Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Longwall Mining Solutions
Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
Longwall Mining Solutions
FRIEDR. ISCHEBECK GMBH - Schalungs- und Verbausysteme - Formwork and trench shoring systems
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

10.03.2021 (524 Klicks)

polysius pure oxyfuel – Die Best-in-Class-Technologie zur CO2-Abscheidung in der Zementproduktion - Nächster Step: Weltweit erste industrielle Anwendung


Bei der Zementherstellung werden große Mengen an Kohlendioxid (CO2) freigesetzt. Nur ein Drittel dieser CO2-Emissionen resultiert aus der Verbrennung fossiler Brennstoffe wie Kohle oder Petrolkoks, während der größte Teil durch die Zersetzung von Kalkstein freigesetzt wird. Kalkstein - der wichtigste Rohstoff für die Zement-herstellung - besteht je nach Qualität aus ca. 35 % bis 44 % CO2.

  • Abscheidung von bis zu 100% der CO2-Emissionen
  • Zementhersteller prüfen Einsatz in geplanter Demonstrationsanlage
  • Investitions- und Betriebskosten sinken durch Wegfall der Abgasrückführung
  • Weiterer wichtiger Schritt im Rahmen der Initiative #grey2green

Luc Rudowski, Head of Innovation bei thyssenkrupp Industrial Solutions, Business Unit Cement Technologies: „Die Reduzierung der CO2-Emissionen in der Zementproduktion ist eine der wichtigsten Herausforderungen, vor denen die Branche heute steht. Als Teil unseres #grey2green Weges entwickeln wir Technologien und Lösungen für eine nachhaltige Zementproduktion, ohne dabei die Rentabilität und Produktivität der Anlagen aus den Augen zu verlieren. Ein Beispiel hierfür ist die neu entwickelte polysius® pure oxyfuel Technologie zur optimalen CO2 Abscheidung. Weitere von uns entwickelte Lösungen reichen von einer nachhaltige­ren Zementproduktion mit polysius® activated clay oder der polysius® booster mill, über den optimalen Einsatz von alternativen Brennstoffen mit prepol® SC, bis hin zur Reduzierung von NOx-Emissionen durch Cemcat® SCR.'

Oxyfuel - Reiner Sauerstoff ersetzt die Luft im OfenDie Oxyfuel-Technologie ersetzt die Umgebungsluft im Klinkerproduktions­prozess durch den Eintrag von reinem Sauerstoff in die Frontzone des Kühlers. Da der Stickstoffgehalt der Luft nicht mehr anfällt, lässt sich die CO2-Konzentration im Ofenabgas auf bis zu 100% steigern. Diese deutlich effizientere CO2-Abtrennung dient als die Basis für eine dem Herstellungsprozess nachgelagerte Nutzung oder Speicherung von Kohlendioxid.Der Vorteil der Reduzierung des Abgases auf einen nahezu reinen CO2-Strom führt bisher jedoch dazu, dass im Vorwärmer zu wenig Gas für den Betrieb der Zyklone vorhanden ist. Das macht beim Oxyfuel-Prozess der ersten Generation eine aufwändige Gasrückführung vom Vorwärmerabgas zum Kühler mit den Prozessschritten Wärmeaustausch, Entstaubung und Kondensation notwendig.Dr. Georg Locher, Leiter Forschung & Entwicklung: „Beim polysius® pure oxyfuel Verfahren der zweiten Generation kann diese Gasrückführung entfallen, was zu erheblichen Einsparungen bei den Investitions- und Betriebskosten führt und polysius® pure oxyfuel zur Best-in-Class-Technologie für die CO2-Abscheidung macht. Ein weiterer Vorteil: Auch bereits bestehende Anlagen können mit diesem Verfahren ausgerüstet werden. Unsere Kunden profitieren beim Einsatz des polyisus® pure oxyfuel Verfahrens von optimierten Betriebskosten, während Gesellschaft und Umwelt von einer hohen CO2-Belastung befreit werden.“Forschungsgesellschaft CI4C prüft Einsatz von polysius® pure oxyfuel Die vier europäischen Zementhersteller Buzzi Unicem-Dyckerhoff, HeidelbergCement AG, SCHWENK Zement KG und Vicat arbeiten daran, den Einsatz der Oxyfuel Carbon Capture Technologie im Zementherstellungsprozess in einer Demonstrationsanlage im industriellen Maßstab untersuchen zu können. Hierzu wurde die Forschungs­gesellschaft 'CI4C - Cement Innovation for Climate' gegründet. Ziel ist es, CO2 zu 100% abscheiden und mit Hilfe von erneuerbaren Energien zur Herstellung von sogenannten 'Refuels', also klimaneutralen synthetischen Kraftstoffen wie Kerosin für die Luftfahrtindustrie, nutzen zu können.

Dr. Markus Sauer, Senior Proposal Manager: „Die Forschungsgesellschaft CI4C und thyssenkrupp prüfen aktuell den Einsatz unserer polysius® pure oxyfuel Technologie in einer solchen Demonstrationsanlage. Wir würden uns sehr freuen, wenn wir gemeinsam mit unseren langjährigen Kunden die Effizienz unserer Technologie erstmals im industriellen Maßstab demonstrieren könnten. Die Zementindustrie könnte durch die Nutzung dieser Technologie seine prozessbedingten CO2-Emissionen signifikant reduzieren und so einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz leisten.'

Über thyssenkrupp Industrial Solutions

Die thyssenkrupp Industrial Solutions AG ist ein führender Partner für das Engineering, den Bau und den Service von Industrieanlagen und -systemen. Basierend auf mehr als 200 Jahren Engineering-Erfahrung liefern wir maßgeschneiderte, schlüsselfertige Anlagen und Komponenten für Kunden aus der Chemie-, Düngemittel-, Zement-, Bergbau- und Stahlindustrie. Rund 11.500 Mitarbeiter weltweit bilden ein globales Netzwerk mit einem Technologieportfolio, das höchste Produktivität und Kosteneffizienz garantiert.

Die Business Unit Cement Technologies von thyssenkrupp ist auf die Planung und den Bau von schlüsselfertigen Zementanlagen spezialisiert. Wir unterstützen Zementhersteller auf der ganzen Welt mit einem umfangreichen Portfolio an Produkten und Dienstleistungen sowie nachhaltigen Lösungen, die auf mehr als 150 Jahren Expertise und Erfahrung basieren. Unsere Anlagen und Maschinen nutzen modernste Produktionsverfahren, um Ressourcen zu schonen, die Umweltbelastung zu minimieren und maximale Leistung und Effizienz zu liefern.



polysius, pure, oxyfuel, Best-in-Class-Technologie, CO2-Abscheidung, Nächster, Step:, Weltweit, erste, industrielle, Anwendung, CO2, Zementindustrie, Energie, Erneuerbare

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

09.03.2021 (462 Klicks)

Steilböschungen und Stützkonstruktionen aus bewehrter Erde mit Geogitter Fortrac T eco noch nachhaltiger

• 100 % Recyclinggarn in Originalfaserqualität
• Ressourcen- und CO2-Einsparungen
• Wirtschaftlich und nachhaltig

 

>> weiter lesen >>

09.03.2021 (233 Klicks)

RWE begrüßt Verständigung mit Bundesministerien über Entschädigungsregelung für den beschleunigten Kernenergieausstieg in Deutschland

RWE begrüßt die einvernehmliche Verständigung der Kernkraftwerksbetreiber mit den verantwortlichen Ministerien der Bundesregierung über die noch offene Entschädigungsregelung für den schnelleren Ausstieg aus der Kernenergie in Deutschland. Damit liegt nach nunmehr 10 Jahren eine Lösung vor, um die vom Bundesverfassungsgericht mehrfach angemahnte Entschädigung der Unternehmen abschließend zu regeln.

 

>> weiter lesen >>

08.03.2021 (324 Klicks)

Autonomes Fahren im Bergbau: Volvo setzt auf Foretellix

Volvo Autonomous Solutions hat eine Vereinbarung mit dem Verifizierungsexperten Foretellix unterzeichnet, um gemeinsam die Herausforderungen einer groß angelegten Verifizierung von Lösungen für autonomes Fahren auf Autobahnen und in engen Bereichen, wie z. B. in Bergwerken, anzugehen.

 

>> weiter lesen >>

08.03.2021 (334 Klicks)

Herrenknecht über Elon Musks Tunnelbohr-Firma: „Musk wird überschätzt“

Martin Herrenknecht ist Gründer der Herrenknecht AG und mit seinem Unternehmen führend auf dem Weltmarkt der Tunnelbohrmaschinen. Elon Musk will nun mit seinem Tunnelbauunternehmen The Boring Company dem etablierten Markt Konkurrenz machen. Herrenknecht findet allerdings, dass Elon Musk überschätzt wird — zumindest was den Tunnelbau angeht, sagt er in einem Interview.

 

>> weiter lesen >>

08.03.2021 (375 Klicks)

VDMA: Orderrückgang im Maschinen- und Anlagenbau im Januar nicht überraschend

Im Januar 2021 verbuchte der Maschinen- und Anlagenbau einen Orderrückgang um real 10 Prozent. Dies kam wenig überraschend, da im Vorjahresmonat ungewöhnlich hohe Aufträge für Großanlagengeschäfte das Bild geprägt hatten.

 

>> weiter lesen >>

06.03.2021 (349 Klicks)

EcoLining GmbH auch für Zukunft gut aufgestellt

Nach dem altersbedingten Ausscheiden des Gesellschafters Andreas Piehler führt die G quadrat Geokunststoffgesellschaft mbH das Unternehmen in seinem Sinne weiter.

 

>> weiter lesen >>

05.03.2021 (281 Klicks)

Nr. 1 in Geoingenieurwesen und Fluidbergbau: TU Freiberg im aktuellen QS-Fächer-Ranking deutschlandweit an Spitze

Die TU Bergakademie Freiberg behauptet ihre Spitzenposition unter den deutschen und europäischen Hochschulen im Fach Geoingenieurwesen (Mining and Minerals Engineering) sowie in Bohrtechnik und Fluidbergbau (Petroleum Engineering). Deutschlandweit erreicht die Ressourcenuniversität bei beiden Fächergruppen Platz 1. Im Vergleich der europäischen Universitäten erhielt sie Platz 3 im Geoingenieurwesen und Platz 25 in Bohrtechnik und Fluidbergbau. Weltweit wird die TU Freiberg in den beiden Fächern in der Top 20 beziehungsweise 100 gelistet.

 

>> weiter lesen >>

04.03.2021 (298 Klicks)

Energie aus dem Fluss: Mehr Wasserkraft für Mosambik

Strom für hunderttausende Haushalte: Ein weiteres Wasserkraftwerk am Fluss Revué soll dazu beitragen, den Energiebedarf in Mosambik zu decken. Experten von Tractebel erstellen die Machbarkeitsstudie.

 

>> weiter lesen >>

04.03.2021 (265 Klicks)

Implenia nach großen Herausforderungen und Transformation gut positioniert

  • Implenia erzielte im Geschäftsjahr 2020 ein EBITDA von CHF -4,9 Mio. und übertraf damit die im vergangenen Oktober angekündigten Erwartungen
 

>> weiter lesen >>
GeoResources
Neueste Artikel

25.05.2023 

Drahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen MaschenweiteDrahtgeflechte zum Schutz vor Wühltieren – Vorstudie zur erforderlichen Maschenweite

Drahtgeflechte können Dämme gegen Beschädigungen durch Wühltiere schützen, ohne die Tiere zu schädigen. Der Artikel zeigt die Ergebnisse einer Studie dazu, welche Masch...  

#Geobrugg AG #Secon Systems GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Drahtgeflecht

25.05.2023 

Elektrifizierter Bergbau: Wie die Energiewende endlich den Bergbausektor erreichtElektrifizierter Bergbau: Wie die Energiewende endlich den Bergbausektor erreicht

Die Rohstoffsicherung der Zukunft und ein emissionsfreier Bergbau sind eine Mammutaufgabe, zu deren Lösung eine innovative Batterie des Start-up-Unternehmens Skeleton Technologies beitragen m&o...  

#Skeleton Technologies #Bergbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Muldenkipper #Lastwagen, Muldenkipper_alt

19.02.2023 

Klimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit KunststoffspundbohlenKlimaschutz durch gezielte Wiedervernässung von Mooren mit Kunststoffspundbohlen

Die neue Moorschutzstrategie des deutschen Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz soll zum Klima- und Naturschutz beitragen. Eine wichtige Maß...  

#G quadrat GmbH #Geotechnik #Wasserbau #Spundwände

Hermann Paus Maschinenfabrik GmbH
EXPROTEC GmbH
Rudolf von Scheven GmbH
S-Tec ApS
S-Tec ApS
Redpath Deilmann GmbH
S-Tec ApS
Redpath Deilmann GmbH
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
SMT Scharf GmbH
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2151 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse

02. April 2019 (5091 Klicks)

Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
denkbetrieb
denkbetrieb
Geobrugg AG
denkbetrieb
Geobrugg AG
Initiative zur Förderung der Rohstoffkultur
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (300 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (242 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

10.05.2023 (232 Klicks)

Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...  

#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen

22.05.2023 (200 Klicks)

Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen

Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...  

#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>