Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
Januar 2023

vIWASA 2023
(900 Klicks)
53. vIWASA - Trockenheit, Dürre und Niedrigwasser
In den letzten Jahren stellen wir vermehrt einen Trend zu sehr heißen und trockenen Sommern fest. Insbesondere die Jahre 2018, 2019 und 2022 haben an vielen Gewässern neue Niedrigwasserrekorde erreicht. Dieser Trend ist bereits seit vielen Jahren spürbar und stellt die Wasserwirtschaft vor neue Herausforderungen. Das Hauptaugenmerk richtete sich in der Vergangenheit mehrheitlich auf die Bewältigung von Hochwasserereignissen. Dürren und Niedrigwasser stellen jedoch eine ähnliche Herausforderung dar, die bislang noch nicht mit gleicher Intensität in der Wasserwirtschaft berücksichtigt wird.
Dürren und Niedrigwasserereignisse haben viele Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft. Viele Bereiche unserer Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft hängen von einer ausreichenden und permanenten Quantität und Qualität von Wasser ab. So gilt es nicht nur die Trinkwasserversorgung der Bevölkerung zu gewährleisten, sondern auch die Schiffbarkeit von Flüssen zu sichern, die Mindestwasserführung unserer Flüsse zu ermöglichen, der Landwirtschaft ausreichend Bewässerungswasser zur Verfügung zu stellen und der Industrie notwendiges Prozess- und Brauchwasser zu bieten. Die gleichmäßige, verlässliche und sichere Verteilung der verfügbaren Wassermengen ist somit eine ganzjährige und prioritäre Aufgabe der Wasserwirtschaft.
Klimaszenarien weisen derzeit darauf hin, dass sich die Situation in den kommenden Jahrzehnten in Deutschland weiter verschärfen wird. Klimamodelle zeigen für Deutschland einen Trend zu nasseren Wintern und trockeneren Sommern. Dies erfordert in Deutschland eine frühzeitige Entwicklung von Klimaanpassungsmaßnahmen, um das zunehmende Ungleichgewicht zwischen Winter und Sommer auszugleichen.
Das IWASA 2023 nimmt sich diesem Thema an; die Vorträge zeigen die Auswirkungen von Dürren und Niedrigwasserereignissen auf die Wasserwirtschaft in Deutschland, Klimaanpassungsmaßnahmen werden diskutiert.
Das Internationale Wasserbau-Symposium Aachen
Das vom IWW organisierte IWASA hat sich im Laufe der Jahrzehnte als von Fachkreisen immer wieder gerne genutzter Treff- und Informationspunkt etabliert. Es richtet sich vor allem an Ingenieure und Ingenieurinnen sowie Naturwissenschaftler und Naturwissenschaftlerinnen aus den Bereichen Wasserbau und Wasserwirtschaft, steht aber grundsätzlich allen Interessierten offen. Die Aktualität und Relevanz des gewählten Themas lassen wieder rund 500 Teilnehmer aus dem In- und Ausland erwarten.
Das IWASA 2023 wird, wie bereits in den letzten zwei Jahren, in digitaler Form durchgeführt.
Donnerstag, 12. Januar 2023 09:00 - 17:00 (Ortszeit)
Veranstaltungsort: Online
weitere Informationen Kalendereintrag







05.12.2023
AsfinagG bestellt zwei Vorstandsdirektoren
04.12.2023
Hochtief-Tochter Cimic baut für 1,4 Mrd. AUD Hochspannungsnetz in Australien

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (599 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 3: Technikentwicklung in der Vorleistung
27. September 2018 (13157 Klicks)
Das Buch 3 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Evolution der Vorleistung in den vergangenen 50 Jahren dar. Da sie den Zugang zur Lagerstätte schafft, ist sie die Grundvoraussetzung zur Gewinnung des Rohstoffs Kohle und bildet die Grundlage für den langfristig sicheren und leistungsfähigen Betrieb eines Bergwerks.
