Alle Angaben ohne Gewähr
Für detaillierte Suchergebnisse können Sie die Suchfunktion nutzen.
Juni 2022
10. BWK-Webseminar: Nachhaltiger Wühltierschutz an Gewässerufern und Deichen
(643 Klicks)
Hochwasserschutz war und ist eine generationsübergreifende Aufgabe. Verheerende Verwüstungen durch Überschwemmungen sind bereits in den ältesten Chroniken dokumentiert. Erst seit dem Mittelalter wird in Europa systematischer Deichbau betrieben. In Brandenburg sind im 18. und 19. Jahrhundert unter der Herrschaft der Hohenzollern gewaltige Deichbauprogramme aufgelegt worden. Kontinuierlicher Ausbau und Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen ist immer noch eine bedeutende Aufgabe der Gemeinschaft, die insbesondere nach Extremereignissen in das kollektive Bewusstsein rückt. Deiche wurden seit Jahrhunderten angelegt und werden weitere Jahrhunderte genutzt. Auch Wühltiere, wie Biber, invasive Nutria und Bisam, begleiten uns seit Generationen. So willkommen die Wühltiere als natürliche Baumeister bei der Renaturierung von Gewässerläufen sind, ist die in den letzten Jahrzehnten rasant gestiegene Population wegen der in Deich- und Uferböschungen verborgenen Tunnelsysteme ein Risiko für die Funktionsfähigkeit unserer Hochwasserschutzanlagen im Ernstfall.
Wann ein geschwächter Deich versagen wird, hängt von der hydraulischen Belastung bei extremen Hochwasserereignissen ab, deren Auftreten nicht langfristig prognostiziert werden kann. Wird der Betrachtungszeitraum beim Hochwasserschutz in Jahrhunderten definiert, muss bei der Auswahl geeigneter Schutzmaßnahmen gegen Wühltiere die Anforderung an eine extrem langfristige Funktionsfähigkeit ebenfalls im Fokus stehen.
Wenn sichergestellt ist, dass sequenziell umgesetzte technische Maßnahmen gegen Wühltiere über Generationen wirksam bleiben, werden sich künftige Generationen lediglich auf neue erweiterte Ansiedlungsbereiche der Ur-Ur-Urenkel-Populationen konzentrieren müssen, um neu betroffenen Bereiche entsprechend auszurüsten.
Im Webinar werden geeignete nachhaltig wirksame technische Maßnahmen gegen Wühltiere anhand zahlreicher Projektbeispiele vorgestellt.
Mittwoch, 08. Juni 2022 14:00 - 15:00 (Ortszeit)
Veranstaltungsort: BWK-OnlineCampus
weitere Informationen Kalendereintrag







24.09.2023
Erste Tübbingdichtung mit CE-Kennzeichnung

White Paper: Fachkräfte gewinnen, entwickeln und binden
25. September 2023 (141 Klicks)
Fachkräftemangel im MINT-Bereich ist angesichts des Demografiewandels, aber auch der großen gesellschaftlichen Herausforderungen durch den Klimawandel ein Thema für die meisten Unternehmen in den Branchen Geotechnik, Tunnelbau und Bergbau/Rohstoffe. Was müssen Führungskräfte unternehmen, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden, eine faire Zusammenarbeit im Team zu stärken und die Zukunft zu gestalten?


RAG-Technikchronik - Buch 1: Technikentwicklung und Forschung der RAG
27. Dezember 2019 (10561 Klicks)
Das Buch 1 "Technikentwicklung und Forschung der RAG" behandelt zusammenfassend die Ergebnisse der Bücher 2 bis 6 und ergänzt um das Thema Lagerstätte aus dem Buch 7. Das Thema „Forschung und Entwicklung“ wird genauso behandelt, wie der Streckenausbau, die Entwicklung der Technikbereiche, die Bergwerksautomatisierung und die Unternehmensdigitalisierung.


13.09.2023 (369 Klicks)
Personelle Veränderungen im Aufsichtsrat der LMBV: Neue Vorsitzende gewählt
In ihrer 105. Sitzung am 24.08.2023 in Merseburg wählten die Mitglieder ...


14.09.2023 (212 Klicks)
Rissbildung in der Zwischendecke des Gotthard-Straßentunnels – Spannungsumlagerungen im Berg Schadensursache
Seit Montagnachmittag laufen die Bauarbeiten auf Hochtouren, damit der Tunnel...

15.09.2023 (205 Klicks)
SIKA: Änderungen in Verwaltungsrat und Konzernleitung - Neue Wachstumsstrategie 2028

05.09.2023 (181 Klicks)
Jens-Peter Lux neuer Präsident des Verbands Bergbau, Geologie und Umwelt e.V. (VBGU)
Der Verband Bergbau, Geologie und Umwelt (VBGU) bestellte am 8. August 2023 s...
