Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
Juni 2023

Geotechnik in der Praxis
(70 Klicks)
Seminarinhalte
1.Einführung
- Begriff Geotechnik
- Boden und Baugrund
- Baugrundrisiko
- Geotechnische Ingenieurleistungen
2. Baugrund und Grundwasser
- Begriffe zur Einordnung
- Eigenschaften von Boden und Fels
- Bodengruppen, Bodenklassen
- Grundwasser und Untergrundhydraulik
- Geotechnische Untersuchungen und Prüfungen
- Geotechnisches Monitoring
- Abweichende Baugrundverhältnisse
3. Baugrunderkundung und Baugrundgutachten
- Zielsetzung und Grundlagen
- Geotechnische Kategorien
- Voruntersuchungen
- Hauptuntersuchungen
- Aufschlussarten
- Grundwassererkundung
- Geotechnischer Bericht – Untersuchungsbericht – Entwurfsbericht
4. Homogenbereiche und BIM in der Geotechnik
- Bisherige Praxis
- Neue VOB 2015
- Schlussfolgerungen
- BIM in der Geotechnik
5. Flachgründungen
- Berechnung der Setzungen
- Nachweis der Standsicherheit
- Bemessungen von Fundamenten
- Beispiele
6. Tiefgründungen
- Pfahlsysteme
- Tragverhalten und Bemessung
- Probebelastung
- Beispiele
7. Baugruben
- Baugrubenarten
- Verbauarten
- Statik und Hydraulik der Baugruben
- Wasserhaltung
- Beispiele
8. Geotechnische Bauwerke
- Straßen- und Erdbau
- Bodenbehandlung mit Bindemitteln
- Böschungen, Stützkonstruktionen
- Erdstatische Nachweisführung zur Standsicherheit
- Damm- und Deichbau
9. Schlechter Baugrund
- Umwelttechnische Betrachtung
- Boden als Aushub, Aushub als Abfall
- Geotechnische Betrachtung
- Bodenaustausch
- Tiefe Bodenverbesserung, Spezialtiefbau
- Konsolidationsbeschleunigung durch Auflast und Vertikaldräns
- Setzungen kompensieren
- Setzungen akzeptieren und beobachten
Dienstag, 06. Juni 2023 09:00 - 16:00 (Ortszeit)
Veranstaltungsort: Osterweddigen, Germany
weitere Informationen Kalendereintrag







24.09.2023
Erste Tübbingdichtung mit CE-Kennzeichnung

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (141 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (10548 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


13.09.2023 (369 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (213 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (205 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (181 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
