18.03.2021 (332 Klicks)
Brenner Basistunnel – Beginn der Vereisung der ersten Hauptröhre bei Eisackunterquerung
Nachdem der erste Verbindungstunnel erfolgreich unter dem Fluss Eisack ausgebrochen wurde, hat nun die nächste Vereisungsphase begonnen, um anschließend den ersten der beiden Haupttunnel unter dem Eisack vorzutreiben.
>> weiter lesen >>
18.03.2021 (309 Klicks)
Implenia gewinnt großen Auftrag für Bau des Lysaker-Fornebu-Tunnels in Norwegen
Fornebubanen vergibt Tunnel- und Tiefbauauftrag Lysaker-Fornebu an Implenia | geschätztes Auftragsvolumen CHF 131 Mio.
>> weiter lesen >>
17.03.2021 (263 Klicks)
Deutsche Bahn: Digitalisierung von sieben Regionalstrecken: 500-Millionen-Euro-Programm rollt
Deutsche Bahn, Bahnindustrie und Behörden beschleunigen 2021 gemeinsame Initiative für neue Technologien auf der Schiene. Moderne Technik ersetzt herkömmliche Anlagen bis 2035 – fünf Jahre früher als geplant.
>> weiter lesen >>
17.03.2021 (258 Klicks)
Deutsche Bahn untersucht Baugrund für neuen Bahntunnel - 40 Tiefenbohrungen geplant
Die Deutsche Bahn arbeitet am viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn. Das schafft mehr Kapazitäten für den Nah- und Fernverkehr. Hierzu führt sie Tiefenbohrungen am Batzenberg und in den angrenzenden Gemeinden durch. Die Ergebnisse fließen in die Planung eines neuen Bahntunnels ein.
>> weiter lesen >>
16.03.2021 (304 Klicks)
Broschüre des BMWi: Rohstoffe: Bergbau, Recycling, Ressourceneffizienz – wichtig für Wohlstand und Arbeitsplätze
Rohstoffe sind die Basis für unsere Volkswirtschaft. Egal ob für den Straßenbau, für Kosmetikartikel, Lebensmittel, Elektroautos oder innovative High-Tech-Produkte: überall stecken Rohstoffe drin. Wir brauchen Sie auch in Zukunft. Dabei spielen für die Versorgung mit Rohstoffen die Kreislaufwirtschaft und Recycling eine wichtige Rolle.
>> weiter lesen >>
15.03.2021 (269 Klicks)
Georado und EIPOS – Partner in Geotechnikweiterbildung
Die gemeinnützige Stiftung Georado ist Initiator und Betreiber eines einzigartigen geotechnischen Kompetenzzentrum in Dorfhain bei Dresden. EIPOS und Georado werden künftig gemeinsam Weiterbildungen für Bausachverständige an der Schnittstelle zwischen Baugrund, Geotechnik und Ingenieur- bzw. Verkehrsbau entwickeln.
>> weiter lesen >>
15.03.2021 (330 Klicks)
Naue und Prosé bündeln ihre Kräfte
Der Geokunststoffhersteller Naue und das niederländische Unternehmen Prosé Geotechniek geben das Joint Venture Naue Prosé bekannt.
>> weiter lesen >>
11.03.2021 (294 Klicks)
SBB verjüngt und verstärkt Konzernleitung
Die SBB führt künftig den Personenverkehr in den zwei Divisionen Markt und Produktion. Véronique Stephan wird die Division «Markt Personenverkehr» leiten, Linus Looser die Division «Produktion Personenverkehr». Beide sind vom SBB Verwaltungsrat als Konzernleitungsmitglieder ernannt worden. Sie folgen auf Toni Häne, seit Anfang 2018 Leiter Personenverkehr; er gibt die operative Leitung per Ende April aus Altersgründen ab.
>> weiter lesen >>
11.03.2021 (269 Klicks)
Ausstellung zum Bahnprojekt Stuttgart 21 öffnet wieder
Von kommendem Montag, 15. März 2021 an, ist die Ausstellung an sieben Tagen in der Woche jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass findet um 17 Uhr statt. Besucher haben nach voriger Anmeldung eine Stunde Zeit, sich auf rund 400 Quadratmetern einen vertieften Überblick über das Bahnprojekt zu verschaffen.
>> weiter lesen >>
11.03.2021 (313 Klicks)
K+S AG: Geschäftsjahr 2020
In Pandemie auf Kurs geblieben:
- Maßnahmenpaket zur deutlichen Reduzierung der Verschuldung konsequent umgesetzt
- Niedrigere Kalipreise und sehr milder Winter belasteten Ergebnis 2020
- Umsatz: 3,7 Mrd. € (2019: 4,1 Mrd. €) inkl. nicht fortgeführtes Geschäft
- EBITDA: 445 Mio. € (2019: 640 Mio. €) inkl. nicht fortgeführtes Geschäft
- Ausblick 2021:
- Leicht höhere Durchschnittspreise für Kali- und Magnesiumdüngemittel
- EBITDA aus fortgeführter Geschäftstätigkeit zwischen 440 bis 540 Mio. € erwartet (2020: 267 Mio. €)
- Einmaliger Ertrag aus Joint Venture mit REMEX in Höhe von rund 200 Mio. €
- Abschluss des Verkaufs des amerikanischen Salzgeschäfts spätestens im Sommer erwartet
Durch umfangreiche Prävention und ein funktionierendes Krisenmanagement kommt K+S vergleichsweise gut durch die anhaltende Corona-Pandemie. Mehr noch: Die Produktion konnte an allen Kali-Standorten im Vergleich zum Vorjahr gesteigert werden. Dennoch belasteten die erforderlichen Maßnahmen im Zuge der Pandemie das Ergebnis mit rund 40 Mio. €.
Rahmenbedingungen im Jahr 2020 herausfordernd
Die Kalipreise erholten sich im Verlauf des Jahres 2020 nach den lange erwarteten Vertragsabschlüssen mit chinesischen Abnehmern schwächer als erwartet. Der milde Winter in Nordamerika und Europa wirkte sich darüber hinaus sehr negativ auf den Auftausalzabsatz aus. Hinzu kamen Einmalkosten in Verbindung mit der Restrukturierung der Verwaltung sowie Transaktionskosten im Zusammenhang mit dem Verkauf der Operativen Einheit Americas. All dies führte zu einem Rückgang des operativen Ergebnisses EBITDA auf 445 Mio. € (2019: 640 Mio. €), inklusive des nicht fortgeführten Geschäfts.
„Mit dem im Jahr 2020 erzielten EBITDA sind wir trotz der schwierigen Rahmenbedingungen nicht zufrieden“, sagt Dr. Burkhard Lohr, Vorstandsvorsitzender von K+S. „Die Maßnahmen, die wir selbst in der Hand hatten, haben wir hingegen gut vorangebracht.“ Lohr verweist in diesem Zusammenhang auf die im Oktober 2020 getroffene Verkaufsvereinbarung für die Operative Einheit Americas. Mit dem Verkauf werde K+S rund 2,5 Mrd. € erlösen und damit die Verschuldung deutlich reduzieren. Die damit einhergehende Restrukturierung der Verwaltung konnte planmäßig zum Jahresende abgeschlossen werden. Dies spare künftig 30 % bzw. 60 Mio. € der bisherigen Verwaltungskosten ein. Darüber hinaus habe K+S im Jahr 2020 wie geplant mehr als 150 Mio. € an Synergien erzielt, weitere operative Verbesserungen an den Produktionsstandorten erreicht und mit dem neuen Joint Venture REKS einen wichtigen Schritt zur strategischen Neuausrichtung von K+S vollzogen.
„Für 2021 haben sich unsere geschäftlichen Rahmenbedingungen etwas verbessert, so dass wir für dieses Jahr von einem höheren operativen Ergebnis ausgehen“, so Dr. Lohr zum Ausblick für das laufende Jahr.
Konzernergebnis wegen Wertminderung im Minus
Aufgrund des im Jahr 2020 durch die Wertminderung stark negativen bereinigten Konzernergebnisses nach Steuern von -1,8 Mrd. €, das auch ohne diese Wertminderung negativ gewesen wäre, des daraus resultierenden Bilanzverlusts der K+S Aktiengesellschaft, eines erwarteten deutlich negativen Freien Cashflows aus dem operativen Geschäft im Jahr 2021 und der geplanten Verwendung des Kaufpreises für die Operative Einheit Americas zur Schuldentilgung und zur Stärkung der Bilanz wird für das Geschäftsjahr 2020 keine Dividende ausgezahlt werden.
Ausblick 2021: Höheres EBITDA erwartet
Seit Jahresbeginn haben sich die Rahmenbedingungen für das Geschäft von K+S verbessert. Durch den teils deutlichen Anstieg der Preise für Agrarrohstoffe verbessern sich die Ertragsperspektiven in der Landwirtschaft, so dass K+S von einer sehr guten Nachfrage nach Kalidüngemitteln und auch einer weiteren Erholung der Preise im laufenden Jahr ausgeht. Aufgrund der winterlichen Witterung zu Jahresbeginn rechnet das Unternehmen im ersten Quartal insgesamt mit einer überdurchschnittlichen Nachfrage nach Auftausalz. Dies dürfte sich ebenfalls positiv auf das Frühbezugsgeschäft des laufenden Jahres auswirken.
Diese erwarteten Entwicklungen zusammen mit den Maßnahmen zur deutlichen Verschlankung der Verwaltung und dem einmaligen Ertrag zum Closing des REKS-Joint Ventures von rund 200 Mio. € sollten im laufenden Geschäftsjahr zu einer Verbesserung des EBITDA aus fortgeführter Geschäftstätigkeit auf 440 bis 540 Mio. € führen (2020: 267 Mio. €).
Weitere Informationen und zusätzliche Annahmen zur Einschätzung für das Gesamtjahr 2021 sind im Geschäftsbericht 2020 ab Seite 122 beschrieben.
Quelle: K+S AG
K+S, Deutschland, Pandemie, Corona, 2020, Ergebnis, Ausblick, Burkhard Lohr, Preise, Kali







25.05.2023
Rohstoffsicherheit und Lieferketten im Fokus – Kreativität, Mut und Tatkraft sind gefragt
Unsere Fachexpertise und kreative Ideen sind für Rohstoffsicherheit und funktionierende Lieferketten erforderlich. Lassen Sie sich inspirieren.
...#Bergbau #Tunnelbau #Energie #Geotechnik
25.05.2023
Mining Indaba 2023 – die afrikanische Leitmesse für Rohstoffgewinnung
Die Mining Indaba 2023 fand im Februar unter dem Leitmotto „Unlocking African Mining Investment: Stability, Security and Supply“ in Südafrika mit einem breiten Spektrum an Themen ru...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
25.05.2023
ÖPNV der Zukunft – die 2. S-Bahnstammstrecke in München
Mit rund 840.000 Fahrgästen pro Tag ist die Münchner S-Bahn eines der größten ÖPNV-Systeme in Deutschland. Die bereits 1972 zu den Olympischen Spielen eröffnete 11,3 k...
#DB Netz AG #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Spezialtiefbau #Tunnelbaudienstleistungen #konventioneller Streckenvortrieb
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2147 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (5076 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (331 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (230 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>