18.03.2021 (321 Klicks)
Brenner Basistunnel – Beginn der Vereisung der ersten Hauptröhre bei Eisackunterquerung
Nachdem der erste Verbindungstunnel erfolgreich unter dem Fluss Eisack ausgebrochen wurde, hat nun die nächste Vereisungsphase begonnen, um anschließend den ersten der beiden Haupttunnel unter dem Eisack vorzutreiben.
In der Gemeinde Franzensfeste sind die Arbeiten auf der Baustelle der Eisackunterquerung, dem südlichsten Baulos des Brenner Basistunnels, voll im Gang. Bereits im Herbst 2020 konnte das aufwändige Vereisungsverfahren erfolgreich abgewickelt werden. Anschließend wurde der erste Verbindungstunnel unter dem Eisack ausgebrochen. Jetzt wird der Boden unter dem Fluss erneut künstlich vereist, sodass in Kürze die Vortriebsarbeiten für den ersten Haupttunnel unter dem Eisack starten können.
Vereisungsverfahren für die Eisackunterquerung
Da die neue Tunneltrasse den Fluss Eisack kreuzt, wurden auf der Baustelle Eisackunterquerung auf beiden Seiten des Flusses zwei Schächte (mit jeweils einer Tiefe von ca. 25 m) ausgehoben. Um die Tunnelröhren unter dem Fluss zu errichten, wird ausgehend von den Schächten das sich im Boden befindliche Wasser vereist, indem man eine Kühlflüssigkeit darin zirkulieren lässt (dies erfolgt mittels spezieller Wärmetauscher). In einem ersten Schritt wird hierfür flüssiger Stickstoff (natürliches Gas) in einen geschlossenen Kreislauf unter dem Flussbett injiziert – der Kühlstoff hat eine Temperatur von -196°C und wird anschließend in gasförmigen Zustand in die Atmosphäre zerstreut. Im darauf folgenden Schritt gilt es, die Temperaturen mithilfe von Salzlake auf einem Niveau zwischen -30°C und -35°C aufrechtzuerhalten, sodass der Boden gefroren bleibt, um den Vortrieb unter dem Fluss zu ermöglichen. Dieses komplexe Verfahren ist notwendig, um den Eisack in seinem ursprünglichen Flussbett zu belassen. Der große Vorteil dieser Vereisungsmethode ist, dass es zu keinen Umweltbelastungen beim zweitlängsten Fluss Südtirols führt. Die Natur- und Fischfauna bleibt in ihrer Vielfalt erhalten.
Quelle: BBT SE
BBT, Österreich, Italien, Tunnelbau, Brenner Basistunnel, Eisack, Meilenstein, Vereisung, Haupttunnel, Klima, Fauna, Umwelt







18.03.2021 (303 Klicks)
Implenia gewinnt großen Auftrag für Bau des Lysaker-Fornebu-Tunnels in Norwegen
Fornebubanen vergibt Tunnel- und Tiefbauauftrag Lysaker-Fornebu an Implenia | geschätztes Auftragsvolumen CHF 131 Mio.
>> weiter lesen >>
17.03.2021 (255 Klicks)
Deutsche Bahn: Digitalisierung von sieben Regionalstrecken: 500-Millionen-Euro-Programm rollt
Deutsche Bahn, Bahnindustrie und Behörden beschleunigen 2021 gemeinsame Initiative für neue Technologien auf der Schiene. Moderne Technik ersetzt herkömmliche Anlagen bis 2035 – fünf Jahre früher als geplant.
>> weiter lesen >>
17.03.2021 (253 Klicks)
Deutsche Bahn untersucht Baugrund für neuen Bahntunnel - 40 Tiefenbohrungen geplant
Die Deutsche Bahn arbeitet am viergleisigen Ausbau der Rheintalbahn. Das schafft mehr Kapazitäten für den Nah- und Fernverkehr. Hierzu führt sie Tiefenbohrungen am Batzenberg und in den angrenzenden Gemeinden durch. Die Ergebnisse fließen in die Planung eines neuen Bahntunnels ein.
>> weiter lesen >>
16.03.2021 (293 Klicks)
Broschüre des BMWi: Rohstoffe: Bergbau, Recycling, Ressourceneffizienz – wichtig für Wohlstand und Arbeitsplätze
Rohstoffe sind die Basis für unsere Volkswirtschaft. Egal ob für den Straßenbau, für Kosmetikartikel, Lebensmittel, Elektroautos oder innovative High-Tech-Produkte: überall stecken Rohstoffe drin. Wir brauchen Sie auch in Zukunft. Dabei spielen für die Versorgung mit Rohstoffen die Kreislaufwirtschaft und Recycling eine wichtige Rolle.
>> weiter lesen >>
15.03.2021 (262 Klicks)
Georado und EIPOS – Partner in Geotechnikweiterbildung
Die gemeinnützige Stiftung Georado ist Initiator und Betreiber eines einzigartigen geotechnischen Kompetenzzentrum in Dorfhain bei Dresden. EIPOS und Georado werden künftig gemeinsam Weiterbildungen für Bausachverständige an der Schnittstelle zwischen Baugrund, Geotechnik und Ingenieur- bzw. Verkehrsbau entwickeln.
>> weiter lesen >>
15.03.2021 (317 Klicks)
Naue und Prosé bündeln ihre Kräfte
Der Geokunststoffhersteller Naue und das niederländische Unternehmen Prosé Geotechniek geben das Joint Venture Naue Prosé bekannt.
>> weiter lesen >>
11.03.2021 (291 Klicks)
SBB verjüngt und verstärkt Konzernleitung
Die SBB führt künftig den Personenverkehr in den zwei Divisionen Markt und Produktion. Véronique Stephan wird die Division «Markt Personenverkehr» leiten, Linus Looser die Division «Produktion Personenverkehr». Beide sind vom SBB Verwaltungsrat als Konzernleitungsmitglieder ernannt worden. Sie folgen auf Toni Häne, seit Anfang 2018 Leiter Personenverkehr; er gibt die operative Leitung per Ende April aus Altersgründen ab.
>> weiter lesen >>
11.03.2021 (261 Klicks)
Ausstellung zum Bahnprojekt Stuttgart 21 öffnet wieder
Von kommendem Montag, 15. März 2021 an, ist die Ausstellung an sieben Tagen in der Woche jeweils von 14 bis 18 Uhr geöffnet. Der letzte Einlass findet um 17 Uhr statt. Besucher haben nach voriger Anmeldung eine Stunde Zeit, sich auf rund 400 Quadratmetern einen vertieften Überblick über das Bahnprojekt zu verschaffen.
>> weiter lesen >>
11.03.2021 (310 Klicks)
K+S AG: Geschäftsjahr 2020
In Pandemie auf Kurs geblieben:
>> weiter lesen >>
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
19.02.2023
WU-Konstruktion mit Frischbeton-Verbundsystem – Senckenberg-Campus in Görlitz sicher abgedichtet
In Deutschland kommen vermehrt Frischbetonverbundsysteme (FBV-Systeme) zum Einsatz, um Betonkonstruktionen im Bereich von Druckwasser oder Wasserwechselzonen zuverlässig abzudichten. Die Wirkun...
#Sika AG #Geotechnik #Abdichtung #Abdichtungstechnik #Druckwasserabdichtung
19.02.2023
Realitätsnahe Großversuche für selbstheilende Frischbetonverbund-Abdichtung mit Quellvliesstoff im Tunnelbau
Um Schäden an KDB-Abdichtungen für Tunnel in konventioneller Bauweise zu vermeiden, wurde eine innovative Frischbetonverbundabdichtung entwickelt und in realitätsnahen Gro&s...
#BPA GmbH Waterproofing Systems #Kiwa Deutschland GmbH #Tunnelbau #Verkehrstunnel #Abdichtung #Abdichtungstechnik
29.03.2023 - 30.03.2023
Solids Dortmund
30.03.2023 09:00 - 17:00
„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
30.03.2023 - 31.03.2023
35. Oldenburger Rohrleitungsforum am 30. und 31.03.2023 in Oldenburg
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2030 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (3885 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (257 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (240 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
02.03.2023 (183 Klicks)
Änderung der Baustellenverordnung ab 1.4.: Überblick zu den Neuerungen
Die Bundesregierung hat die Baustellenverordnung mit Wirkung zum 1. April 202...
#Tunnelbau #Geotechnik #Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (182 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>