Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
März 2024

Altlastensymposium 2024
(23 Klicks)
Das Altlastensymposium 2024 des Ingenieurtechnischen Verbands für Altlastenmanagement und Flächenrecycling e.V. (ITVA) findet vom 20. bis 22. März 2024 in Kassel mit Unterstützung der HIM GmbH Bereich Altlastensanierung – HIM-ASG – statt.
Einladung zur Beitragseinreichung / Call for Papers
PlanerInnen, Sachverständige, Investoren, ProjektentwicklerInnen und Sanierungspflichtige, Behörden, Kommunen, Untersuchungsstellen, Prüflaboratorien, NachwuchswissenschaftlerInnen, Technologieanbieter sowie ausführende Unternehmen sind eingeladen, sich mit Vorträgen aktiv an der Auseinandersetzung über die aktuellen Aufgaben und Herausforderungen des Altlastenmanagements und des Flächenrecyclings in Praxis, Vollzug, Wissenschaft und Forschung zu beteiligen.
Geplante Themenschwerpunkte
- Rechts- und Vollzugfragen, Instrumente und Umsetzungsaspekte der Mantelverordnung, EU-Soil Monitoring and Resilience Directive (Soil Monitoring Law), Aktuelle Rechtsprechung
- Vorsorgender Bodenschutz / Naturschutz, Bodenkundliche und ökologische Baubegleitung, Bodenschutzkonzept, Naturschutz versus Sanierung
- Digitalisierung / KI, Praxisbeispiele zur Anwendung BIM, Anwendungen Digitalisierung, KI als Heilsbringer? Was bedeutet KI für unsere Arbeit?
- Nachhaltigkeit in der Sanierung, Wie nachhaltig sind Maßnahmen des vor- und nachsorgenden Bodenschutzes wirklich? Praxisbeispiele sichtbar machen
- Sanierungspraxis / In situ, Treatment train, Best practice Sanierung, Lessons learned
- Hochschule trifft Praxis, Preisverleihung ITVA
- Neue Schadstoffe / Emerging Pollutants und PFAS
Ziel des Symposiums ist es, diese aktuellen Themen anzusprechen, zu diskutieren und den grenzüberschreitenden interdisziplinären Austausch von Informationen, Erfahrungen und Positionen zu fördern. Beitragsvorschläge von Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern sind ausdrücklich erwünscht.
Beitragseinreichung
Bitte reichen Sie Ihre Kurzfassung (max. 2.100 Zeichen inkl. Leerzeichen, keine Anhänge und Grafiken) bis spätestens 31. Oktober 2023 per E-Mail als Word- oder pdf-Dokument bei der Geschäftsstelle des ITVA info@itv-altlasten.de ein.
Wir freuen uns auf die Einsendung Ihrer Vortragsvorschläge bis zum 31. Oktober 2023.
Mittwoch, 20. März 2024 - Freitag, 22. März 2024 (Ortszeit)
Veranstaltungsort: Kassel, Germany
weitere Informationen Kalendereintrag







April 2024

Mining & Construction Vietnam 2024
(488 Klicks)
Dienstag, 23. April 2024 - Donnerstag, 25. April 2024 (Ortszeit)
Mai 2024

IFAT Munich 2024 – Weltleitmesse für Umwelttechnologien
(19 Klicks)
Montag, 13. Mai 2024 - Freitag, 17. Mai 2024 (Ortszeit)
Juni 2024

12th International Conference on Molten Slags, Fluxes and Salts
(888 Klicks)
Montag, 17. Juni 2024 - Mittwoch, 19. Juni 2024 (Ortszeit)
August 2024

XVIII European Conference on Soil Mechanics and Geotechnical Engineering
(439 Klicks)
Montag, 26. August 2024 - Freitag, 30. August 2024 (Ortszeit)
September 2024

ICACGE 2024 - International Conference on Advances in Computational Geotechnical Engineering
(879 Klicks)
Montag, 23. September 2024 - Dienstag, 24. September 2024 (Ortszeit)
24.09.2023
Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (137 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 4: Technikentwicklung in der Logistik
27. Dezember 2018 (10536 Klicks)
Das Buch 4 der Buchreihe „Dokumentation der technischen Entwicklung bei der RAG“ zeigt die Entwicklungen der vergangenen fünf Jahrzehnte im Bereich Logistik der RAG. Die Logistik unter Tage wurde durch die flächige Entwicklung des Steinkohlenbergbaus, z.B. durch Anschluss- oder Verbundbergwerke, und die Zunahme der Gewinnungsteufe vor erhebliche Herausforderungen gestellt.


13.09.2023 (368 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (211 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (201 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (180 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
