Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Mining, Tunnelling, Geotechnics, Energy - News, Events and Journal - GeoResources
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Seetech GmbH
11. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau - 2024

English Deutsch News-Archive
Nachrichten zu Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik, Energie

03.03.2021 (348 Klicks)

Trimble stellt die Bauvermessungssoftware Siteworks SE Starter Edition vor

Trimble (NASDAQ:TRMB) hat die Trimble Siteworks SE Starter Edition vorgestellt – 'eine intuitive Einsteiger-Software für die Bauvermessung'. In Verbindung mit einem GNSS-Empfänger können Bauleiter, Bauarbeiter, Vermesser oder Tiefbauexperten Höhen, Neigungen oder Fluchtungen auf einfache Weise prüfen und das Projekt präziser und mit einem geringeren Zeitaufwand als mit herkömmlichen Vermessungsmethoden abwickeln. Budgetbewusste Bauunternehmen erzielen schnell eine Amortisierung ihrer Investition, da mehr Baustellenpersonal Zugang zur Vermessungstechnologie erhält, was eine wesentlich produktivere und effizientere Arbeitsweise ermöglicht.

 

>> weiter lesen >>

03.03.2021 (333 Klicks)

Umbenennung: Aus TUBAF-Institut für Aufbereitungsmaschinen wird IART

Aus dem traditionsreichen IAM an der TU Bergakademie Freiberg wurde das IART, das Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik.

 

>> weiter lesen >>

03.03.2021 (327 Klicks)

TU Bergakademie Freiberg beteiligt sich am Cluster Batterierecycling

Im Rahmen der „Forschungsfabrik Batterie“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 100 Millionen Euro vier Batterie-Kompetenzcluster. Die TU Bergakademie Freiberg ist mit drei Forschungsprojekten beteiligt und untersucht, gemeinsam mit Partnern, neue Wege zur Wiederverwertung von Wertmetallen aus verschiedenen Batterietypen.

 

>> weiter lesen >>

03.03.2021 (297 Klicks)

GHH füllt die 7-Tonnen-Lücke

Der Hersteller von schwerem Baumaschinen GHH hat mit seinem neuen LH-7 einen bemerkenswerten Fahrlader auf den Markt gebracht. Das Modell biete die größte Schaufel, stärkste Motorisierung und beste Steigleistung in der Klasse mit sieben Tonnen Nutzlast, hieß es. All das kombiniert in einem super emissionsarmen, kompakten Gesamtpaket.

 

>> weiter lesen >>

02.03.2021 (316 Klicks)

Bauer Spezialtiefbau GmbH stellt Baugrube für neue Windkanal-Anlage her

In der hessischen Stadt Viernheim, im Wirtschafts- und Ballungsraum der Metropolregion Rhein-Neckar gelegen, wird in 2021 einer der weltweit modernsten Windkanäle errichtet. Die Indoor Skydiving International GmbH aus Gladbeck, die bereits Windkanal-Anlagen in Bottrop in Nordrheinwestfalen, aber auch in Frankreich, Spanien, Norwegen und Polen errichtet hat, realisiert einen weiteren Windkanal mit einem bis zu 220 km/h schnellen Luftstrom, der das Gefühl eines echten Fallschirmsprungs vermittelt.

 

>> weiter lesen >>

02.03.2021 (293 Klicks)

Sika gelingt Durchbruch beim Betonrecycling mit der Entwicklung eines bahnbrechenden neuen Verfahrens

Sika hat ein neues, bahnbrechendes Wiederverwertungsverfahren für Altbeton entwickelt. Dabei wird Altbeton in einem einfachen und effizienten Verfahren in die Einzelteile Kiesel, Sand und Kalkstein zerlegt, bei dem zudem rund 60 kg CO2 pro Tonne zerkleinertes Beton-Abbruchmaterial gebunden wird. Diese Innovation wird unter dem Markennamen «reCO2ver» wesentlich zur Verkleinerung des ökologischen Fussabdrucks der Bauindustrie beitragen.

 

>> weiter lesen >>

02.03.2021 (282 Klicks)

Steinbruch Sooneck darf erweitern

Das Landesamt für Geologie und Bergbau des Landes Rheinland-Pfalz erteilt Genehmigung zur Erweiterung um ca. 6.000 Quadratmeter.

Positive Stellungnahmen von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Ortsgemeinde Trechtingshausen und dem Forstamt Boppard.

 

>> weiter lesen >>

01.03.2021 (291 Klicks)

Shell will synthetisches Kerosin in Rheinland Raffinerie produzieren

Partner dieser zusätzlichen 100-MW-Elektrolyse – Refhyne II - sind ITM Power, ITM Linde Electrolysis GmbH (ILE) und Linde. Baubeginn dieser Anlage könnte 2022 sein.

Beide Projekte sind integrale Bestandteile der geplanten Transformation des Standortes hin zum „Shell Energy and Chemicals Park Rheinland“ inklusive einem Energy Campus, für die das Unternehmen aktuell Partner sucht.

 

>> weiter lesen >>

27.02.2021 (266 Klicks)

BSH veröffentlicht Ergebnisse von Flächenvoruntersuchungen in Nord- und Ostsee


Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlichte am 26. Februar 2021 die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-3.7, N-3.8 und O-1.3 für die Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchungen in Form von Daten, Auswertungen und Berichten für die drei Flächen stehen über das Datenportal des BSH öffentlich zum Download bereit.

Nach den Festlegungen des Flächenentwicklungsplans des BSH werden diese drei Flächen im Jahr 2021 von der Bundesnetzagentur ausgeschrieben und versteigert. Gebotstermin für die Ausschreibung der Bundesnetzagentur, die diese am 26. Februar 2021 öffentlich bekannt macht, ist der 1. September 2021. Das BSH hatte am 15. Dezember 2020 die Eignung der Flächen durch Rechtsverordnung festgestellt.

Die Flächen N-3.7 und N-3.8 liegen in der deutschen AWZ der Nordsee, etwa 30 bis 40 km nördlich der ostfriesischen Inseln. Die Fläche O-1.3 in der deutschen AWZ der Ostsee befindet sich etwa 40 km nordöstlich der Insel Rügen.

Die Inbetriebnahme der Windenergieanlagen ist für das Jahr 2026 vorgesehen. Auf den Flächen kann insgesamt eine Leistung von 958 MW installiert werden. Mit der Veröffentlichung der Ergebnisse der Voruntersuchung liefert das BSH einen weiteren wichtigen Baustein für die Umsetzung des in der Offshore-Vereinbarung vom 11. Mai 2020 zwischen Bund, Küstenländern und Übertragungsnetzbetreibern vereinbarten ambitionierten Offshore-Ausbaus.

Das BSH ist die zentrale maritime Behörde Deutschlands. An den beiden Dienstsitzen in Hamburg und Rostock sowie auf 5 Schiffen arbeiten rund 1.000 Beschäftigte aus über 100 Berufen. Im Mittelpunkt der Aufgaben stehen u. a. die Förderung, Sicherheit und Überwachung der Seeschifffahrt, Forschung und Erhebung langer Datenreihen im Bereich der Ozeanographie und Meereschemie, der Wasserstandsvorhersagedienst sowie die nautische Hydrographie, im Rahmen derer amtliche Seekarten erstellt werden. Ein in letzter Zeit stetig anwachsender Bereich ist die Zuständigkeit als Genehmigungs- und Überwachungsbehörde für Offshore-Windenergieanlagen. Als deutsche Flaggenstaatsverwaltung und Dienstleister unterstützt das BSH die maritime Wirtschaft mit Genehmigungen, Haftungsbescheinigungen, Produktprüfungen, Zulassungen und Bereitstellung von Daten.

Um die Vereinbarkeit von Schutz und Nutzung der Meere kontinuierlich zu verbessern und das Wissen über die Meere kontinuierlich zu vertiefen, arbeitet das BSH in der maritimen anwendungsorientierten Forschung und an der Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen. Untersuchungen und Bereitstellung von Daten zu Seegangsmessungen in Offshore-Windparks und sowie der Aufbau von Schallmessnetzen in Nord- und Ostsee und die Bereitstellung von Daten und technischen Informationen zu Impulsschall im Meer sind Beispiele dafür. Auch die Entwicklung von Technologien zur Messung von Schiffsemissionen in der Luft gehört dazu. Mit dem BSH Systemlabor Navigation und Kommunikation steht eine Testumgebung für komplexe Navigations- und Kommunikationssysteme zur Verfügung.

Quelle: BSH



BSH, Flächenvoruntersuchung, Ostsee, Nordsee, Windenergie, Offshore, Rügen, ostfriesische Inseln, AWZ, Meeresschutz

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

27.02.2021 (311 Klicks)

Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee

Die Bundesnetzagentur hat am 26. Februar 2021 drei Flächen in Nord- und Ostsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt.

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG

Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir, entsprechend für den Bereich Einkauf,   einen Operativen Einkäufer (m/w/d)
Neueste Artikel

24.09.2023 

Erste Tübbingdichtung mit CE-KennzeichnungErste Tübbingdichtung mit CE-Kennzeichnung

Der Tunnelbau stellt hohe Anforderungen an die Sicherheit und Qualität der verwendeten Bauprodukte. Inmitten dieses anspruchsvollen Umfelds hat Sealable als Vorreiter einen bemerkenswerten Meil...  

24.09.2023 

Rohstoffsicherung und Ressourcenschonung – Ansporn für Recycling und KreislaufwirtschaftRohstoffsicherung und Ressourcenschonung – Ansporn für Recycling und Kreislaufwirtschaft

Mehr Recycling zur Gewinnung von Rohstoffen und Kreislaufwirtschaft tragen zur Rohstoffsicherung, zur Ressourcenschonung und zum Klimaschutz bei. Motivation und Einsatz für mehr Kreislaufwirtsc...  

25.05.2023 

Nachhaltiges Sedimentmanagement in StaugewässernNachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern

Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...  

FAB
DMT GmbH & Co. KG
Rudolf von Scheven GmbH
Aktuelle Veranstaltungen

02.10.2023 - 04.10.2023

AFTES International Congress 2023


08.10.2023 - 13.10.2023

International Snow Science Workshop ISSW 2023


09.10.2023 - 14.10.2023

15th ISRM Congress 2023


10.10.2023 - 12.10.2023

5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)


Event Übersicht


Secon Systems GmbH
Secon Systems GmbH
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
Secon Systems GmbH
Bauwerke im Grundwasser (Webinar)
Longwall Mining Solutions
CFT GmbH Compact Filter Technic
Spezial
White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

25. September 2023 (141 Klicks)

Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?  

weiter lesen

Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung

27. September 2018 (10554 Klicks)

Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.  

weiter lesen

moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
DSI Underground GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
DSI Underground GmbH
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
2nd International Congress - Exhibition - Mining of Uzbekistan and Central Asia (12-13 December 2023, Tashkent, Usbekistan)

Trendnachricht
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

13.09.2023 (369 Klicks)

Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt

In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...  


weiter lesen - Personelle-Veraenderungen-im-Aufsichtsrat-der-LMBV-Neue-Vorsitzende-gewaehlt

Trendnachricht
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

14.09.2023 (213 Klicks)

Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache

Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...  


weiter lesen - Rissbildung-in-der-Zwischendecke-des-Gotthard-Strassentunnels-Spannungsumlagerungen-im-Berg-Schadensursache

Trendnachricht

15.09.2023 (205 Klicks)

SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

  • Thierry F. J. Vanlancker wird der Generalversammlung 2024 als Prä...  


    weiter lesen - SIKA-AEnderungen-in-Verwaltungsrat-und-Konzernleitung-Neue-Wachstumsstrategie-2028

Trendnachricht
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

05.09.2023 (181 Klicks)

Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)

Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...  


weiter lesen - Jens-Peter-Lux-neuer-Praesident-des-Verbands-Bergbau-Geologie-und-Umwelt-e-V-VBGU-