Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
März 2023

19. Geotechnik-Tag in München
(176 Klicks)
Nach zweijähriger pandemiebedingter Unterbrechung wird die Tagungsreihe in diesem Jahr wieder fortgesetzt. Gemäß dem Motto „Zusammenwirken von Forschung und Praxis in der Geotechnik“ zielt der Geotechnik-Tag 2023 darauf ab, die Bedeutung von Innovationen anhand anspruchsvoller Bauprojekte und herausfordernder F&E-Vorhaben darzustellen.
Im ersten Vormittagsblock stehen die Nachhaltigkeit tiefliegender Tunnel, die Umsetzung einer sehr anspruchsvollen Vereisungsmaßnahme bei der U5 in Berlin zur Unterquerung der Spree und die Herausforderungen eines Spritzbetonvortriebs im Bereichs eines Bergsturzes beim Kramertunnnel im Fokus. Im zweiten Block wird über verschiedene bei der BAW laufende Forschungsaktivitäten zum Ausbau der Wasserstraßen, Erfahrungen mit den Einwirkungen von Tertiärwasserhaltungen auf die Herstellung von Auftriebssicherungselementen und außerdem Forschung zu Schauminjektionen in grobkörnigen Böden berichtet.
Der erste Nachmittagsblock widmet sich stahlgitterbewehrten Erdverbundkonstruktionen im Hoch- und Ingenieurbau, besonderen Gründungsmaßnahmen für den Schutz einer UNESCO-Welterbestätte und innovativer Forschung im Bereich der dreidimensionalen probabilistischen Baugrundmodellierung zur Berücksichtigung von Modellunsicherheiten.
Den Abschluss der Veranstaltung bilden ein spannender und aktueller Bericht über die bisherigen (geotechnischen) Herausforderungen bei der Planung und dem Bau der 2. S-Bahn-Stammstrecke München und zwei interessante Beiträge aus dem Spezialtiefbau. Der erste Beitrag beschäftigt sich mit der CO2-Bilanzierung im Spezialtiefbau, während im zweiten Beitrag über ein innovatives Konzept für die Bemessung hochverformbarer Dichtwände und ihre praktische Anwendung vorgetragen wird.
Freitag, 24. März 2023 - (Ortszeit)
Veranstaltungsort: München, Germany
weitere Informationen Kalendereintrag#Hochschule #Veranstaltungen #Großprojekte #Forschung #Nachhaltigkeit #CO2-Fußabdruck #ÖPNV #UNESCO Weltkulturerbe #Modellierung #Geotechnik #Tunnelbau #Wasserbau #Spezialtiefbau #Injektionstechnik #Vereisung #Bodenvereisung #Stützwände, Bewehrte Erde #Dichtwandbaustoffe








Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2138 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.
#GeoResources Verlag #Bergbau
>> weiter lesen >>
RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (4956 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.
#RAG Aktiengesellschaft #Bergbau #Digitalisierung
>> weiter lesen >>
05.05.2023 (313 Klicks)
Kupferklemme: Die Welt fördert zu wenig Metall für die Energiewende
Für eine klimaneutrale Welt müssen 2030 rund acht Millionen Tonnen ...
#Bergbau #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>
17.05.2023 (272 Klicks)
Bundesregierung alarmiert: Versorgung mit heimischen Rohstoffen in den kommenden Jahrzehnten „klar gefährdet“
Eine jüngst veröffentlichte Studie der renommierten Wirtschaftspr&u...
#Bergbau #Tunnelbau #Geotechnik #Energie #Bergbau über Tage, Steinbruch #Bergbau unter Tage
>> weiter lesen >>12.05.2023 (231 Klicks)
Thyssenkrupp - Stahlsparte bringt Verluste
Wegen hoher Energiekosten und Wertberichtigungen der Stahlsparte hat Thyssenk...
#Thyssenkrupp AG #Energie
>> weiter lesen >>
02.05.2023 (213 Klicks)
DB speist erstmals Solarstrom direkt ins Bahnstromnetz ein
Die Deutsche Bahn und Enerparc nehmen 40 Hektar große Photovoltaikanlag...
#Deutsche Bahn AG #Energie
>> weiter lesen >>