23.03.2021 (257 Klicks)
TfL und Siemens Mobility geben Details zu neuen U-Bahn-Zügen der Piccadilly-Linie bekannt
- 94 innovative Metrozüge ersetzen überalterte Flotte aus den 1970ern
- Die neuen Züge sind hochmodern, großzügiger, klimatisiert, durchgängig begehbar und besser zugänglich
- Das massive Investitionsprojekt kommt sowohl London als auch der britischen Wirtschaft insgesamt zugute und schafft landesweit Arbeitsplätze
>> weiter lesen >>
23.03.2021 (275 Klicks)
A 14 in Österreich: Sanierungen und weiterer Sicherheitsausbau für Ambergtunnel gestartet
Mehr Sicherheit für täglich 32.000 Verkehrsteilnehmende: Die Asfinag startete Mitte März mit Sanierungen und weiterem Sicherheitsausbau in beiden Röhren des Ambergtunnels.
>> weiter lesen >>
22.03.2021 (233 Klicks)
Elcowire stellt kohlenstoffarmes Kupfer vor
Elcowire führt in Teilen der Produktion in seinen Werken im schwedischen Helsingborg und im deutschen Hettstedt kohlenstoffarmes Kupfer ein. Die neue Kupferqualität Low-carbon Copper ist ein wesentlicher Schritt zur Verringerung des Kohlendioxid-Fußabdrucks.
>> weiter lesen >>
22.03.2021 (321 Klicks)
Saudi Aramcos Gewinn bricht ein
Der Profit des saudi-arabischen Ölkonzerns Saudi Aramco hat sich während der Coronakrise fast halbiert. Das beschert dem Königreich große Probleme.
>> weiter lesen >>
21.03.2021 (245 Klicks)
Weltwassertag: Schulze lädt Staatengemeinschaft und globale Wasserakteure zu Ministerkonferenz
Bundesumweltministerium führt internationalen Dialog zur Bewältigung der globalen Wasserkrise durch
>> weiter lesen >>
20.03.2021 (299 Klicks)
Von Implenia geführte ARGE erhält Zuschlag für Zugangsstollen Nord am Gotthard in der Schweiz
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) erteilt den Auftrag für die Erstellung eines 4 km langen Zugangsstollens für die 2. Gotthardröhre (Los 243) mit einer Auftragssumme von CHF 86,6 Mio. an die ARGE «secondo tubo» von Implenia, Webuild Group / csc und Frutiger.
>> weiter lesen >>
19.03.2021 (288 Klicks)
Meilenstein in Gletscherpflege durch Schweizer Innovation
Felix Keller präsentierte Schnei- und Ice-Stupa-Testanlage an Talstation Diavolezza
Eines der bedeutendsten Projekte zum Thema Klimawandel und Gletscherschmelze hat einen großen Fortschritt erzielt. Am 11. Februar 2021 wurde die neue Schneiseil- und Ice-Stupa-Testanlage an der Talstation Diavolezza im Oberengadin erstmals in Betrieb genommen. Dr. sc. nat ETH Felix Keller, Glaziologe und Experte für Schnee und Permafrost, setzt damit einen weiteren Meilenstein im Gletscherprojekt MortAlive. Mit der Anlage könnte nicht nur das Abschmelzen des Morteratschgletschers verlangsamt, sondern auch weltweit die existenzbedrohenden Wasserknappheit in Gebirgsregionen gelindert werden.
Was tun, wenn der Gletscher, der die Wasserversorgung sichert, zu schnell schmilzt? Dass das ewige Eis nicht ewig währt, ist ein weltweites Problem. Eine Schweizer Innovation könnte schon bald das Abschmelzen der Gletscher um etwa 50 Jahre verlangsamen und weltweit als Lösung gegen die drohende Wasserknappheit in Regionen wie dem Himalayagebirge oder den Anden eingesetzt werden. «Für mich ist heute ein historischer Moment. Die Schnei- und Ice-Stupa-Testanlage an der Talstation Diavolezza ist in Betrieb und läuft», sagt Glaziologe und Kopf von MortAlive, Felix Keller, zufrieden. Von ihm stammt die Idee vom Schmelzwasserrecycling. Nach der erfolgreichen Inbetriebnahme der Testanlage, unterstützt von der Graubündner Kantonalbank, hatte der an der Academia Engiadina tätige Forscher sogar Tränen in den Augen.
Ergebnisse der Testanlage sind existenziell
Die Endversion soll schließlich ohne elektrische Energie laufen und wird mit einem höher liegenden See, der sich am Persgletscher bilden wird, verbunden. Die Hochschule Luzern hat in Zusammenarbeit mit den Firmen Barholet und Bächler Top Track das Schneiseil mit fünf Düsen entwickelt, da herkömmliche Beschneiungsanlagen mit Lanzen aufgrund des sich bewegenden Untergrund (Gletscher oder Permafrost) nicht eingesetzt werden können. «Solange Schnee auf dem Eis liegt, ist es geschützt. Denn Schnee reflektiert die einfallende Sonneneinstrahlung und isoliert vor warmen Sommertemperaturen», erklärt Felix Keller. Neben dem Schneiseil entsteht auch ein sogenannter Ice-Stupa. Ice Stupas wurden im Himalaya-Gebiet in Indien erfunden und kommen bisher nur dort in Ladakh zur Bewässerung im trockenen Frühjahr zum Einsatz. Dort sind laut einer Studie des Wissensmagazins «Nature» 221 Millionen Menschen direkt, und 800 Millionen teilweise, auf Gletscherwasser angewiesen. Die Ergebnisse der Schnei- und Ice-Stupa-Testanlage könnten für sie existenziell sein.
Nach der Testanlage folgen Pläne auf dem Gletscher
Nun führt eine Forschungsgruppe der Hochschule Luzern während der laufenden Wintersaison regelmäßig verschiedene Tests durch. «Das Schneiseil ist so zum ersten Mal im Einsatz. Wir müssen beobachten, wie die Düsen sich verhalten, aus denen der Schnee gesprüht wird. Oder ob der Schnee brauchbar ist. Und die größte Herausforderung: wie sich die Mechanik unter diesen Temperaturen verhält», sagt Glaziologe Felix Keller. «Das Wasser darf in den Leitungen nicht gefrieren.»
Läuft alles nach Plan, könnte schon nächsten Winter eine Anlage auf dem Corvatsch über Permafrostboden installiert werden. Felix Keller und das Team hinter MortAlive sind optimistisch: «Unsere Kinder und Enkelkinder werden uns nicht fragen, ob wir gesehen haben, was mit den Gletschern passiert, sondern was wir getan oder nicht getan haben.»
Über MortAlive
Im Rahmen des Gletscherpflegesprojekt MortAlive wird eine neue, bodenunabhängige Schnei-Technologie entwickelt. Diese Technologie soll es erstmals ermöglichen, Gletscher zu beschneien, um sie als Süßwasserspeicher zu erhalten. Weltweit hängt die Wasserversorgung von rund 200 Mio. Menschen vom Gletscherschmelzwasser ab. Hier könnte der Einsatz einer bodenunabhängigen Beschneiungsanlage vor existenzbedrohender Wasserknappheit schützen, indem die Gletscher beschneit und somit vor dem Abschmelzen bewahrt werden. Die neue Schneiseil- und Ice-Stupa-Testanlage dient zusammen mit dem neu eröffneten Besucherzentrum als Information und Sensibilisierung für die Folgen der Klimaerwärmung.
Die Schweizer Firma Bartholet ist auf dem Weltmarkt führender Hersteller von Seilbahnsystemen. Die Firma Bächler Top Track hat ein Patent auf das «Nessy ZeroE»-System, das eine stromfreie Schneeproduktion möglich macht. Weitere Forschungspartner sind die Fachhochschule Graubünden, die Hochschule Luzern, die interstaatliche Hochschule für Technik Buchs und St. Gallen (NTB) und die Fachhochschule Nordwestschweiz. Unterstützt wird das Projekt von der Graubündner Kantonalbank.
Quelle: MortAlive
MortAlive, Gletscher, Klimaschutz, Eis, Felix Keller, Schneianlage, Ice-Stupa-Testanlage, Wasserknappheit, Permafrost, Bartholet, Bächler Top Track, Nessy, ZeroE, Fachhochschule, Graubünden, Hochschule, Luzern, St. Gallen, NTB, Nordwestschweiz, Graubündner, Kantonalbank,







18.03.2021 (269 Klicks)
Aufsichtsrat von Continental stimmt nächstem Abschnitt der strategischen Neuausrichtung zu
- Systeme für Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren: Ab 1. Januar 2022 eigenständig als Geschäftsfeld „Autonomous Mobility“
- CEO Nikolai Setzer: „Wir setzen unsere Strategie entschlossen um. Wir investieren konsequent in unsere Wachstumsfelder und Zukunftstechnologien, ergreifen Marktchancen, erhöhen unsere Reaktionsfähigkeit und schaffen mehr Transparenz“
>> weiter lesen >>
18.03.2021 (388 Klicks)
Deutsche Exporte von Wasser- und Abwassertechnik bleiben auf hohem Niveau
Kurz vor dem Weltwassertag 2021, am 22. März, kann bilanziert werden, dass deutsche Wasser- und Abwassertechnik auch im Krisenjahr 2020 weltweit gefragt war. Obwohl durch die Corona-bedingte Absage der IFAT, Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, ein wichtiger stimulierender Impuls für die Branche ausblieb, sanken die Ausfuhren deutscher Hersteller von Komponenten und Systemen zur Wasseraufbereitung, Abwasser- und Schlammbehandlung nur geringfügig unter den bisherigen Höchststand im Jahr 2019.
>> weiter lesen >>
18.03.2021 (250 Klicks)
Tomra Sorting Mining bringt mit Tomra Act neue intuitive Benutzeroberfläche auf den Markt
Tomra führt neue Tomra Act-Benutzeroberfläche zusammen mit einer Bildverarbeitungspipeline und zusätzlichen Prozessdaten für Tomra Insight ein. Dies ermöglicht Verbesserungen über den gesamten Sortierprozess – für mehr Produktivität und Rentabilität.
>> weiter lesen >>
25.05.2023
Nachhaltiges Sedimentmanagement in Staugewässern
Talsperren und Staugewässer verlanden zunehmend durch Sedimentablagerungen. Das gefährdet die Trinkwasserversorgung, den Hochwasserschutz, die Stromgewinnung aus Wasserkraft sowie Flora un...
#Hülskens Sediments #Geotechnik #Energie #Wasserbau
19.02.2023
GeoResources Zeitschrift 1-2023
Spezialthema: Natur und Klima im Fokus
Die GeoResources Zeitschrift 1-2023 widmet sich neben den Hauptthemengebieten Bergbau, Tunnelbau, Geotechnik und Energie dem Spezialthema: Natur und Klima im Fokus....
#Herrenknecht AG #REDPATH DEILMANN GmbH #URETEK Deutschland GmbH #BPA GmbH Waterproofing Systems #DMT GmbH & Co. KG #DESOI GmbH
19.12.2022
Gut handeln und Gutes tun
Die Pula Gruppe hat sich einem dynamischen Modell für Unternehmensbürgertum verschrieben, das für ein Unternehmen einen konzeptionellen Rahmen bietet, eine Strategie zu entwickeln, „gut zu handeln, indem es Gutes tut“. Das Modell ist ein Leitfaden für Unternehmen, verantwortungsvollere Bürger an den Unternehmensstandorten zu sein....
#Geobrugg AG #The Pula Group #Bergbau
04.06.2023 - 08.06.2023
ICOE 2023 6th International Conference in Ocean Engineering
05.06.2023 09:00 - 16:00
Sachkundelehrgang nach LAGA PN 98 – Probenahme aus festen und stichfesten Abfällen
06.06.2023 09:00 - 16:00
Geotechnik in der Praxis
06.06.2023 - 09.06.2023
74. BHT - Freiberger Universitätsforum

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2149 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Liederbuch für Berg- und Hüttenleute - das Original - modern überarbeitet!
11. Mai 2017 (1882 Klicks)
Das Liederbuch für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins ist wieder lieferbar. Die neue, 15. Auflage ist inhaltlich umfassend und modern überarbeitet. Im Auftritt bleibt es klassisch und ist hochwertig sowie langlebig verarbeitet. Dies ist die einzige authentische Neuauflage des originalen Liederbuchs für Berg- und Hüttenleute des Berg- und Hüttenmännischen Vereins. Für zu Hause, den Knappenchor und die Kneipe.
#Tunnelbau #Bergbau
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (332 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (299 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (242 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
10.05.2023 (231 Klicks)
Steigt Rheinmetall ins Geschäft mit Wärmepumpen für Viessmann ein?
Der Rüstungs- und Autozulieferkonzern Rheinmetall erschließt sich ...
#Energie #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>