03.03.2021 (349 Klicks)
Trimble stellt die Bauvermessungssoftware Siteworks SE Starter Edition vor
Trimble (NASDAQ:TRMB) hat die Trimble Siteworks SE Starter Edition vorgestellt – 'eine intuitive Einsteiger-Software für die Bauvermessung'. In Verbindung mit einem GNSS-Empfänger können Bauleiter, Bauarbeiter, Vermesser oder Tiefbauexperten Höhen, Neigungen oder Fluchtungen auf einfache Weise prüfen und das Projekt präziser und mit einem geringeren Zeitaufwand als mit herkömmlichen Vermessungsmethoden abwickeln. Budgetbewusste Bauunternehmen erzielen schnell eine Amortisierung ihrer Investition, da mehr Baustellenpersonal Zugang zur Vermessungstechnologie erhält, was eine wesentlich produktivere und effizientere Arbeitsweise ermöglicht.
>> weiter lesen >>
03.03.2021 (333 Klicks)
Umbenennung: Aus TUBAF-Institut für Aufbereitungsmaschinen wird IART
Aus dem traditionsreichen IAM an der TU Bergakademie Freiberg wurde das IART, das Institut für Aufbereitungsmaschinen und Recyclingsystemtechnik.
>> weiter lesen >>
03.03.2021 (328 Klicks)
TU Bergakademie Freiberg beteiligt sich am Cluster Batterierecycling
Im Rahmen der „Forschungsfabrik Batterie“ fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit insgesamt 100 Millionen Euro vier Batterie-Kompetenzcluster. Die TU Bergakademie Freiberg ist mit drei Forschungsprojekten beteiligt und untersucht, gemeinsam mit Partnern, neue Wege zur Wiederverwertung von Wertmetallen aus verschiedenen Batterietypen.
Im Cluster „Recycling und grüne Batterie“ (GreenBatt) koordiniert die TU Bergakademie Freiberg insgesamt zwei Verbund-Forschungsprojekte, die unter anderem mit dem Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HIF) am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) durchgeführt werden.
Mechanisches Recycling fit für die Digitalisierung machen
Am Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Aufbereitungstechnik (MVTAT) erstellt ein Team um Prof. Dr. Urs Peuker im Projekt DIGISORT in den kommenden drei Jahren zusammen mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS) erstmals einen digitalen Zwilling eines mechanischen Recyclingschritts für Batterien. Ziel der Forschenden ist es, Aluminium- und Kupferfolien aus der Batterie-Beschichtung für eine Wiederverwendung zu sortieren und aufzubereiten und dies auch im digitalen Raum abzubilden. Dazu trennen die Forschenden die zerkleinerten Partikel der unterschiedlichen Metallfolien mit Hilfe eines Luftstroms in einem sogenannten Windsichter. Um die Partikel und deren spezifische Eigenschaften während der Sortierung zu identifizieren und die Grundlagen für den digitalen Zwilling zu schaffen, wollen die VerfahrenstechnikerInnen spezialisierte bildgebende optisch-spektroskopische Verfahren einsetzen, die auf hyperspektraler und multispektraler Messtechnik beruhen.
Dafür haben sie sich mit den Projektpartnern des Instituts für Angewandte Physik und dem HIF zusammengetan. Gemeinsam untersuchen sie charakteristische Parameter des Recyclingstroms wie Partikelgröße, Partikelform oder stoffliche Partikeleigenschaften für Eingangs‐ und Produktstrom. Ein Multisensorsystem erfasst die Daten online direkt im Windsichter und analysiert die Batterie-Bestandteile in Echtzeit. Aus den gewonnenen Daten wird eine adaptive Regelung des Klassier‐ beziehungsweise Sortierprozesses entwickelt. Das heißt, es werden lernfähige Methoden verwendet, die auf Datenanalyse, Computer‐Vision und Machine‐Learning‐Werkzeugen beruhen und nicht nur auf physikalischen Prozessmodellen.
Wie verhalten sich Lösungsmittel im Recyclingprozess?
Im Projekt LOWVOLMON klärt das Team um Koordinator Prof. Peuker das Verhalten der flüchtigen Bestandteile einer geschredderten Batterie, insbesondere von organischen Lösungsmitteln. Nach der Trocknung bei circa 80 Grad Celsius überprüfen die Forschenden bei der Sortierung im Windsichter, ob diese Bestandteile in der Prozessluft angereichert werden. Das Team diskutiert außerdem mit den weiteren Projektpartnern, welche Trocknungstemperatur notwendig ist, um die Lösungsmittelemissionen zu minimieren und welche Schlussfolgerungen daraus für den Recyclingprozess gezogen werden müssen.
Lithium-Recycling weiter vorantreiben
Ein drittes Forschungsprojekt (EarLiMet) des Clusters implementiert einen innovativen Recycling-Weg für Lithiumbatterien, bei dem der COOL-Prozess eine sehr wichtige Rolle spielt. Das Projekt wird vom Fraunhofer IKTS koordiniert. „COOL“ steht für CO2-Laugung. Das international beachtete Verfahren hat ein Team um den Chemiker Prof. Dr. Martin Bertau von der TU Bergakademie Freiberg entwickelt. Es wird nun gemeinsam mit den Projektpartnern in einer Demonstrationsanlage am Freiberger Fraunhofer-Technologiezentrum Hochleistungsmaterialien THM erprobt und soll zu Projektende pro Tag zirka eine Tonne ausgediente Lithiumakkus verarbeiten können. Die Forschenden verwerten dabei die Schwarzmasse aus den Batterien. Diese enthält das Lithium, aber auch die essenziellen Metalle Cobalt und Nickel. Lithium wird über eine chemische Laugung mit Kohlenstoffdioxid von anderen Bestandteilen getrennt und extrahiert. Gewonnen wird es als Lithiumcarbonat, der wichtigsten Handelsform für Lithium. Die Forschenden erhalten das Material bereits als Rohprodukt in Batteriequalität, weshalb eine weitere kostentreibende Reinigung nicht nötig ist. Die anderen Wertmetalle werden im Anschluss aus der lithiumfreien Schwarzmasse zurückgewonnen. Hierfür entwickeln die Freiberger Forschenden die erforderlichen Methoden mit den Projektpartnern in Dresden, Aachen und Clausthal. Denn Lithium, aber auch Cobalt und Nickel sollen in Primärproduktqualität zurückgewonnen werden. Ziel ist es, am Ende alle Komponenten wieder in den Wertstoffkreislauf integrieren zu können und so Zero-Waste-Prozesse in greifbare Nähe zu rücken.
Hintergrund: Cluster GreenBatt
Zentrales Handlungsfeld des Kompetenzclusters ist die systematische Gestaltung des Batterielebenszyklus, die Berücksichtigung und Weiterentwicklung effizienter Recyclingtechnologien sowie die Integration von rückgewonnenen Materialien in die Batteriezellproduktion. Das BMBF fördert das Cluster für die kommenden drei Jahre mit insgesamt rund 30 Millionen Euro. Sprecher des Clusters GreenBatt sind die Technische Universität Braunschweig sowie das Fraunhofer IKTS. Des Weiteren beteiligen sich in den Projekten mit der TU Bergakademie Freiberg die Universitäten in Aachen, Clausthal, Braunschweig und Karlsruhe.
TU-Bergakademie, Freiberg, beteiligt, Cluster, Batterierecycling, batterien, Recycling, Forschung, Erneuerbare, Energien, Lithium







03.03.2021 (297 Klicks)
GHH füllt die 7-Tonnen-Lücke
Der Hersteller von schwerem Baumaschinen GHH hat mit seinem neuen LH-7 einen bemerkenswerten Fahrlader auf den Markt gebracht. Das Modell biete die größte Schaufel, stärkste Motorisierung und beste Steigleistung in der Klasse mit sieben Tonnen Nutzlast, hieß es. All das kombiniert in einem super emissionsarmen, kompakten Gesamtpaket.
>> weiter lesen >>
02.03.2021 (316 Klicks)
Bauer Spezialtiefbau GmbH stellt Baugrube für neue Windkanal-Anlage her
In der hessischen Stadt Viernheim, im Wirtschafts- und Ballungsraum der Metropolregion Rhein-Neckar gelegen, wird in 2021 einer der weltweit modernsten Windkanäle errichtet. Die Indoor Skydiving International GmbH aus Gladbeck, die bereits Windkanal-Anlagen in Bottrop in Nordrheinwestfalen, aber auch in Frankreich, Spanien, Norwegen und Polen errichtet hat, realisiert einen weiteren Windkanal mit einem bis zu 220 km/h schnellen Luftstrom, der das Gefühl eines echten Fallschirmsprungs vermittelt.
>> weiter lesen >>
02.03.2021 (293 Klicks)
Sika gelingt Durchbruch beim Betonrecycling mit der Entwicklung eines bahnbrechenden neuen Verfahrens
Sika hat ein neues, bahnbrechendes Wiederverwertungsverfahren für Altbeton entwickelt. Dabei wird Altbeton in einem einfachen und effizienten Verfahren in die Einzelteile Kiesel, Sand und Kalkstein zerlegt, bei dem zudem rund 60 kg CO2 pro Tonne zerkleinertes Beton-Abbruchmaterial gebunden wird. Diese Innovation wird unter dem Markennamen «reCO2ver» wesentlich zur Verkleinerung des ökologischen Fussabdrucks der Bauindustrie beitragen.
>> weiter lesen >>
02.03.2021 (282 Klicks)
Steinbruch Sooneck darf erweitern
Das Landesamt für Geologie und Bergbau des Landes Rheinland-Pfalz erteilt Genehmigung zur Erweiterung um ca. 6.000 Quadratmeter.
Positive Stellungnahmen von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd, der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, der Verbandsgemeinde Rhein-Nahe, der Ortsgemeinde Trechtingshausen und dem Forstamt Boppard.
>> weiter lesen >>
01.03.2021 (293 Klicks)
Shell will synthetisches Kerosin in Rheinland Raffinerie produzieren
Partner dieser zusätzlichen 100-MW-Elektrolyse – Refhyne II - sind ITM Power, ITM Linde Electrolysis GmbH (ILE) und Linde. Baubeginn dieser Anlage könnte 2022 sein.
Beide Projekte sind integrale Bestandteile der geplanten Transformation des Standortes hin zum „Shell Energy and Chemicals Park Rheinland“ inklusive einem Energy Campus, für die das Unternehmen aktuell Partner sucht.
>> weiter lesen >>
27.02.2021 (266 Klicks)
BSH veröffentlicht Ergebnisse von Flächenvoruntersuchungen in Nord- und Ostsee
Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) veröffentlichte am 26. Februar 2021 die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchung für die Flächen N-3.7, N-3.8 und O-1.3 für die Errichtung von Offshore-Windparks in der deutschen ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ). Die Ergebnisse der Flächenvoruntersuchungen in Form von Daten, Auswertungen und Berichten für die drei Flächen stehen über das Datenportal des BSH öffentlich zum Download bereit.
>> weiter lesen >>
27.02.2021 (311 Klicks)
Bundesnetzagentur startet Ausschreibungen für Offshore-Windenergie in Nord- und Ostsee
Die Bundesnetzagentur hat am 26. Februar 2021 drei Flächen in Nord- und Ostsee für Windenergieanlagen auf See zur Ausschreibung gestellt.
>> weiter lesen >>
24.09.2023
Von der Erkenntnis zur Umsetzung – der Weg geht über die Baufreude!
Freude am Bauen ist ein wichtiger Schlüssel für unsere Arbeitszufriedenheit, die Ausstrahlung nach außen, Wertschätzung im Umgang mit Menschen und die Gewinnung von Fachkrä...
24.09.2023
Deutscher Geotechnik-Konvent – kontinuierlich kreativ
Der deutsche Geotechnik-Konvent hat mit kontinuierlicher Kreativität seinen Platz in der geotechnischen Weiterbildungsszene gefunden. Veranstaltet vom bauausführenden Spezialtiefbauunterne...
24.09.2023
Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unter...
02.10.2023 - 04.10.2023
AFTES International Congress 2023
08.10.2023 - 13.10.2023
International Snow Science Workshop ISSW 2023
09.10.2023 - 14.10.2023
15th ISRM Congress 2023
10.10.2023 - 12.10.2023
5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (144 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (10568 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


13.09.2023 (371 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (218 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (208 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (182 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
