Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
Januar 2023

vIWASA 2023
(339 Klicks)
53. vIWASA - Trockenheit, Dürre und Niedrigwasser
In den letzten Jahren stellen wir vermehrt einen Trend zu sehr heißen und trockenen Sommern fest. Insbesondere die Jahre 2018, 2019 und 2022 haben an vielen Gewässern neue Niedrigwasserrekorde erreicht. Dieser Trend ist bereits seit vielen Jahren spürbar und stellt die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen. Das Hauptaugenmerk richtete sich in der Vergangenheit mehrheitlich auf die Bewältigung von Hochwasserereignissen. Dürren und Niedrigwasser stellen jedoch eine ähnliche Herausforderung dar, die bislang noch nicht mit gleicher Intensität in der Wasserwirtschaft berücksichtigt wird.
Dürren und Niedrigwasserereignisse haben viele Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft. Viele Bereiche unserer Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft hängen von einer ausreichenden und permanenten Quantität und Qualität von Wasser ab. So gilt es nicht nur die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, sondern auch die Schiffbarkeit von Flüssen zu sichern, die Mindestwasserführung unserer Flüsse zu ermöglichen, der Landwirtschaft ausreichend Bewässerungswasser zur Verfügung zu stellen und der Industrie notwendiges Prozess- und Brauchwasser zu bieten. Die gleichmäßige, verlässliche und sichere Verteilung der verfügbaren Wassermengen ist somit eine ganzjährige und prioritäre Aufgabe der Wasserwirtschaft.
Klimaszenarien weisen derzeit darauf hin, dass sich die Situation in den kommenden Jahrzehnten in Deutschland weiter verschärfen wird. Klimamodelle zeigen für Deutschland einen Trend zu nasseren Wintern und trockeneren Sommern. Dies erfordert in Deutschland eine frühzeitige Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen, um das zunehmende Ungleichgewicht zwischen Winter und Sommer auszugleichen.
Das IWASA 2023 nimmt sich diesem Thema an; die Vorträge zeigen die Auswirkungen von Dürren und Niedrigwasserereignissen auf die Wasserwirtschaft in Deutschland, Klimaanpassungsmaßnahmen werden diskutiert.
Das Internationale Wasserbau-Symposium Aachen
Das vom IWW organisierte IWASA hat sich im Laufe der Jahrzehnte als von Fachkreisen immer wieder gerne genutzter Treff- und Informationspunkt etabliert. Es richtet sich vor allem an Ingenieure und Ingenieurinnen sowie Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen aus den Bereichen Wasserbau und Wasserwirtschaft, steht aber grundsätzlich allen Interessierten offen. Die Aktualität und Relevanz des gewählten Themas lassen wieder rund 500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwarten.
Das IWASA 2023 wird, wie bereits in den letzten zwei Jahren, in digitaler Form durchgeführt.
Donnerstag, 12. Januar 2023 09:00 - 17:00 (Ortszeit)
Veranstaltungsort: Online
weitere Informationen Kalendereintrag#RWTH Aachen University #IWASA #Wasserwirtschaft #Veranstaltungen #Online-Veranstaltung #Deutschland (DE) #Trinkwasser #Wasserstraßen #Klimawandel #Klima #Modellierung #Klimaschutz #Wirtschaft #Menschen #Natur #Geotechnik #Wasserbau







31.01.2023
Auf dem Prüfstand – Schweißerprüfung bei Solmax
31.01.2023
Brech- und Siebtechnik für nachhaltige Baustoffe – Erfolgreicher Markteintritt von MESDA

Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (1948 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
Buchreihe: Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG
22. Juni 2022 (2761 Klicks)
Die Aufgabe der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ ist es, das in den vergangenen 50 Jahren im deutschen Steinkohlenbergbau erlangte Fachwissen zu sichern, zu verbreiten und künftigen technischen Entwicklungen Impulse zu geben. Über das Sammeln von Daten und Fakten hinaus stellt die auf insgesamt acht Bücher angelegte Reihe wichtiges Fach- und Lehrmaterial für Betrieb, Praxis und Studium dar.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Bergbau unter Tage #Nachbergbau, Altbergbau #Digitalisierung #Ventilatoren
>> weiter lesen >>
18.01.2023 (237 Klicks)
Auch in Grönland gibt es größere Vorkommen an Seltenen Erden
- Geophysiker Michael Becken über den „Sensationsfund“ in Sc...
#LKAB #Bergbau #Energie
>> weiter lesen >>
03.01.2023 (209 Klicks)
Umspannwerk: Femern A-S und Elecnor unterzeichnen Vertrag
Femern A/S und Elecnor haben am 22. Dezember 2022 den Vertrag über den B...
#Femern A/S #Tunnelbau #Energie #Verkehrstunnel #Elektroinstallation #Energieversorgung
>> weiter lesen >>
05.01.2023 (197 Klicks)
WannSEA - ein klimafreundliches Boot-Projekt an der TU Berlin sucht Sponsoren!
- Um gegen den Klimawandel zu kämpfen "Climate Change- A Race...
#Energie #Wasserstoff
>> weiter lesen >>
04.01.2023 (196 Klicks)
Forscher: "E-Autos werden schnell wieder verschwinden"
Wasserstoff wird in der Energiewende eine wichtige Rolle spielen, sagt Georg ...
#Energie #Wasserstoff #Geothermie, Bohrlochbergbau
>> weiter lesen >>