10.03.2021 (578 Klicks)
polysius pure oxyfuel – Die Best-in-Class-Technologie zur CO2-Abscheidung in der Zementproduktion - Nächster Step: Weltweit erste industrielle Anwendung
Bei der Zementherstellung werden große Mengen an Kohlendioxid (CO2) freigesetzt. Nur ein Drittel dieser CO2-Emissionen resultiert aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Petrolkoks, während der größte Teil durch die Zersetzung von Kalkstein freigesetzt wird. Kalkstein - der wichtigste Rohstoff für die Zement-herstellung - besteht je nach Qualität aus ca. 35 % bis 44 % CO2.
>> weiter lesen >>
09.03.2021 (492 Klicks)
Steilböschungen und Stützkonstruktionen aus bewehrter Erde mit Geogitter Fortrac T eco noch nachhaltiger
• 100 % Recyclinggarn in Originalfaserqualität
• Ressourcen- und CO2-Einsparungen
• Wirtschaftlich und nachhaltig
>> weiter lesen >>
09.03.2021 (266 Klicks)
RWE begrüßt Verständigung mit Bundesministerien über Entschädigungsregelung für den beschleunigten Kernenergieausstieg in Deutschland
RWE begrüßt die einvernehmliche Verständigung der Kernkraftwerksbetreiber mit den verantwortlichen Ministerien der Bundesregierung über die noch offene Entschädigungsregelung für den schnelleren Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland. Damit liegt nach nunmehr 10 Jahren eine Lösung vor, um die vom Bundesverfassungsgericht mehrfach angemahnte Entschädigung der Unternehmen abschließend zu regeln.
>> weiter lesen >>
08.03.2021 (366 Klicks)
Autonomes Fahren im Bergbau: Volvo setzt auf Foretellix
Volvo Autonomous Solutions hat eine Vereinbarung mit dem Verifizierungsexperten Foretellix unterzeichnet, um gemeinsam die Herausforderungen einer groß angelegten Verifizierung von Lösungen für autonomes Fahren auf Autobahnen und in engen Bereichen, wie z. B. in Bergwerken, anzugehen.
>> weiter lesen >>
08.03.2021 (365 Klicks)
Herrenknecht über Elon Musks Tunnelbohr-Firma: „Musk wird überschätzt“
Martin Herrenknecht ist Gründer der Herrenknecht AG und mit seinem Unternehmen führend auf dem Weltmarkt der Tunnelbohrmaschinen. Elon Musk will nun mit seinem Tunnelbauunternehmen The Boring Company dem etablierten Markt Konkurrenz machen. Herrenknecht findet allerdings, dass Elon Musk überschätzt wird — zumindest was den Tunnelbau angeht, sagt er in einem Interview.
>> weiter lesen >>
08.03.2021 (410 Klicks)
VDMA: Orderrückgang im Maschinen- und Anlagenbau im Januar nicht überraschend
Im Januar 2021 verbuchte der Maschinen- und Anlagenbau einen Orderrückgang um real 10 Prozent. Dies kam wenig überraschend, da im Vorjahresmonat ungewöhnlich hohe Aufträge für Großanlagengeschäfte das Bild geprägt hatten.
>> weiter lesen >>
06.03.2021 (430 Klicks)
EcoLining GmbH auch für Zukunft gut aufgestellt
Nach dem altersbedingten Ausscheiden des Gesellschafters Andreas Piehler führt die G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH das Unternehmen in seinem Sinne weiter.
>> weiter lesen >>
05.03.2021 (314 Klicks)
Nr. 1 in Geoingenieurwesen und Fluidbergbau: TU Freiberg im aktuellen QS-Fächer-Ranking deutschlandweit an Spitze
Die TU Bergakademie Freiberg behauptet ihre Spitzenposition unter den deutschen und europäischen Hochschulen im Fach Geoingenieurwesen (Mining and Minerals Engineering) sowie in Bohrtechnik und Fluidbergbau (Petroleum Engineering). Deutschlandweit erreicht die Ressourcenuniversität bei beiden Fächergruppen Platz 1. Im Vergleich der europäischen Universitäten erhielt sie Platz 3 im Geoingenieurwesen und Platz 25 in Bohrtechnik und Fluidbergbau. Weltweit wird die TU Freiberg in den beiden Fächern in der Top 20 beziehungsweise 100 gelistet.
Auch in den Fachgebieten Maschinenbau (Mechanical Engineering), Verfahrenstechnik und Chemie-Ingenieurwesen (Chemical Engineering) sowie Materialwissenschaften (Materials Science) ist die sächsische Universität unter den 100 bis 400 besten Universitäten weltweit vertreten und zählt zu den Top 20 Adressen in Deutschland. Im nationalen Ranking erreicht sie im Chemieingenieurwesen sowie in den Materialwissenschaften Platz 14 und im Maschinenbau Platz 15.
„Eine beachtliche Leistung und ein Indiz für die Relevanz des Wissenschaftsstandorts Freiberg, an dem die Expertise für Rohstoffe – von der Erkundung mineralischer und energetischer Rohstoffe über deren Gewinnung bis zur Aufbereitung für die Industrie und zum Materialrecycling – vergleichsweise stark vertreten ist“, erklärt der Prorektor für Forschung der TU Bergakademie Freiberg, Prof. Dr. Jörg Matschullat.
Dennoch zeige sich, dass die Universität weiter intensiv daran arbeiten müsse, als kleinere Universität im europa- und weltweiten Vergleich sichtbarer zu werden, so der Prorektor. „Bei einer hohen Qualität der wissenschaftlichen Veröffentlichungen, aber gleichzeitig mit weniger wissenschaftlichem Personal, betreiben wir Spitzenforschung von nationaler und internationaler Relevanz und bilden exzellenten Nachwuchs für Wissenschaft, Wirtschaft und Industrie aus. Mit knapp 4.000 immatrikulierten Studierenden und 89 Professoren und Professorinnen stehen wir dabei in Konkurrenz zu zahlenmäßig weit größeren Universitäten. Ziel ist es, die Forschungsstärke und die wissenschaftliche Expertise der TU Bergakademie Freiberg weiter auszubauen.“
Hintergrund: Zum QS-Ranking
Das QS World University Ranking des britischen Bildungsanbieters QS Quacquarelli Symonds wird jährlich zweimal aktualisiert; der Fächervergleich zuletzt Anfang März 2021. Dafür vergleichen die Hochschulanalysten laut eigenen Angaben die Leistung von 13.883 individuellen Universitätsprogrammen, die von Studierenden an 1.440 Universitäten an 85 Standorten weltweit über 51 akademische Disziplinen hinweg absolviert wurden. Damit ist die Analyse vor allem für Studieninteressierte und den wissenschaftlichen Nachwuchs eine wichtige Orientierungshilfe. Als Grundlage für die Bewertungen zählen unter anderem Befragungen von Universitätsvertretern und -innen sowie Arbeitgebern für Absolventen und Absolventinnen. Außerdem erfasst das Ranking die einflussreichsten Publikationen in der Literaturdatenbank Scopus sowie den Hirsch-Index, der die Breite und Tiefe der jeweiligen Publikationen erfasst.
Quelle: TU Bergakademie Freiberg
TU, Bergakademie, Freiberg, Deutschland, Europa, Spitzenplatz, Ranking, Geoingenieurwesen, Bergbau, Rohstoffe, Recycling, Jörg Matschullat, QS, Quacquarelli, Symonds







04.03.2021 (340 Klicks)
Energie aus dem Fluss: Mehr Wasserkraft für Mosambik
Strom für hunderttausende Haushalte: Ein weiteres Wasserkraftwerk am Fluss Revué soll dazu beitragen, den Energiebedarf in Mosambik zu decken. Experten von Tractebel erstellen die Machbarkeitsstudie.
>> weiter lesen >>
04.03.2021 (300 Klicks)
Implenia nach großen Herausforderungen und Transformation gut positioniert
- Implenia erzielte im Geschäftsjahr 2020 ein EBITDA von CHF -4,9 Mio. und übertraf damit die im vergangenen Oktober angekündigten Erwartungen
>> weiter lesen >>
05.11.2023
Modellierung und Bewertung von Starkregenereignissen
Mit Fortschreiten des Klimawandels ist mit zunehmenden Starkregenereignissen und der Gefahr verheerender Auswirkungen für Menschen und Infrastruktur zu rechnen. Für die Bewertung der Risik...
05.11.2023
Heißes Thema Tiefengeothermie – Potenzial und Handlungsansätze
Die Tiefengeothermie kann mindestens ein Viertel der in Deutschland erforderlichen Wärmeenergie bereitstellen. Aber um dieses Potenzial in naher Zukunft auszuschöpfen, muss ihr Ausbau besc...
24.09.2023
Brücke mit Widerlager aus geokunststoffbewehrter Erde (KBE) gewinnt Sonderpreis für klimaneutrales Bauen
Das Pilotprojekt der von Heitkamp patentierten Schnellbaubrücke mit KBE-Widerlager bei Emmerich hat den erstmalig vergebenen Nachhaltigkeitspreis des Deutschen Brückenbaupre...
27.11.2023 09:00 - 28.11.2023 17:00
Weiterbildung: Verankerungen, Vernagelungen und Pfähle im Grundbau
27.11.2023 13:00 - 29.11.2023 16:30
Weiterbildung: Lärm- und Erschütterungsschutz im Schienenverkehr
05.12.2023 -
Geoenergie – ein zentraler Aspekt in der Energiewende
09.01.2024 - 11.01.2024
Infratech 2024 Fachmesse für Straßen- und Tiefbau

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (582 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (12939 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.


04.11.2023 (222 Klicks)
Gotthard-Basistunnel: Schäden gravierend, Normalbetrieb voraussichtlich ab September 2024
