03.03.2021 (312 Klicks)
Trimble stellt die Bauvermessungssoftware Siteworks SE Starter Edition vor
Trimble (NASDAQ:TRMB) hat die Trimble Siteworks SE Starter Edition vorgestellt – 'eine intuitive Einsteiger-Software für die Bauvermessung'. In Verbindung mit einem GNSS-Empfänger können Bauleiter, Bauarbeiter, Vermesser oder Tiefbauexperten Höhen, Neigungen oder Fluchtungen auf einfache Weise prüfen und das Projekt präziser und mit einem geringeren Zeitaufwand als mit herkömmlichen Vermessungsmethoden abwickeln. Budgetbewusste Bauunternehmen erzielen schnell eine Amortisierung ihrer Investition, da mehr Baustellenpersonal Zugang zur Vermessungstechnologie erhält, was eine wesentlich produktivere und effizientere Arbeitsweise ermöglicht.
>> weiter lesen >>
03.03.2021 (315 Klicks)
Umbenennung: Aus TUBAF-Institut für Aufbereitungsmaschinen wird IART
Aus dem traditionsreichen IAM an der TU Bergakademie Freiberg wurde das IART, das Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik.
>> weiter lesen >>
03.03.2021 (308 Klicks)
TU Bergakademie Freiberg beteiligt sich am Cluster Batterierecycling
Im Rahmen der „Forschungsfabrik Batterie“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 100 Millionen Euro vier Batterie-Kompetenzcluster. Die TU Bergakademie Freiberg ist mit drei Forschungsprojekten beteiligt und untersucht, gemeinsam mit Partnern, neue Wege zur Wiederverwertung von Wertmetallen aus verschiedenen Batterietypen.
>> weiter lesen >>
03.03.2021 (272 Klicks)
GHH füllt die 7-Tonnen-Lücke
Der Hersteller von schwerem Baumaschinen GHH hat mit seinem neuen LH-7 einen bemerkenswerten Fahrlader auf den Markt gebracht. Das Modell biete die größte Schaufel, stärkste Motorisierung und beste Steigleistung in der Klasse mit sieben Tonnen Nutzlast, hieß es. All das kombiniert in einem super emissionsarmen, kompakten Gesamtpaket.
>> weiter lesen >>
02.03.2021 (291 Klicks)
Bauer Spezialtiefbau GmbH stellt Baugrube für neue Windkanal-Anlage her
In der hessischen Stadt Viernheim, im Wirtschafts- und Ballungsraum der Metropolregion Rhein-Neckar gelegen, wird in 2021 einer der weltweit modernsten Windkanäle errichtet. Die Indoor Skydiving International GmbH aus Gladbeck, die bereits Windkanal-Anlagen in Bottrop in Nordrheinwestfalen, aber auch in Frankreich, Spanien, Norwegen und Polen errichtet hat, realisiert einen weiteren Windkanal mit einem bis zu 220 km/h schnellen Luftstrom, der das Gefühl eines echten Fallschirmsprungs vermittelt.
>> weiter lesen >>
02.03.2021 (266 Klicks)
Sika gelingt Durchbruch beim Betonrecycling mit der Entwicklung eines bahnbrechenden neuen Verfahrens
Sika hat ein neues, bahnbrechendes Wiederverwertungsverfahren für Altbeton entwickelt. Dabei wird Altbeton in einem einfachen und effizienten Verfahren in die Einzelteile Kiesel, Sand und Kalkstein zerlegt, bei dem zudem rund 60 kg CO2 pro Tonne zerkleinertes Beton-Abbruchmaterial gebunden wird. Diese Innovation wird unter dem Markennamen «reCO2ver» wesentlich zur Verkleinerung des ökologischen Fussabdrucks der Bauindustrie beitragen.
>> weiter lesen >>
02.03.2021 (265 Klicks)
Steinbruch Sooneck darf erweitern
Das Landesamt für Geologie und Bergbau des Landes Rheinland-Pfalz erteilt Genehmigung zur Erweiterung um ca. 6.000 Quadratmeter.
Positive Stellungnahmen von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Ortsgemeinde Trechtingshausen und dem Forstamt Boppard.
Der Steinbruch Sooneck bei Trechtingshausen am Rhein darf erweitern. Wie der Betreiber, die Hartsteinwerke Sooneck GmbH, mitteilt, wurde die Zulassung zur „Erweiterung des Geltungsbereichs der Hauptbetriebszulassung für den Quarzittagebau Sooneck“ um ca. 6.000 Quadratmeter und des weiteren Betriebs bis ins Jahr 2025 hinein, erteilt.
„Wir haben diese Entscheidung erwartet und werden die Rodungsarbeiten nach der noch ausÂstehenden Genehmigung durch das Forstamt Boppard zur Waldumwandlung zügig angehen“, sagt Bergbau-Ingenieur Dr. Willem Douw, Betriebsleiter des Steinbruchs Sooneck. Als Ausgleichsmaßnahme wurden in den vergangenen Tagen Flächen um die Ortslage Trechtingshausen gemulcht und verbuschte Obstbäume wieder freigestellt.
Im Rahmen des Genehmigungsverfahrens durch das Landesamt für Geologie und Bergbau des Landes Rheinland-Pfalz kamen begünstigende Stellungnahmen von der Struktur- und GenehmigungsdÂirektion Süd, der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der OrtsÂgemeinde TrechtingsÂhausen und dem Forstamt Boppard.
Das Ministerium für Wirtschaft, Weiterbildung und Kultur wurde durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (Initiative Baukultur für das Welterbe Oberes Mittelrheintal) im Rahmen des Planfeststellungsverfahrens bzw. Scoping-Termins beteiligt.
Steinbruch, Sooneck, erweitern, Hartsteinwerke, Steinbruch, Genehmigungen, Bergbau, Tagebau







01.03.2021 (272 Klicks)
Shell will synthetisches Kerosin in Rheinland Raffinerie produzieren
Partner dieser zusätzlichen 100-MW-Elektrolyse – Refhyne II - sind ITM Power, ITM Linde Electrolysis GmbH (ILE) und Linde. Baubeginn dieser Anlage könnte 2022 sein.
Beide Projekte sind integrale Bestandteile der geplanten Transformation des Standortes hin zum „Shell Energy and Chemicals Park Rheinland“ inklusive einem Energy Campus, für die das Unternehmen aktuell Partner sucht.
>> weiter lesen >>
27.02.2021 (242 Klicks)
BSH veröffentlicht Ergebnisse von Flächenvoruntersuchungen in Nord- und Ostsee
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlichte am 26. Februar 2021 die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-3.7, N-3.8 und O-1.3 für die Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchungen in Form von Daten, Auswertungen und Berichten für die drei Flächen stehen über das Datenportal des BSH öffentlich zum Download bereit.
>> weiter lesen >>
27.02.2021 (285 Klicks)
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee
Die Bundesnetzagentur hat am 26. Februar 2021 drei Flächen in Nord- und Ostsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Optimierung der Steinsalzgewinnung im Bergwerk Heilbronn durch Kombination von konventioneller und schneidender Abbautechnik
Über viele Jahre wurde im Bergwerk Heilbronn die Gewinnung von Steinsalz durch Verfahren der konventionellen und schneidenden Gewinnung getrennt voneinander betrieben. Durch Neuzulage der Abbau...
#Südwestdeutsche Salzwerke #A.S.T. Bochum GmbH #Bergbau #Bergbau unter Tage #Bohrarbeiten #Continuous Miner
19.02.2023
Natur und Klimaschutz im Fokus – Zeitenwende und Miteinander
"Naturverbundenheit und wertschätzender Umgang trotz Verschiedenheit sind wichtige Schlüssel für eine Zeitenwende im Klimaschutz."
...#Bergbau #Energie #Geotechnik #Tunnelbau
19.02.2023
Grüne Lösung für Metallgewinnung ohne Stickoxidproblem in Atacama-Wüste in Chile
Ein Bergbaugigant will in Chile eine nachhaltige Technologie der Krajete GmbH zur Rückkgewinnung von Stickoxiden in Testanlage erproben.
...#Krajete GmbH #Bergbau
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2151 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (5128 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (300 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (232 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>
22.05.2023 (201 Klicks)
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen
Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...
#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>