Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
April 2022

10. Kolloquium „Fördertechnik im Bergbau" 2022
(444 Klicks)
Charakteristisch für jede Tätigkeit im Bereich der Rohstoffgewinnung und -aufbereitung ist die Förderung von Material. Die entscheidende Bedeutung der Förderung für den Erfolg von Unternehmen aus dem Bereich der Rohstoffgewinnung und -aufbereitung war die Motivation für das Kolloquium Fördertechnik im Bergbau.
Am 26. und 27. April 2022 findet das
10. Kolloquium Fördertechnik im Bergbau
der Abteilung für Maschinelle Betriebsmittel und Verfahren im Bergbau unter Tage am Institut für Bergbau der TU Clausthal statt.
Dieses Kolloquium versteht sich als Forum für alle Arten der kontinuierlichen sowie diskontinuierlichen Fördertechnik, die bei der Rohstoffgewinnung zur Anwendung kommen, wie Bandanlagen, Kettenförderer, gleisgebundene und gleislose Fahrzeuge, Schachtförderanlagen und im weiteren Sinne auch Brecher, Bunker und Speicher.
Nach einem sehr schwierigen Jahr 2020 freuen wir uns, dass dieses 10. Kolloquium in Präsenz geplant ist, und wir hoffen, Sie und mehr als 300 weitere Teilnehmende aus den verschiedenen Bereichen des Berg- und Tunnelbaus sowie der Fördertechnik in Clausthal-Zellerfeld wieder begrüßen zu dürfen. Nutzen auch Sie die Gelegenheit zu Austausch und Diskussionen in angenehmer Atmosphäre.
Dienstag, 26. April 2022 - Mittwoch, 27. April 2022 (Ortszeit)
Veranstaltungsort: Clausthal-Zellerfeld, Germany
weitere Informationen Kalendereintrag








Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (10257 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
