Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
September 2023

Naturgefahren: Gravitative Massenbewegungen - Grundlagen, Rechenansätze, Maßnahmen und Überwachung
(151 Klicks)
Dienstag, 26. September 2023 09:00 - 17:00 (Ortszeit)

Umwelt, Energie und Rohstoffe 2023
(107 Klicks)
Mittwoch, 27. September 2023 - Freitag, 29. September 2023 (Ortszeit)

Kongress Infrastruktur digital planen und bauen 4.0
(282 Klicks)
Mittwoch, 27. September 2023 - Donnerstag, 28. September 2023 (Ortszeit)
Oktober 2023

AFTES International Congress 2023
(345 Klicks)
Montag, 02. Oktober 2023 - Mittwoch, 04. Oktober 2023 (Ortszeit)

International Snow Science Workshop ISSW 2023
(476 Klicks)
Sonntag, 08. Oktober 2023 - Freitag, 13. Oktober 2023 (Ortszeit)

5. Internationale Konferenz zum Baustoffrecycling (V. PRE)
(53 Klicks)
Die Wiederverwertung von Materialien hat in der Geschichte der Menschheit eine lange Tradition. Im Paläolithikum beispielsweise war die Wiederverwendung weggeworfener Steinartefakte wahrscheinlich eine gängige Strategie zur Gewinnung von Rohstoffen. Später war “Altmetall” eine wichtige Materialquelle für die Weiterverarbeitung. Auch im finsteren Mittelalter war das Recycling an der Tagesordnung. Das Sammeln und Wiederverwerten von Materialien wie Altmetall, Lumpen, Kleidung, Papier, Knochen und Asche war eine gängige Praxis. In der jüngeren Vergangenheit brachten der technische Fortschritt und die zunächst fast unbegrenzten Transportmöglichkeiten das Recycling praktisch zum Erliegen. Jetzt ist es wieder interessant geworden. Es zeichnet sich eine Verknappung der Ressourcen für primäre und sekundäre Baurohstoffe wie Sand, Gips und Flugasche ab, die zu einer treibenden Kraft für das Recycling werden können. Gleichzeitig werden Deponien immer rarer. Dennoch ist es in der Baustoffforschung noch ein weiter Weg, bis ein Gleichgewicht zwischen neuen Entwicklungen bei Baustoffen, Studien zur Leistung während der Nutzungsdauer und der Entwicklung von Recyclinglösungen erreicht ist. Die häufig vorgenommene Bewertung der „Recyclingfähigkeit” eines neuen Produkts steht auf tönernen Füßen und ist nicht immer technologisch untersetzt. Diese Konferenz kann dazu beitragen, dies zu ändern, indem sie das Wissen über Bau- und Abbruchabfälle als schwierige Rohstoffe verbessert und ihre Auswirkungen bei der Verwendung in anspruchsvollen Produktentwicklungen und Verarbeitungstechnologien nutzbar macht. Neue Ideen wie die Einsparung von Energie und die Verringerung von CO2-Emissionen durch neue Recyclinglösungen sind willkommen.
Diese V. PRE-Konferenz im Jahr 2023 ist Teil einer Konferenzreihe, die 2009 vom RILEM-Komitee TC-217 “Progress of Recycling in the Built Environment” ins Leben gerufen wurde. In diesem Jahr wird die Konferenz vom Weimarer Institut für Angewandte Bauforschung organisiert. Das Institut verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Entwicklung neuer Produkte, Technologien und Verfahren aus natürlichen Materialien sowie aus Bau- und Abbruchabfällen. Das Institut verfügt über eine breite Palette von Labor- und Versuchseinrichtungen, insbesondere für die Forschung zum Recycling von Bau- und Abbruchabfällen.
Ziel der Konferenz ist es, die neuesten Entwicklungen bei der Charakterisierung, Verarbeitung und Anwendung von wiedergewonnenen Materialien aus Bau- und Abbruchabfällen zu erörtern und zu verbreiten, um ihre Produktion zu stärken, das Vertrauen in ihre Verwendung zu fördern und folglich die Nachfrage nach ihnen zu steigern. Zu diesem Zweck ist eine zunehmende Beteiligung aller Interessengruppen vorgesehen, während gleichzeitig das Bewusstsein für die große Bedeutung des Recyclings von Bau- und Abbruchabfällen geschärft wird.
Die Konferenz umfasst hochrangige wissenschaftliche Sitzungen mit Hauptvorträgen bekannter internationaler Experten, Sitzungen mit ausgewählten Vorträgen und Diskussionen über die dringendsten Fragen im Zusammenhang mit dem Recycling von Bau- und Abbruchabfällen. Eine Exkursion am dritten Veranstaltungstag zum Recycling-Technikum des IAB Weimar sowie eine anschließende Besichtigung des Haus am Horn – des ersten Bauhaus-Musterhauses – rundet das Konferenzprogramm ab.
Es wird erwartet, dass diese Konferenz zur Verbesserung der Ressourceneffizienz im Bausektor beiträgt, indem sie interessante Hinweise zur Schließung des Materialkreislaufs und zur Erhaltung der natürlichen Ressourcen sowie der Energie liefert.
Themen
- Neue und verbesserte Verarbeitungstechniken für Bau- und Abbruchabfälle
- Innovative Lösungen für Produkte auf der Grundlage von Bau- und Abbruchabfällen
- Leistung und Haltbarkeit von Produkten mit/aus recyceltem Material
- Beitrag des Recyclings von Bau- und Abbruchabfällen zur Bekämpfung der Rohstoffknappheit
- Beitrag des Recyclings zur Verringerung der CO2-Emissionen
- Qualität und Vertrauen
- Lebenszyklusanalyse und Lebenszykluskosten
- Fallstudien
Dienstag, 10. Oktober 2023 - Donnerstag, 12. Oktober 2023 (Ortszeit)
Veranstaltungsort: Weimar, Germany
weitere Informationen Kalendereintrag








Rohstoffversorgung für den Klimaschutz
06. Mai 2022 (2585 Klicks)
Klimaschutz kommt ohne Rohstoffe nicht aus. Daher ist deren Verfügbarkeit elementar. Der Russland-Ukraine-Krieg zeigt gerade die Verflechtung zwischen der Verfügbarkeit von Rohstoffen und dem Funktionieren unseres gesamten Wirtschaftssystems auf. Wie kann die Rohstoffversorgung rechtlich gesichert werden – international, europäisch und national? National haben wir den größten und schnellsten Einfluss. Die derzeitig anstehende Reform des Bergrechts muss der Tatsache Rechnung tragen, dass sichere Rohstoffe, auch und insbesondere heimische, essenziell für einen erfolgreichen Klimawandel sind.


RAG-Technikchronik - Buch 5: Technikentwicklung in der Grubensicherheit - Band II
01. November 2020 (10258 Klicks)
Das Buch 5 der Reihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ stellt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte aus dem Bereich Grubensicherheit dar. Der zweite Band behandelt die Staubbekämpfung und die technischen Maßnahmen im Arbeitsschutz.


13.09.2023 (350 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


30.08.2023 (267 Klicks)
KIT informiert: Lithium-Versorgung - Heimische Rohstoff-Quellen nutzen
Konventionelle und unkonventionelle Lithium-Quellen in Deutschland und Europa...


14.09.2023 (171 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...


05.09.2023 (165 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
