Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
März 2023

„NACHBergbauzeit in NRW“ an der THGA - Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und aus der Luft
(644 Klicks)
NRW ist ein Nachbergbauland: Besonders im Ruhrgebiet und im Rheinischen Revier hat der intensive Rohstoffabbau von Stein- und Braunkohle seine Spuren hinterlassen und hinterlässt sie noch. Wenn Bergbau geht, bleiben Bodenbewegungen, große Tagebauseen, stillgelegte Orte der Industriekultur oder sogenannte Ewigkeitsaufgaben. Gleichzeitig ergeben sich aber auch viele Chancen zur Neugestaltung der Region. Wie ein verantwortungsvoller Umgang mit den Hinterlassenschaften des Bergbaus gelingt, steht im Fokus der Fachtagung „NACHBergbauzeit in NRW“ am Donnerstag, den 30. März 2023, 09:00-17:00 Uhr. Unter dem Titel „Geomonitoring – Zu Wasser, zu Land und in der Luft“ kommen an der Technischen Hochschule Georg Agricola (THGA) in Bochum rund 300 Expertinnen und Experten zusammen, um sich über innovative Methoden auszutauschen.
Denn wenn es darum geht, Bergbaufolgen zu überwachen, kommt jede Menge Hightech ins Spiel: von der Tiefseesonde im Untergrund über Spezialdrohnen in der Luft bis zum Satelliten, der Bodenbewegungen oder Veränderungen in der Vegetation sichtbar machen kann. Im Vortragsprogramm beleuchten die interdisziplinären Referentinnen und Referenten, welche Monitoringmethoden sich am besten eignen und wie sie sich sinnvoll kombinieren lassen. Bereits zum achten Mal führen die Bezirksregierung Arnsberg, Abteilung Bergbau und Energie in NRW, und das Forschungszentrum Nachbergbau der THGA die Fachtagung in gemeinsamer Trägerschaft durch.
Die Veranstaltung wird eröffnet von Bärbel Bergerhoff-Wodopia, Mitglied im Vorstand der RAG-Stiftung, Andreas Welz, Leiter der Abteilung Bergbau und Energie in NRW der Bezirksregierung Arnsberg, sowie Ulrich Wessel, Geschäftsführer der DMT-LB als Trägergesellschaft der THGA.
Am Rande der Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, mit den Expertinnen und Experten des Forschungszentrums Nachbergbau ins Gespräch zu kommen.
Tagungsanschrift
Technische Hochschule Georg Agricola (THGA)
Studierendenzentrum
Herner Straße 45
44787 Bochum
Telefon 0234 968-3276
E-Mail nachbergbauzeit2023@thga.de
Donnerstag, 30. März 2023 09:00 - 17:00 (Ortszeit)
Veranstaltungsort: Technische Hochschule Georg Agricola (THGA) Studierendenzentrum Herner Straße 45 44787 Bochum
weitere Informationen Kalendereintrag








White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (144 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (10561 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


13.09.2023 (371 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (218 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (208 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (182 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
