Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
März 2023

19. Geotechnik-Tag in München
(230 Klicks)
Nach zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung wird die Tagungsreihe in diesem Jahr wieder fortgesetzt. Gemäß dem Motto „Zusammenwirken von Forschung und Praxis in der Geotechnik“ zielt der Geotechnik-Tag 2023 darauf ab, die Bedeutung von Innovationen anhand anspruchsvoller Bauprojekte und herausfordernder F&E-Vorhaben darzustellen.
Im ersten Vormittagsblock stehen die Nachhaltigkeit tiefliegender Tunnel, die Umsetzung einer sehr anspruchsvollen Vereisungsmaßnahme bei der U5 in Berlin zur Unterquerung der Spree und die Herausforderungen eines Spritzbetonvortriebs im Bereichs eines Bergsturzes beim Kramertunnnel im Fokus. Im zweiten Block wird über verschiedene bei der BAW laufende Forschungsaktivitäten zum Ausbau der Wasserstraßen, Erfahrungen mit den Einwirkungen von Tertiärwasserhaltungen auf die Herstellung von Auftriebssicherungselementen und außerdem Forschung zu Schauminjektionen in grobkörnigen Böden berichtet.
Der erste Nachmittagsblock widmet sich stahlgitterbewehrten Erdverbundkonstruktionen im Hoch- und Ingenieurbau, besonderen Gründungsmaßnahmen für den Schutz einer UNESCO-Welterbestätte und innovativer Forschung im Bereich der dreidimensionalen probabilistischen Baugrundmodellierung zur Berücksichtigung von Modellunsicherheiten.
Den Abschluss der Veranstaltung bilden ein spannender und aktueller Bericht über die bisherigen (geotechnischen) Herausforderungen bei der Planung und dem Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke München und zwei interessante Beiträge aus dem Spezialtiefbau. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit der CO2-Bilanzierung im Spezialtiefbau, während im zweiten Beitrag über ein innovatives Konzept für die Bemessung hochverformbarer Dichtwände und ihre praktische Anwendung vorgetragen wird.
Freitag, 24. März 2023 - (Ortszeit)
Veranstaltungsort: München, Germany
weitere Informationen Kalendereintrag







24.09.2023
Erste Tübbingdichtung mit CE-Kennzeichnung

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (141 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 6: Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse
02. April 2019 (10545 Klicks)
Das Buch 6 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklung der Management- und Bildungssysteme für technische Prozesse, also z.B. zur Effizienzsteigerung, zum Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz sowie zur Ausbildung und beruflichen Fortbildung, bei der RAG dar.


13.09.2023 (369 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (213 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (205 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (181 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
