18.02.2021 (376 Klicks)
Forschungszentrum Nachbergbau der THGA untersucht Mikroerschütterungen in ehemaligen Bergbaugebieten
Unser Untergrund ist in Bewegung. Oftmals sind die Erschütterungen jedoch so klein und räumlich begrenzt, dass sie nur für sehr sensible Sensoren wahrnehmbar sind. Auch dort, wo einst Bergbau betrieben wurde und der Mensch in die natürliche Geologie und in die Lagerstätte eingegriffen hat, kann es in der Folge zu mikroseismischen Erschütterungen kommen. Paloma Primo, Wissenschaftlerin am Forschungszentrum Nachbergbau (FZN) der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA), geht diesen Mini-Bewegungen auf die Spur.
Im neuen Forschungsprojekt „PostMinQuake“ untersucht die Expertin, wie genau sie entstehen, identifiziert besonders gefährdete Strukturen und entwickelt so ein langfristiges Risikomanagement für betroffene Regionen. Dazu arbeitet die gebürtige Spanierin, die einen Masterabschluss als Bergbauingenieurin hat, eng mit vielen europäischen Partnern zusammen. Denn auch in Tschechien, Polen und Frankreich soll die Zeit nach dem Bergbau nicht zur „Zitterpartie“ werden.
„Ebenso komplex wie die Zusammenhänge unter Tage ist unser gemeinsames Projekt“, sagt Paloma Primo. „Unsere Untersuchungen gehen weit über die einfachen Zusammenhänge zwischen Seismizität und den geologischen Aktivitäten in den teils wassererfüllten, stillgelegten Kohlengruben hinaus.“ Darum arbeiten im Projekt Fachleute unterschiedlicher Disziplinen zusammen, unter ihnen Vermessungsingenieure, Geotechniker oder Hydrogeologen. Gemeinsam beobachten sie die geologische Dynamik in den jeweiligen Testgebieten, die durch den Kohlenabbau verändert wurden – in Deutschland sind dies vor allem das Ruhrgebiet, das Ibbenbürener und das Aachener Revier. „In diesen Bereichen dokumentieren wir etwa einmal in der Woche mikroseismische Aktivitäten im Untergrund. Hinzu kommen Aufzeichnungen aus der Vergangenheit, die wir analysieren und in Zusammenhang bringen.“ Ihre Daten bezieht Paloma Primo vom Geologischen Dienstes NRW, von der RAG AG, von der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe sowie von seismologischen Stationen der Ruhr-Universität Bochum. „An diesen Stationen können wir Zeit, Größe, Ort und Tiefe des Ereignisses ermitteln.“
Dabei verfolgen die Fachleute ein wichtiges, gemeinsames Anliegen, erklärt die 28-jährige Forscherin: „Wir wollen mit unseren Untersuchungen vor allem langfristige Sicherheit gewährleisten, Transparenz schaffen und die Öffentlichkeit informieren. Denn jede Kommune und jeder ehemalige Bergwerksbetreiber sollten genaue Kenntnisse darüber haben, welche Prozesse sich im Untergrund abspielen. Es gibt beim Thema Bodenbewegungen viele Ängste und Missverständnisse darüber, was mikroseismische Ereignisse überhaupt sind und welche Auswirkungen sie haben können.“ Das Hauptziel des Projekts ist es daher, die Mechanismen mikroseismischer Ereignisse nach dem Bergbau besser zu verstehen und Pläne für die Langzeitüberwachung des Erdbodens nach dem Bergbau zu erstellen.
Welche äußeren Einflüsse bedingen die Mikroerschütterungen? Mit welchen Faktoren lassen sich die Auswirkungen am PC realitätsnah simulieren? Und wie können Satellitenbilder dabei helfen, die gewonnen Daten aus dem Untergrund richtig zu interpretieren? „Wir sprechen hier von einer riesigen Datenmenge, die wir erst einmal vereinheitlichen müssen, um sie vergleichbar zu machen und dann mit den neuesten Methoden auswerten zu können“, sagt Primo. Aus den Erkenntnissen entwickelt das Projektteam in den kommenden drei Jahren eine Referenzdatenbank für europäische Gebiete nach dem Bergbau. Außerdem sollen die Untersuchungen dabei helfen, neue Überwachungsstrategien und Interpretationsmethoden für Gebiete mit erhöhter Erdbebengefährdung zu entwickeln. Das Projekt ist Teil des EU-finanzierten Research Fund Coal and Steel (RCFS).
Quelle: THGA
THGA, Deutschland, Europa, Forschung, RCFS, Paloma Primo, Bergbau, Nachbergbau, Erschütterungen, Seismik, Interdisziplinaer







18.02.2021 (345 Klicks)
Grundwasser nach Bergbau: Konsortium untersucht Auswirkungen des Kohleausstiegs auf Flüsse
Ein neugegründetes Konsortium untersucht sensiblen Wasserhaushalt in der Lausitz und erarbeitet Szenarien für künftige Grundwassernutzung.
>> weiter lesen >>
18.02.2021 (314 Klicks)
Neue Sundquerung als App – eine digitale Reise in die Zukunft
Auf dem Sofa sitzen und bequem mit Smartphone oder Tablet den Fehmarnsund erkunden? Mit der neuen App „Fehmarnsundquerung AR“, die im Google Play Store für Android-Engeräte erhältlich ist, gelingt das kinderleicht. Mit wenigen Berührungen auf dem Touchscreen erfahren sie eingangs alles Wichtige zur Schienen- und Straßenanbindung des Belttunnels auf deutscher Seite. Die virtuelle Reise führt nun zum Herzstück der App: dem Fehmarnsund.
>> weiter lesen >>
16.02.2021 (401 Klicks)
Lausitz: Die Veränderung geht von den Menschen aus
Virtueller Buch-Talk am 22. Februar 2021
>> weiter lesen >>
15.02.2021 (345 Klicks)
Webinar - Automobile Untertagetechnik und nachhaltige Transportlogistik
Mit der neuen Seminarreihe „Innovation und Umwelt“, soll ein Blick in die aus NRW bereits verfügbare digitale Zukunft der Bergbautechnik unter Berücksichtigung aller Nachhaltigkeitsaspekte geworfen werden. Führenden NRW-KMU präsentieren aktuelle Praxisbeispiele. Anmeldung möglich!
>> weiter lesen >>
12.02.2021 (321 Klicks)
Strabag SE kann trotz Krise hohes Auftragsniveau halten
- Leistungsrückgang mit -7 % geringer als prognostiziert
- Auftragsbestand mit € 18,4 Mrd. auf sehr hohem Niveau
- Ausblick 2021: Leistung geringfügig über Vorjahr, EBIT-Marge < 4,0 %
>> weiter lesen >>
12.02.2021 (421 Klicks)
Aufruf von mehr als 500 Wissenschaftlern: Verbrennt kein Holz
Wiederaufforstung kostet Zeit, die die Welt nicht hat.
>> weiter lesen >>
11.02.2021 (1804 Klicks)
BeMo Tunnelling GmbH - Änderung in der Geschäftsführung
Ab 01.01.2021 hat Herr Oliver Leeb als Geschäftsführer die kaufmännische Leitung der BeMo Tunnelling GmbH übernommen.
>> weiter lesen >>
11.02.2021 (345 Klicks)
BGR-Kurzstudie zu Metallen in Smartphones
Verglichen mit anderen Hochtechnologieprodukten ist der globale Rohstoffbedarf zur Herstellung von Smartphones auf den ersten Blick nicht so hoch. Doch schon der enorme Wert der verwendeten Metalle macht deutlich, wie notwendig eine nachhaltige Verwendung sowie ein umfassendes Recycling der eingesetzten Rohstoffe ist.
>> weiter lesen >>
10.02.2021 (389 Klicks)
VDMA: „Zweistelliges Minus im Maschinen- und Anlagenbau“
Im Krisenjahr 2020 ist die Produktion im Maschinen- und Anlagenbau nach vorläufigen Berechnungen um real 12,1 Prozent gesunken. Das war das schlechteste Ergebnis seit der Finanzkrise des Jahres 2009.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Quo vadis Sprengloch-Bohrtechnik?
Die reine Maschinentechnik scheint beim Sprenglochbohren ausentwickelt. Der Stand der Technik im untertägigen Bergbau, im Tagebau, in Steinbrüchen sowie im Tunnelbau wird dargestellt. Gren...
#Sandvik Mining and Construction Central Europe GmbH #Epiroc Group #CFT GmbH - Compact Filter Technic #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bergbau über Tage, Steinbruch
25.05.2023
Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik
Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbau...
#Südwestdeutsche Salzwerke #A.S.T. Bochum GmbH #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bohrarbeiten #Continuous Miner
19.02.2023
Circular Economy – mehr als nur Recycling
Die Transformation zu einer Circular Economy ist für den Umwelt- und Klimaschutz unumgänglich. Klassischer Bergbau muss umweltfreundlicher werden. Abfall muss reduziert und Kreislaufwirtschaft forciert werden. Produkte werden zunehmend bedeutendere Rohstofflagerstätten. ...
#Bergbau
29.05.2023 - 31.05.2023
Underground Construction Prague 2023
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2138 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1838 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (313 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (272 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (231 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (213 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>