Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
HUESKER Synthetic GmbH
Schulungsformate für die Bereiche: Umwelttechnik, Grundbau und Bodenmechanik - civilserve Academy
HUESKER Synthetic GmbH
DMT GmbH & Co. KG
21. Altbergbaukolloquium auf dem UNESCO-Welterbe Zollverein

English Deutsch News-Archive
Geothermie | DMT GROUP

18.03.2021 (332 Klicks)

Brenner Basistunnel – Beginn der Vereisung der ersten Hauptröhre bei Eisackunterquerung

Nachdem der erste Verbindungstunnel erfolgreich unter dem Fluss Eisack ausgebrochen wurde, hat nun die nächste Vereisungsphase begonnen, um anschließend den ersten der beiden Haupttunnel unter dem Eisack vorzutreiben.

 

>> weiter lesen >>

18.03.2021 (309 Klicks)

Implenia gewinnt großen Auftrag für Bau des Lysaker-Fornebu-Tunnels in Norwegen

Fornebubanen vergibt Tunnel- und Tiefbauauftrag Lysaker-Fornebu an Implenia | geschätztes Auftragsvolumen CHF 131 Mio.

 

>> weiter lesen >>

17.03.2021 (263 Klicks)

Deutsche Bahn: Digitalisierung von sieben Regionalstrecken: 500-Millionen-Euro-Programm rollt

Deutsche Bahn, Bahnindustrie und Behörden beschleunigen 2021 gemeinsame Initiative für neue Technologien auf der Schiene. Moderne Technik ersetzt herkömmliche Anlagen bis 2035 – fünf Jahre früher als geplant.

 

>> weiter lesen >>

17.03.2021 (259 Klicks)

Deutsche Bahn untersucht Baugrund für neuen Bahntunnel - 40 Tiefenbohrungen geplant


Die Deutsche Bahn arbeitet am viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn. Das schafft mehr Kapazitäten für den Nah- und Fernverkehr. Hierzu führt sie Tiefenbohrungen am Batzenberg und in den angrenzenden Gemeinden durch. Die Ergebnisse fließen in die Planung eines neuen Bahntunnels ein.

Mit 200 Kilometer pro Stunde von Freiburg nach Basel

Der neue Bahntunnel verbessert die kurvenreiche Streckenführung der Rheintalbahn zwischen Ebringen und Norsingen. Aktuell fahren die Züge dort nur langsam. Nach der Fertigstellung können die Züge auch in diesem Abschnitt bis zu 200 Kilometer pro Stunde (km/h) schnell fahren. Ziel ist es, die gesamte Rheintalbahn für höhere Geschwindigkeiten zu ertüchtigen. Dadurch rücken die Städte Freiburg, Müllheim und Basel näher zusammen. Nach dem Ausbau fahren Reisende im Fernverkehr in nur 16 Minuten von Freiburg nach Basel.

40 Tiefenbohrungen geplant

Für die weitere Planung wird der Boden in dem Gebiet untersucht. Dazu führt die Bahn rund 40 Kernbohrungen durch. Die Bohrpunkte verteilen sich auf Freiburg St. Georgen sowie die Gemeinden Schallstadt, Pfaffenweiler, Ehrenkirchen und Ebringen. Sie sind zwischen 20 und 110 Meter tief. Je nach Tiefe dauert eine Bohrung zwei bis 14 Tage. Bei jeder Bohrung entnehmen Ingenieure verschiedene Proben. Diese sogenannten „Bohrkerne“ werden anschließend im Labor untersucht. Acht Bohrungen baut die Bahn zu Grundwassermessstellen aus. Mit diesen wird regelmäßig das Grundwasser sowie die Durchlässigkeit des Baugrundes untersucht. Die Tiefenbohrungen dauern noch bis Ende Juli. Weitere, weniger tiefe Erkundungsbohrungen finden parallel dazu an den Bahngleisen statt.

Entwicklung von Planungsvarianten

Bei der Planung des neuen Bahntunnels geht die Bahn mit großer Sorgfalt vor: Drei Varianten gingen aus einer ersten Machbarkeitsstudie hervor. Rund um diese Varianten definierte die Bahn einen rund sieben Quadratkilometer großen Untersuchungsraum. In diesem Gebiet entwickeln die Planer:innen jetzt weitere Varianten. Diese werden untersucht, bewertet und verglichen. Zur Bewertung nutzt die Bahn objektive Kriterien. Zu diesen zählen zum Beispiel Flächenbedarf, Nähe zur Wohnbebauung oder Auswirkungen auf Verkehrshalte. Auch Aspekte des Lärm-, Umwelt- und Naturschutzes spielen eine große Rolle. Am Ende der frühen Planungsphase legt sich die Bahn auf eine Vorzugsvariante fest. Diese wird voraussichtlich 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt.

Hintergrund: Ausbau der Rheintalbahn für höhere Reisequalität

Zwischen Teningen und Buggingen wird die Rheintalbahn ertüchtigt und ausgebaut. Züge sollen künftig statt 160 km/h bis zu 200 km/h fahren können. Das Ziel: Ein größeres Nahverkehrsangebot und mehr internationale Verbindungen für die Bahnkund:innen. Fahrzeiten werden verringert und die Reisequalität verbessert. Der Ausbau des rund 45 Kilometer langen Abschnitts Teningen–Buggingen beginnt voraussichtlich 2032. Dafür muss zuerst die weiter westlich geplante Neubaustrecke für den Güterverkehr in Betrieb gehen. Beide Maßnahmen sind Teil des Großprojekts ABS/NBS Karlsruhe-Basel.

Quelle: DB



Deutsche, Bahn, untersucht, Baugrund, neuen, Bahntunnel, geplant, Deutsche-Bahn-AG, Infrastruktur, Tunnelbau, Untergrund, Tiefenbohrung, Baugrunduntersuchung

Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Whatsapp   Teilen auf Telegram   Teilen auf FaceBook   Teilen auf Twitter   Teilen auf Xing   Teilen auf LinkedIn   

>> schließen >>

16.03.2021 (304 Klicks)

Broschüre des BMWi: Rohstoffe: Bergbau, Recycling, Ressourceneffizienz – wichtig für Wohlstand und Arbeitsplätze

Rohstoffe sind die Basis für unsere Volkswirtschaft. Egal ob für den Straßenbau, für Kosmetikartikel, Lebensmittel, Elektroautos oder innovative High-Tech-Produkte: überall stecken Rohstoffe drin. Wir brauchen Sie auch in Zukunft. Dabei spielen für die Versorgung mit Rohstoffen die Kreislaufwirtschaft und Recycling eine wichtige Rolle.

 

>> weiter lesen >>

15.03.2021 (269 Klicks)

Georado und EIPOS – Partner in Geotechnikweiterbildung

Die gemeinnützige Stiftung Georado ist Initiator und Betreiber eines einzigartigen geotechnischen Kompetenzzentrum in Dorfhain bei Dresden. EIPOS und Georado werden künftig gemeinsam Weiterbildungen für Bausachverständige an der Schnittstelle zwischen Baugrund, Geotechnik und Ingenieur- bzw. Verkehrsbau entwickeln.

 

>> weiter lesen >>

15.03.2021 (330 Klicks)

Naue und Prosé bündeln ihre Kräfte

Der Geokunststoffhersteller Naue und das niederländische Unternehmen Prosé Geotechniek geben das Joint Venture Naue Prosé bekannt.

 

>> weiter lesen >>

11.03.2021 (294 Klicks)

SBB verjüngt und verstärkt Konzernleitung

Die SBB führt künftig den Personenverkehr in den zwei Divisionen Markt und Produktion. Véronique Stephan wird die Division «Markt Personenverkehr» leiten, Linus Looser die Division «Produktion Personenverkehr». Beide sind vom SBB Verwaltungsrat als Konzernleitungsmitglieder ernannt worden. Sie folgen auf Toni Häne, seit Anfang 2018 Leiter Personenverkehr; er gibt die operative Leitung per Ende April aus Altersgründen ab.

 

>> weiter lesen >>

11.03.2021 (269 Klicks)

Ausstellung zum Bahnprojekt Stuttgart 21 öffnet wieder

Von kommendem Montag, 15. März 2021 an, ist die Ausstellung an sieben Tagen in der Woche jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass findet um 17 Uhr statt. Besucher haben nach voriger Anmeldung eine Stunde Zeit, sich auf rund 400 Quadratmetern einen vertieften Überblick über das Bahnprojekt zu verschaffen.

 

>> weiter lesen >>

11.03.2021 (313 Klicks)

K+S AG: Geschäftsjahr 2020

In Pandemie auf Kurs geblieben:

 

>> weiter lesen >>
F. Willich GmbH + Co. KG
Neueste Artikel

25.05.2023 

Nachhaltiges Sedimentmanagement in StaugewässernNachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern

Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...  

#Hülskens Sediments #Geotechnik #Energie #Wasserbau

25.05.2023 

Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der SpurFachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA – mit Hightech dem Bergbau auf der Spur

Wie gelingt ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus? Diese Frage und Innovationen im Geomonitoring standen im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW&ldq...  

#Bergbau #Geotechnik #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Messen, Testen, Monitoring

19.02.2023 

Innovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in ÖsterreichInnovativer vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb für Zufahrtstunnel zur A26-Donaubrücke in Linz in Österreich

Beim Bau des Zufahrtstunnels zur A26-Donaubrücke in Linz kam ein vollhydraulischer Schalwagen mit Raupenantrieb zum Einsatz, eine maßgeschneiderte Sonderlösung für das wichtige ...  

#PERI Group #Tunnelbau #Bau- und Bergbaumaschinen #Abdichtung #Schalung #Schalungstechnik

Deutsches Medikamenten Hilfswerk action medeor e. V. Die Notapotheke der Welt
SMT Scharf GmbH
IVGeobaustoffe, Geokunststoffe, Wasserbau, Straßenbau, Verkehrswegebau, Straßenoberbau, Asphalteinlagen, Erd- und Grundarbeiten, Umwelttechnik, Deponiebau, Eisenbahnbau, Geotextil
Redpath Deilmann GmbH
Redpath Deilmann GmbH
denkbetrieb
Redpath Deilmann GmbH
denkbetrieb
DSI Underground GmbH
Southern African-German Chamber of Commerce and Industry
Spezial
Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz

06. Mai 2022 (2151 Klicks)

Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.  

#GeoResources Verlag #Bergbau

>> weiter lesen >>
Books / Bücher
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau

27. September 2018 (5099 Klicks)

Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.  

#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Longwall Mining Solutions
moduscom unternehmenskommunikation - die etwas andere Art der Werbe-Dienstleistung
Longwall Mining Solutions
Secon Systems GmbH
International Conference on High-Performance Mining - Making the Mine of the Future Tangible - 7-8 September 2023 - Aachen - Germany

Trendnachricht
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

17.05.2023 (300 Klicks)

Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“

Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...  

#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage

>> weiter lesen >>
Trendnachricht

12.05.2023 (242 Klicks)

Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste

Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...  

#Thyssenkrupp AG #Energie

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

10.05.2023 (232 Klicks)

Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?

Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...  

#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau

>> weiter lesen >>
Trendnachricht
Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen

22.05.2023 (200 Klicks)

Biber, Vögel, Frösche und Libellen sind zurück! - Artenvielfalt an Baggerseen

Eine Vielzahl geschützter oder vom Aussterben bedrohter Tierarten hat ei...  

#Holemans GmbH #Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Nachbergbau, Altbergbau

>> weiter lesen >>