23.03.2021 (244 Klicks)
TfL und Siemens Mobility geben Details zu neuen U-Bahn-Zügen der Piccadilly-Linie bekannt
- 94 innovative Metrozüge ersetzen überalterte Flotte aus den 1970ern
- Die neuen Züge sind hochmodern, großzügiger, klimatisiert, durchgängig begehbar und besser zugänglich
- Das massive Investitionsprojekt kommt sowohl London als auch der britischen Wirtschaft insgesamt zugute und schafft landesweit Arbeitsplätze
>> weiter lesen >>
23.03.2021 (262 Klicks)
A 14 in Österreich: Sanierungen und weiterer Sicherheitsausbau für Ambergtunnel gestartet
Mehr Sicherheit für täglich 32.000 Verkehrsteilnehmende: Die Asfinag startete Mitte März mit Sanierungen und weiterem Sicherheitsausbau in beiden Röhren des Ambergtunnels.
>> weiter lesen >>
22.03.2021 (221 Klicks)
Elcowire stellt kohlenstoffarmes Kupfer vor
Elcowire führt in Teilen der Produktion in seinen Werken im schwedischen Helsingborg und im deutschen Hettstedt kohlenstoffarmes Kupfer ein. Die neue Kupferqualität Low-carbon Copper ist ein wesentlicher Schritt zur Verringerung des Kohlendioxid-Fußabdrucks.
>> weiter lesen >>
22.03.2021 (300 Klicks)
Saudi Aramcos Gewinn bricht ein
Der Profit des saudi-arabischen Ölkonzerns Saudi Aramco hat sich während der Coronakrise fast halbiert. Das beschert dem Königreich große Probleme.
>> weiter lesen >>
21.03.2021 (237 Klicks)
Weltwassertag: Schulze lädt Staatengemeinschaft und globale Wasserakteure zu Ministerkonferenz
Bundesumweltministerium führt internationalen Dialog zur Bewältigung der globalen Wasserkrise durch
Anlässlich des Weltwassertags am 22. März 2021ruft Bundesumweltministerin Svenja Schulze die Staatengemeinschaft zu einem weltweiten Dialog zur Zukunft der Wasserversorgung auf. Aktuelle Zahlen der Vereinten Nationen verdeutlichen, dass die Staatengemeinschaft das Ziel einer sicheren Wasserversorgung für alle Menschen ohne zusätzliche Bemühungen weit verfehlen wird und damit auf eine globale Wasserkrise zusteuert. Die Bundesregierung setzt sich für einen stärkeren und zielgerichteten Beitrag der Vereinten Nationen ein und hat dazu den Dialogprozess 'Bonn 2021 – Water Dialogue for Results' initiiert. Dieser soll in eine internationale Ministerkonferenz am 1. Juli 2021 münden. Ziel ist ein abgestimmtes Vorgehen zur schnelleren Umsetzung der wasserbezogenen Ziele der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen in New York hatte dazu am 18. März 2021 einen hochrangigen Austausch zwischen Mitgliedsstaaten, internationalen Organisationen und der Zivilgesellschaft.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „Beim Wasser gerät die Weltgemeinschaft zunehmend in eine Situation der Extreme. Der Wasserbedarf steigt weltweit an. Parallel dazu führt der Klimawandel in vielen Regionen zu längeren Dürren. Fast ein Drittel der Menschheit hat immer noch keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Umso mehr brauchen wir ein koordiniertes Vorgehen, um eine globale Wasserkrise zu verhindern. Wasser ist unsere Lebensgrundlage. Ohne eine sichere Versorgung mit sauberem Wasser können wir weder eine gute Gesundheitsversorgung aufrechterhalten, noch für den Schutz artenreicher Natur- und Landschaftsräume sorgen. Daher gilt es jetzt rasch zu handeln.'
Derzeit haben 2,2 Mrd. Menschen keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser; 4,2 Mrd. Menschen können keine sicheren Sanitäranlagen nutzen. Im Mittelpunkt des diesjährigen internationalen Weltwassertags steht darum die 'Wasser- und Sanitärversorgung für alle' – wie es im sechsten Nachhaltigkeitsziel der Agenda 2030 heißt. Sie kann nur dann erreicht werden, wenn ein universales Verständnis für den wahren und multidimensionalen Wert des Wassers entwickelt wird.
Die wachsende Wirtschaft und Weltbevölkerung bedeuten einen stetigen Anstieg des Wasserbedarfs. Der globale Wasserverbrauch hat sich in den vergangenen 100 Jahren versechsfacht und nimmt weiterhin zu, um etwa ein Prozent pro Jahr. Der Klimawandel erhöht die Unsicherheit bezüglich der Wasserverfügbarkeit und führt zu einer Zunahme von Extremereignissen wie Dürren oder Hochwasser. Immer mehr Gewässer und Grundwasservorkommen sind verschmutzt und lassen sich nur noch mit hohem Aufwand für die Versorgung nutzen. Nutzungskonkurrenzen und -konflikte nehmen zu, die Benachteiligung einzelner Bevölkerungsgruppen beim Zugang zu Wasser- und Sanitärversorgung verstärkt sich dadurch.
Vor diesem Hintergrund hatte die Generalversammlung der Vereinten Nationen 2016 die Wasserdekade (2018 bis 2028) ausgerufen, um Initiativen zur Umsetzung des Wasserziels der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung zu fördern. Im Jahr 2023 wird eine Konferenz der Vereinten Nationen eine Halbzeitbilanz der Wasserdekade und der Umsetzung dieses Ziels ziehen. Es wird dies, nach 46 Jahren, erst die zweite Konferenz in der Geschichte der Vereinten Nationen sein, die sich spezifisch mit dem Thema Wasser beschäftigen wird.
Im Namen der Bundesregierung unterstützt das Bundesumweltministerium (BMU) die Vereinten Nationen bei der Ausrichtung der Konferenz und hat den internationalen Wasserdialog 'Water Dialogues for Results' ins Leben gerufen. Dieser findet von Februar bis Juli 2021 gemeinsam mit Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen aus allen Weltregionen sowie mit den im Rahmen der Vereinten Nationen organisierten Gruppen (Wissenschaft, Wirtschaft, Kommunen, indigene Völker, Frauen, Jugend) statt. In einer Reihe von fachlichen und regionalen Foren soll zusammengetragen werden, was für die Sicherung einer nachhaltigen Wasserversorgung und das Menschenrecht auf Wasser global getan werden muss. Die Ergebnisse fließen in die 'Bonn 2021-Konferenz: Water Dialogues for Results' ein, die am 1. Juli 2021 als eine der offiziellen Vorbereitungskonferenzen zur Halbzeit der Wasserdekade stattfinden wird. Ziel der deutschen Vorbereitungskonferenz ist es, konkrete Handlungsempfehlungen zu verabschieden.
Quelle: BMU
BMU, Geotechnik, Wasser, Svenja Schulez, Weltwassertag, Versorgungssicherheit, Ressourcen, Agenda 2030, Menschenrecht, Konferenz







20.03.2021 (288 Klicks)
Von Implenia geführte ARGE erhält Zuschlag für Zugangsstollen Nord am Gotthard in der Schweiz
Das Bundesamt für Strassen (ASTRA) erteilt den Auftrag für die Erstellung eines 4 km langen Zugangsstollens für die 2. Gotthardröhre (Los 243) mit einer Auftragssumme von CHF 86,6 Mio. an die ARGE «secondo tubo» von Implenia, Webuild Group / csc und Frutiger.
>> weiter lesen >>
19.03.2021 (278 Klicks)
Meilenstein in Gletscherpflege durch Schweizer Innovation
Felix Keller präsentierte Schnei- und Ice-Stupa-Testanlage an Talstation Diavolezza
>> weiter lesen >>
18.03.2021 (261 Klicks)
Aufsichtsrat von Continental stimmt nächstem Abschnitt der strategischen Neuausrichtung zu
- Systeme für Fahrerassistenz und automatisiertes Fahren: Ab 1. Januar 2022 eigenständig als Geschäftsfeld „Autonomous Mobility“
- CEO Nikolai Setzer: „Wir setzen unsere Strategie entschlossen um. Wir investieren konsequent in unsere Wachstumsfelder und Zukunftstechnologien, ergreifen Marktchancen, erhöhen unsere Reaktionsfähigkeit und schaffen mehr Transparenz“
>> weiter lesen >>
18.03.2021 (378 Klicks)
Deutsche Exporte von Wasser- und Abwassertechnik bleiben auf hohem Niveau
Kurz vor dem Weltwassertag 2021, am 22. März, kann bilanziert werden, dass deutsche Wasser- und Abwassertechnik auch im Krisenjahr 2020 weltweit gefragt war. Obwohl durch die Corona-bedingte Absage der IFAT, Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Rohstoffwirtschaft, ein wichtiger stimulierender Impuls für die Branche ausblieb, sanken die Ausfuhren deutscher Hersteller von Komponenten und Systemen zur Wasseraufbereitung, Abwasser- und Schlammbehandlung nur geringfügig unter den bisherigen Höchststand im Jahr 2019.
>> weiter lesen >>
18.03.2021 (231 Klicks)
Tomra Sorting Mining bringt mit Tomra Act neue intuitive Benutzeroberfläche auf den Markt
Tomra führt neue Tomra Act-Benutzeroberfläche zusammen mit einer Bildverarbeitungspipeline und zusätzlichen Prozessdaten für Tomra Insight ein. Dies ermöglicht Verbesserungen über den gesamten Sortierprozess – für mehr Produktivität und Rentabilität.
>> weiter lesen >>
19.12.2022
ESG (Environmental Social Governance) zukunftsweisend im Bergbau
Eine Rohstoffwende im Sinne international einheitlich höherer Standards in puncto Umweltschutz, sozialer und technologischer Weiterentwicklung (Environmental, Social und Governance – ESG)...
#FAB Fachvereinigung Auslandsbergbau #Bergbau #Energie
12.10.2022
„Technik im Fokus“ oder „Wunder der Technik“
Die bauma steht mit etwa einem halben Jahr Verspätung vor unserer Tür – in einer Zeit großer Veränderungen und Herausforderungen. Zeitlich passend zur 33. Weltleitmesse f&...
#Bergbau #Geotechnik
12.10.2022
66 Jahre BUNG – erfahren, verlässlich, innovativ und familiär
Wie heißt es so schön? „Mit sechsundsechzig ist noch lange nicht Schluss“, wie die BUNG Ingenieurtage 2022 zeigten. Die BUNG Unternehmensgruppe ist schon 66 Jahre am Markt, hat aber noch nicht ausgelernt und entwickelt sich stetig weiter....
#BUNG GmbH #Geotechnik #Tunnelbau
11.04.2023 - 13.04.2023
23. Österreichischer Klimatag
13.04.2023 - 14.04.2023
37. Christian Veder Kolloquium
17.04.2023 - 21.04.2023
Hannover Messe 2023
19.04.2023 - 20.04.2023
7. VDI Fachkonferenz Tunnelbau

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2031 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 2: Technikentwicklung im Abbau
27. September 2018 (3899 Klicks)
Als erster Band erschienen in der Buchreihe Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG ist das Buch 2, das sich mit der „Technikentwicklung im Abbau“ beschäftigt. Die Autoren betrachten die einzelnen Aspekte des Strebbaus an langer Front in flacher und mäßig geneigter Lagerung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau
>> weiter lesen >>
13.03.2023 (271 Klicks)
Vorstandsvorsitzender Michael Stomberg verlässt Bauer AG
Die BAUER Aktiengesellschaft (ISIN DE0005168108) gibt bekannt, dass sich der ...
#BAUER Maschinen GmbH #Tunnelbau #Geotechnik #Bergbau
>> weiter lesen >>
07.03.2023 (241 Klicks)
Den kritischen Zeitpunkt nicht verpassen - Leitideen für die Transformation des Energiesystems
Mitglieder der Leopoldina-Fokusgruppe Klima und Energie veröffentlichen ...
#Energie
>> weiter lesen >>
14.03.2023 (184 Klicks)
STRUCINSPECT – Den Staudamm im Blick
Am Anfang steht das schottische Wasserkraftwerk Clunie. In einem Pilotprojekt...
#Voith Group #Geotechnik #Wasserbau #Monitoring #Digitalisierung #Drohnen
>> weiter lesen >>
29.03.2023 (143 Klicks)
Ist das Steigerlied die neue Currywurst?
Es wird ja schon lange über die Currywurst gestritten - wer hat sie erfu...
#Bergbau #Tunnelbau #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>