. Andererseits zeigt sich, dass heute andere Voraussetzungen herrschen als seinerzeit im Jahr 1990. Zwar ist „die Kohle' ab und an noch präsent, insgesamt aber steht sie nicht mehr im Zentrum. Während der Umbaujahre nach der Wiedervereinigung blieben kaum Industrien übrig, die zu DDR-Zeiten diesen ländlichen Raum zum Energiezentrum gemacht hatten. Nun endet auch der Kohlenbergbau im Jahr 2038. Folglich steht ein weiterer struktureller Wandel bevor. „Jetzt müssen wir nur noch die Menschen mitnehmen“, heißt es in Bundes- und Landesregierungen. Dass die Lausitzerinnen und Lausitzer ihre Geschicke aber schon selber in die Hand nehmen, zeigt dieses Buch.

Transformation getragen von den Menschen vor Ort

„Politik kann natürlich den Strukturwandel für die Menschen auf den Weg bringen', sagt IASS-Wissenschaftler und Herausgeber des Buchs Johannes Staemmler – „allerdings kann sie die traumatische Erfahrung aus den 1990er-Jahren des 'Es-wird-etwas-mit-uns-gemacht' noch verstärken und für großes Unbehagen sorgen.' Eine Veränderung zusammen mit den Menschen dagegen sei möglich, so Staemmler, „ist aber mühsamer, weil Politik, Verwaltung und andere Akteure die soziale und lokale Einbettung verstehen und dort ansetzen müssen, wo die ortsansässige Gesellschaft schon lange dran ist. Unser Buch zeigt, wie Strukturwandel mit den Menschen gelingt.'

Virtuelle Buchpräsentation mit Autorenteam
Was: 'Wir machen das schon - Lausitz im Wandel' ein virtueller Buch-Talk mit Beiträgen von Arielle Kohlschmidt, Jan Hufenbach und Karsten Feucht
Wann: Montag, der 22.02.2021, um 16 Uhr
Dauer: 70 Minuten Anmeldelink: https://us02web.zoom.us/j/89587192693
Die Teilnahme ist kostenfrei und für alle offen.

Um Anmeldung wird gebeten via: frauke.haupenthal@iass-potsdam.de

Quelle: IASS



Strukturwandel, Lausitz, Kohleausstieg, Braunkohle, IASS, Buchvorstellung, virtuell, Staemmler, Wandel, Menschen, Kohlschmidt, Hufenbach, Feucht, Politik, Gesellschaft

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

15.02.2021 (345 Klicks)

Webinar - Automobile Untertagetechnik und nachhaltige Transportlogistik

Mit der neuen Seminarreihe „Innovation und Umwelt“, soll ein Blick in die aus NRW bereits verfügbare digitale Zukunft der Bergbautechnik unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsaspekte geworfen werden. Führenden NRW-KMU präsentieren aktuelle Praxisbeispiele. Anmeldung möglich!

 

>> weiter lesen >>

12.02.2021 (321 Klicks)

Strabag SE kann trotz Krise hohes Auftragsniveau halten

  • Leistungsrückgang mit -7 % geringer als prognostiziert
  • Auftragsbestand mit € 18,4 Mrd. auf sehr hohem Niveau
  • Ausblick 2021: Leistung geringfügig über Vorjahr, EBIT-Marge < 4,0 %  

    >> weiter lesen >>

12.02.2021 (421 Klicks)

Aufruf von mehr als 500 Wissenschaftlern: Verbrennt kein Holz

Wiederaufforstung kostet Zeit, die die Welt nicht hat.

 

>> weiter lesen >>

11.02.2021 (1804 Klicks)

BeMo Tunnelling GmbH - Änderung in der Geschäftsführung

Ab 01.01.2021 hat Herr Oliver Leeb als Geschäftsführer die kaufmännische Leitung der BeMo Tunnelling GmbH übernommen.

 

>> weiter lesen >>

11.02.2021 (345 Klicks)

BGR-Kurzstudie zu Metallen in Smartphones

Verglichen mit anderen Hochtechnologieprodukten ist der globale Rohstoffbedarf zur Herstellung von Smartphones auf den ersten Blick nicht so hoch. Doch schon der enorme Wert der verwendeten Metalle macht deutlich, wie notwendig eine nachhaltige Verwendung sowie ein umfassendes Recycling der eingesetzten Rohstoffe ist.

 

>> weiter lesen >>

10.02.2021 (389 Klicks)

VDMA: „Zweistelliges Minus im Maschinen- und Anlagenbau“

Im Krisenjahr 2020 ist die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau nach vorläufigen Berechnungen um real 12,1 Prozent gesunken. Das war das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise des Jahres 2009.

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragtRohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt

Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.

...  

#Bergbau #Tunnelbau #Energie #Geotechnik

25.05.2023 

Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der SpurFachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur

Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...  

#Bergbau #Geotechnik #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Messen, Testen, Monitoring

25.05.2023 

Elektrifizierter Bergbau: Wie die Energiewende endlich den Bergbausektor erreichtElektrifizierter Bergbau: Wie die Energiewende endlich den Bergbausektor erreicht

Die Rohstoffsicherung der Zukunft und ein emissionsfreier Bergbau sind eine Mammutaufgabe, zu deren Lösung eine innovative Batterie des Start-up-Unternehmens Skeleton Technologies beitragen m&o...  

#Skeleton Technologies #Bergbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Muldenkipper #Lastwagen, Muldenkipper_alt

Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
denkbetrieb
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FAB
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
FAB
EXPROTEC GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2138 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

02. April 2019 (4938 Klicks)

Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
HUESKER Synthetic GmbH
HUESKER Synthetic GmbH
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
HUESKER Synthetic GmbH
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
URETEK Deutschland GmbH
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

Trendnachricht
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

05.05.2023 (313 Klicks)

Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende

Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...  

#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (272 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (231 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

02.05.2023 (213 Klicks)

DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein

Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...  

#Deutsche Bahn AG #Energie

>> weiter lesen >>